Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen(current)2
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
09.01.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Stromkostenzuschuss Landwirtschaft - Details zur Abwicklung

Im September 2022 wurde ein mit 120 Mio. Euro dotierter Stromkostenzuschuss zur Abfederung stark gestiegener Strompreise in der Landwirtschaft beschlossen.

Stromkostenzuschuss
Für den Stromkostenzuschuss anspruchsberechtigt sind alle Betriebe mit landwirtschaftlicher Urproduktion und landwirtschaftlichem Nebengewerbe. © contrastwerkstatt - Fotolia.com-hpr
Die durch die Kriegsereignisse in der Ukraine anhaltend hohen Stromkosten führen zu einer hohen Kostenbelastung in der Herstellung agrarischer Produkte, die nicht zur Gänze über die Marktpreise ausgeglichen werden können. Um die landwirtschaftlichen Betreibe zu entlasten und gleichzeitig die Aufrechterhaltung der Lebensmittelversorgung sicherzustellen, wurde ergänzend zum bereits erlassenen Teuerungsausgleich ein Stromkostenzuschuss im Umfang von 120 Mio. Euro beschlossen. Anspruchsberechtigt sind alle Betriebe mit landwirtschaftlicher Urproduktion und landwirtschaftlichem Nebengewerbe sowie sonstiger nicht gewerblicher Art.

1. Stufe - Pauschalmodell mittels Autoantrag

Für den Großteil der Betriebe erfolgt die Inanspruchnahme vollkommen automatisiert auf Basis der Angaben im MFA 2022. Die pauschalen Zuschüsse je Hektar bzw. GVE unterscheiden sich in ihrer Höhe nach bestimmten Nutzungsarten und Tierkategorien (siehe nachstehende Tabelle). Der Zuschuss beträgt etwa 10,4 Cent/kWh und als Mindestbetrag werden jedenfalls 100 Euro pro Betrieb ausbezahlt.

Flächen- und tierbezogene Pauschalwerte für Zuschuss der 1. Stufe

Flächenbezogene oder tierbezogene Bewirtschaftungseinheit Stromverbrauch kWh/Einheit EUR/ha bzw. EUR/GVE
Ackerland, Dauergrünland intensiv 60 6,2
Grünland extensiv (Almen, Bergmähder, einmähdige Wiesen, Hutweiden, Streuwiesen) 30 3,1
Weingarten und Intensivobstanlagen 200 20,8
Raufutterverzehrende Großvieheinheiten und sonstige Tiere 150 15,6
Zuschlag für Milcherzeugung (Kuhmilch, Schaf- und Ziegenmilch) 400 41,6
Ferkelerzeugung: Ältere Sauen gedeckt und nicht gedeckt, Jungsauen gedeckt und nicht gedeckt, Ferkel 8 bis 20 kg, Ferkel 20 bis 32 kg, Zuchteber 560 58,2
Schweinemast: Jungschweine 32 bis 50 kg, Mastschweine 50 bis 80 kg, Mastschweine 80 bis 110 kg, Mastschweine über 110 kg 260 27,0
Geflügelhaltung 1.265 131,6
Gewerbliche Betriebe (insbesondere gewerbliche Tierhalter) oder weitere Betriebe (bspw. Dauerkulturbetriebe), die keinen MFA 2022 gestellt haben, aber den Stromkostenzuschuss in Anspruch nehmen wollen, konnten bis 31. Dezember 2022 einen MFA 2022 nachreichen. Dies bedingt einer Stammdatenanlage, sofern diese bei der AMA aufgrund vorangegangener Beantragungen (bspw. Verlustersatz) noch nicht vorhanden sind, sowie einer Digitalisierung der landwirtschaftlichen Flächen (Mindestschlaggröße 1 Ar). Voraussetzung für die Antragstellung ist die e Haltung von mindestens 3 GVE oder die Bewirtschaftung der MFA-Mindestfläche:
- 0,5 Hektar Flächen im geschützten Anbau (unabhängig von der Nutzungsart A oder GA)
- 1 Hektar Dauer-/Spezialkulturen (z.B. Obst, Hopfen, Wein) oder
- 1,5 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche

Die Auszahlung ist mit Ende April 2023 terminisiert und jeder Betrieb wird zumindest einen betriebsgrößenunabhängigen Sockelbetrag von 100 Euro bekommen.

2. Stufe - Energieintensive Bereiche mittels aktiver Beantragung

In einer zweiten Stufe ist eine Abgeltung auf Basis des tatsächlichen Stromverbrauchs für folgende besonders energieintensive Betriebszweige bzw. Tätigkeitsfelder der landwirtschaftlichen Urproduktion bzw. des landwirtschaftlichen Nebengewerbes sowie sonstiger nicht gewerblicher Art vorgesehen:
  • Elektrisch betriebene Beregnung landwirtschaftlicher Flächen
  • Elektrisch betriebene Belüftung, Kühlung oder Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
  • Produktion von Gemüse, Obst oder Zierpflanzen im geschützten Anbau
  • Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Innenräumen mittels Einsatz elektrisch betriebener Anlagen (z.B. Pilze, Hanf, Schnecken, Insekten)
  • Aquakultur und Teichwirtschaft mittels Einsatz elektrisch betriebener Anlagen
  • Weinproduktion
  • Be- und Verarbeitung sowie Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte
  • Buschenschank und Almausschank
  • Vermietung von Privatzimmern oder Ferienwohnungen

Der Zuschuss der 2. Stufe beträgt 10,4 Cent/kWh multipliziert mit jenem Anteil des tatsächlichen durchschnittlichen Stromverbrauchs der letzten zwei verfügbaren Jahresstromrechnungen, der 7.500 kWh übersteigt, abzüglich eines etwaigen gewährten Zuschusses der 1. Stufe. Die 7.500 kWh werden in Abzug gestellt, da diese bereits über den Stromkostenzuschuss für Haushalte abgegolten werden. Daher ist bei der Beantragung der 2. Stufe jedenfalls auch der Stromverbrauch des landw. Haushalts mit zu berücksichtigen. Die Beantragung dieses Zuschusses für besonders energieintensive Bereiche hat bis 15. April 2023 inklusive erforderlicher Nachweise (bspw. wasserrechtliche Bewilligung der Wasserentnahme, Meldung der bäuerlichen Nebentätigkeit an die Sozialversicherung, Unterlagen zur Einkommensteuererklärung, geolokalisierte Fotos, Bestands- und Erntemeldungen etc.) zu erfolgen. Seitens AMA wird voraussichtlich im Februar 2023 ein eigenes elektronisches Antragsverfahren dafür bereitgestellt. Die Auszahlung ist für Dezember 2023 vorgesehen. Weitere Informationen zur Antragstellung und Abwicklung werden zeitnahe mitgeteilt.

Downloads zum Thema

  • AMA-Merkblatt Stromkostenzuschuss Landwirtschaft 2022 PDF 622,52 kBStand: Dezember 2022

Weitere Fachinformationen

  • Wichtige Links zum Bereich Förderungen im Burgenland

  • Stromkostenzuschuss: Stufe 2 startet

  • Stromkostenzuschuss Landwirtschaft - Details zur Abwicklung

  • Vielfältige Unterstützung für die Landwirtschaft

  • Biodiversitätsfonds: 25 Mio. Euro zum Schutz der Biodiversität

  • Entlastungsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft auf einen Blick

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Stromkostenzuschuss
Für den Stromkostenzuschuss anspruchsberechtigt sind alle Betriebe mit landwirtschaftlicher Urproduktion und landwirtschaftlichem Nebengewerbe. © contrastwerkstatt - Fotolia.com-hpr