11.12.2016 |
von DI Willi Peszt
Strip Till in Begrünungsbeständen
Der Bereich dazwischen bleibt ungelockert. Dort können die Begrünungspflanzen weiterhin ihre positiven Leistungen wie Nährstoffaufnahme, symbiontische N-Fixierung, Blühangebot, Biomassebildung, Durchwurzelung und Ernährung des Bodenlebens, Schutz vor Wasser- und Winderosion etc. erbringen. In den ungelockerten Bereichen bleibt auch die Tragfähigkeit erhalten z.B. beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln bzw. beim Hacken. Falls etwa Mais im Strip Till-Verfahren angebaut wird, verringert dies die Gefahr von tiefen Mähdrescherspuren in einem feuchten Herbst, weil sich die breiten Mähdrescherreifen immer auf festem Boden abstützen können.
Auf der Versuchsfläche wurde sowohl in einem stehenden Begrünungsbestand als auch in einem fünf Tage zuvor gemähten Bestand gelockert. Beides war ohne Verstopfungen möglich.
Auf der Versuchsfläche wurde sowohl in einem stehenden Begrünungsbestand als auch in einem fünf Tage zuvor gemähten Bestand gelockert. Beides war ohne Verstopfungen möglich.
Zusammenfassung:
- Böden, auf denen Wurzeln ungestört in die Tiefe wachsen können, sollen nicht gelockert werden. Eine Lockerung ohne Notwendigkeit verursacht nur unnötige Kosten, birgt die Gefahr einer Strukturverschlechterung und verzichtet im Lockerungsbereich auf die positiven Leistungen der Begrünung wie z.B. Schutz vor Wind- und Wassererosion.
- Wenn ein Bedarf für eine mechanische Lockerung besteht, sollte diese möglichst bei ausreichend trockenem, warmen Boden und günstigen Wuchsbedingungen erfolgen. Kulturpflanzen sollen diese Lockerung möglichst schnell durchwurzeln und stabilisieren.
- Diese Lockerung sollte nach Möglichkeit nur in dem Bereich erfolgen, wo die Kulturpflanzen wachsen werden. Eine ganzflächige Lockerung verursacht unnötige Kosten und bedeutet die Gefahr von späteren Verdichtungen bei der Saat, der Pflege oder der Ernte der Hauptkulturen.
- Die Lockerung kann z.B. vor oder nach dem Anbau von Begrünungskulturen erfolgen.
- Wenn z.B. in einem feuchten Sommer der Boden vor dem Anbau zu nass ist und/oder die Begrünungskulturen nicht zu spät angebaut werden sollen, kann die Lockerung auch nach dem Anbau durchgeführt werden, wenn die Pflanzen sich gut etabliert haben und der Boden in der Zwischenzeit abgetrocknet ist. Es sollte jedenfalls noch ein ausreichendes Weiterwachsen der Zwischenfrüchte erwartet werden können.
- Strip Till ist die streifenweise Lockerung im Bereich der späteren Kulturreihe. Dies ist unter Einhaltung von Auflagen auch im ÖPUL-Begrünungszeitraum möglich.
- Günstig ist es, wenn der bearbeitete Streifen möglichst schmal ist und die aufgebrochene Erde nicht auf die benachbarten Begrünungspflanzen geworfen wird.
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehenden Download.