Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
09.03.2021 | von Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Empfehlen Drucken

Streuobstbäume im Frühjahr gezielt düngen

Ende März/Anfang April soll die Frühjahrsdüngung der Obstbäume auf den Streuobstwiesen und in den Hausgärten erfolgen, um die Nährstoffe rechtzeitig für die Blüte zur Verfügung zu stellen. Zu dieser Zeit wird nämlich ein Drittel des Jahresbedarfes an Stickstoff benötigt.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.09%2F16152794768457.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.09%2F16152794768457.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.09%2F16152794768457.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.09%2F16152794768457.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.09%2F16152794768457.jpg]
Zur Blüte benötigen Obstbäume ein Drittel des Jahresbedarfes an Stickstoff © Strebl / Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Organische Düngung wird gut verwertet

Jeweils 15 m3 je Hektar eines organischen Düngers wie Stallmist, Kompost, Jauche oder Gülle verwerten Obstbäume sehr gut. Empfehlenswert ist es auch, diese Düngerarten abwechselnd auszubringen. Somit kann die Grundversorgung der Obstgehölze sichergestellt werden.

Mineralische Düngung auf Basis der Bodenuntersuchung

Stehen keine organischen Dünger zur Verfügung, ist die mineralische Düngung angesagt. Basis für die Bemessung muss das Ergebnis einer Bodenuntersuchung sein, welches nicht älter als sechs Jahre sein soll. Bodenuntersuchungsergebnisse zeigen bei Streuobstbeständen meist einen niedrigen pH-Wert sowie einen Mangel an Phosphor, Kali und Bor. Höhere pH-Werte können durch die in OÖ meist höheren Magnesiumgehalte begründet sein, obwohl ein Mangel an Calzium besteht.

Chloridfreie Mineraldünger

Obstgehölze sind chloridempfindlich, weshalb chloridarme bzw. chloridfreie Düngemittel auszuwählen sind.
Kalkkorn P15 besteht aus Kalkstein und weicherdigem Rohphosphat, es beinhaltet 15% P2O5, 45% CaO und 5% MgO. Der Dünger ist biotauglich.
Patentkali beinhaltet 30% Kaliumsulfat, 10% Magnesiumoxid und 17% Schwefel. Es ist biotauglich.
Kohlensaure Magnesiumkalke, Calziumborat und verschiedene Spurennährstoffe beinhalten die Dünger Excello-Basis und Excello-331. Diese sind ebenso biotauglich.

Faustzahlen für die jährliche Erhaltungsdüngung

Beispiel einer jährlichen Mineraldüngung in drei aufeinander folgenden Jahren:
  • 800 kg Kornkalk je ha = 8 kg je 100 m2
  • 400 kg Patenkali je ha = 4 kg je 100 m2
  • 200 kg Excello-331 je ha = 2 kg je 100 m2
100 m2 entspricht in etwa der von einem Hochstammobstbaum beanspruchten Fläche.

Volldünger

NPK-Volldünger wie Blaukorn oder Nova-Tec-classic sind chloridfrei. Nova-Tec hat z.B. ein Nährstoffverhältnis bei NPK von 12:8:16 + 3% MgO + 10% Schwefel sowie die Spurenelemente, Bor Eisen und Zink. Zu beachten ist, dass leichtlösliche, synthetisch hergestellte Dünger nicht biotauglich sind. Sicherheit bietet der InfoXgen-Katalog.

Links zum Thema

  • InfoXgen-Katalog
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Video: Der Pflanzschnitt bei einer Apfelspindel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landesprämierung Burgenland 2021

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

Weitere Fachinformation

  • Video: Kulturmaßnahmen bei Obstbäumen im Frühjahr
  • Video: Der Pflanzschnitt bei der Walnuss
  • Video: Der Aufbauschnitt beim Apfelhalbstamm
  • Video: Der Pflanzschnitt bei einer Kirschenspindel
  • Video: Der Pflanzschnitt bei einer Birnenspindel
  • Video: Der Pflanzschnitt bei einer Apfelspindel
  • Streuobstbäume im Frühjahr gezielt düngen
  • Landesprämierung Burgenland 2021
  • Obstsorte des Jahres 2021: Die Achatzlbirne
  • Spätfrost schmälerte Obsternte 2020
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Obstbau

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.04.2021 Felderbegehung
  • 28.04.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.09%2F16152794768457.jpg]
Zur Blüte benötigen Obstbäume ein Drittel des Jahresbedarfes an Stickstoff © Strebl / Landwirtschaftskammer Oberösterreich