Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
11.12.2016 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Strip Till in Begrünungsbeständen

Warum Strip Till? Strip Till bezeichnet die streifenweise Lockerung des Bodens z.B. bei Reihenkulturen im Bereich der späteren Kulturreihe. Dadurch können die Kulturpflanzen ungehindert in den Boden wurzeln.

Der Bereich dazwischen bleibt ungelockert. Dort können die Begrünungspflanzen weiterhin ihre positiven Leistungen wie Nährstoffaufnahme, symbiontische N-Fixierung, Blühangebot, Biomassebildung, Durchwurzelung und Ernährung des Bodenlebens, Schutz vor Wasser- und Winderosion etc. erbringen. In den ungelockerten Bereichen bleibt auch die Tragfähigkeit erhalten z.B. beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln bzw. beim Hacken. Falls etwa Mais im Strip Till-Verfahren angebaut wird, verringert dies die Gefahr von tiefen Mähdrescherspuren in einem feuchten Herbst, weil sich die breiten Mähdrescherreifen immer auf festem Boden abstützen können.

Auf der Versuchsfläche wurde sowohl in einem stehenden Begrünungsbestand als auch in einem fünf Tage zuvor gemähten Bestand gelockert. Beides war ohne Verstopfungen möglich.

Zusammenfassung:

  • Böden, auf denen Wurzeln ungestört in die Tiefe wachsen können, sollen nicht gelockert werden. Eine Lockerung ohne Notwendigkeit verursacht nur unnötige Kosten, birgt die Gefahr einer Strukturverschlechterung und verzichtet im Lockerungsbereich auf die positiven Leistungen der Begrünung wie z.B. Schutz vor Wind- und Wassererosion.
  • Wenn ein Bedarf für eine mechanische Lockerung besteht, sollte diese möglichst bei ausreichend trockenem, warmen Boden und günstigen Wuchsbedingungen erfolgen. Kulturpflanzen sollen diese Lockerung möglichst schnell durchwurzeln und stabilisieren.
  • Diese Lockerung sollte nach Möglichkeit nur in dem Bereich erfolgen, wo die Kulturpflanzen wachsen werden. Eine ganzflächige Lockerung verursacht unnötige Kosten und bedeutet die Gefahr von späteren Verdichtungen bei der Saat, der Pflege oder der Ernte der Hauptkulturen.
  • Die Lockerung kann z.B. vor oder nach dem Anbau von Begrünungskulturen erfolgen.
  • Wenn z.B. in einem feuchten Sommer der Boden vor dem Anbau zu nass ist und/oder die Begrünungskulturen nicht zu spät angebaut werden sollen, kann die Lockerung auch nach dem Anbau durchgeführt werden, wenn die Pflanzen sich gut etabliert haben und der Boden in der Zwischenzeit abgetrocknet ist. Es sollte jedenfalls noch ein ausreichendes Weiterwachsen der Zwischenfrüchte erwartet werden können.
  • Strip Till ist die streifenweise Lockerung im Bereich der späteren Kulturreihe. Dies ist unter Einhaltung von Auflagen auch im ÖPUL-Begrünungszeitraum möglich.
  • Günstig ist es, wenn der bearbeitete Streifen möglichst schmal ist und die aufgebrochene Erde nicht auf die benachbarten Begrünungspflanzen geworfen wird.
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehenden Download.

Downloads zum Thema

  • 2016-10-03 - Strip Till in Begrünungsbeständen

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels
  • Gewässerschonende Maisdüngung rechtzeitig planen
  • Kalken im Frühjahr
  • Ende der Düngeverbote im Frühjahr
  • Anbauversuche mit Sorghumhirse im Biolandbau und Schlussfolgerungen für andere Kulturen
  • Die Grünlanddüngung im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt
  • Maßnahmen zur Verminderung der Ammoniak-Verluste und zum Bodenschutz bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern
  • Saatbeetbereitung bei Mulchsaat – auf Erosionsschutz achten
  • Erfahrungen zu Untersaaten in Mais
  • Feinstaub: Effiziente Gülleausbringung - künftige Herausforderungen für die Landwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter