09.03.2021 |
von Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Streuobstbäume im Frühjahr gezielt düngen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.09%2F16152794768457.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.09/16152794768457.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1615279477)
Organische Düngung wird gut verwertet
Jeweils 15 m3 je Hektar eines organischen Düngers wie Stallmist, Kompost, Jauche oder Gülle verwerten Obstbäume sehr gut. Empfehlenswert ist es auch, diese Düngerarten abwechselnd auszubringen. Somit kann die Grundversorgung der Obstgehölze sichergestellt werden.
Mineralische Düngung auf Basis der Bodenuntersuchung
Stehen keine organischen Dünger zur Verfügung, ist die mineralische Düngung angesagt. Basis für die Bemessung muss das Ergebnis einer Bodenuntersuchung sein, welches nicht älter als sechs Jahre sein soll. Bodenuntersuchungsergebnisse zeigen bei Streuobstbeständen meist einen niedrigen pH-Wert sowie einen Mangel an Phosphor, Kali und Bor. Höhere pH-Werte können durch die in OÖ meist höheren Magnesiumgehalte begründet sein, obwohl ein Mangel an Calzium besteht.
Chloridfreie Mineraldünger
Obstgehölze sind chloridempfindlich, weshalb chloridarme bzw. chloridfreie Düngemittel auszuwählen sind.
Kalkkorn P15 besteht aus Kalkstein und weicherdigem Rohphosphat, es beinhaltet 15% P2O5, 45% CaO und 5% MgO. Der Dünger ist biotauglich.
Patentkali beinhaltet 30% Kaliumsulfat, 10% Magnesiumoxid und 17% Schwefel. Es ist biotauglich.
Kohlensaure Magnesiumkalke, Calziumborat und verschiedene Spurennährstoffe beinhalten die Dünger Excello-Basis und Excello-331. Diese sind ebenso biotauglich.
Kalkkorn P15 besteht aus Kalkstein und weicherdigem Rohphosphat, es beinhaltet 15% P2O5, 45% CaO und 5% MgO. Der Dünger ist biotauglich.
Patentkali beinhaltet 30% Kaliumsulfat, 10% Magnesiumoxid und 17% Schwefel. Es ist biotauglich.
Kohlensaure Magnesiumkalke, Calziumborat und verschiedene Spurennährstoffe beinhalten die Dünger Excello-Basis und Excello-331. Diese sind ebenso biotauglich.
Faustzahlen für die jährliche Erhaltungsdüngung
Beispiel einer jährlichen Mineraldüngung in drei aufeinander folgenden Jahren:
- 800 kg Kornkalk je ha = 8 kg je 100 m2
- 400 kg Patenkali je ha = 4 kg je 100 m2
- 200 kg Excello-331 je ha = 2 kg je 100 m2
Volldünger
NPK-Volldünger wie Blaukorn oder Nova-Tec-classic sind chloridfrei. Nova-Tec hat z.B. ein Nährstoffverhältnis bei NPK von 12:8:16 + 3% MgO + 10% Schwefel sowie die Spurenelemente, Bor Eisen und Zink. Zu beachten ist, dass leichtlösliche, synthetisch hergestellte Dünger nicht biotauglich sind. Sicherheit bietet der InfoXgen-Katalog.