15.11.2016 |
von DI Willi Peszt
Strip Till vor winterharten Begrünungen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.15%2F1479220281605688.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.15/1479220281605688.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1479220486)
Eine Lockerung ohne nachfolgende intensive Durchwurzelung birgt die Gefahr, dass sich der Boden z.B. über den Winter wieder setzt, die durchgeführte Bearbeitung keinen nachhaltigen Erfolg zeigt und daher nur unnötige Kosten verursacht.
Eine Lockerung kann bei günstigen Boden- und Witterungsbedingungen auch noch im Herbst vor dem Anbau einer winterharten Begrünung erfolgen.
Eine Lockerung kann bei günstigen Boden- und Witterungsbedingungen auch noch im Herbst vor dem Anbau einer winterharten Begrünung erfolgen.
Beachten Sie:
- Wenn Lockerungsbedarf besteht, können Verdichtungen auch vor winterharten Zwischenfrüchten bei ausreichend trockenen Bodenbedingungen aufgebrochen werden.
- Wenn Reihenkulturen als Folgefrüchte geplant sind, kann die Lockerung auch nur im Bereich der späteren Kulturreihen erfolgen.
- Der Boden sollte dabei mit möglichst schmalen, nicht pressenden Werkzeugen angehoben werden
- Die Erde sollte dabei nach Möglichkeit nicht rückverdichtet werden.
- Der Saatzeitpunkt sollte so früh wie möglich erfolgen, beachten Sie jedenfalls die diesbezüglichen ÖPUL-Regelungen!
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehendem Download.