Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
22.07.2019 | von Julia Arthaber, Bsc
Empfehlen Drucken

Stoppelsturz nach Raps- und Getreideernte

Fördert Strohrotte und senkt frühzeitig Infektionsdruck für die Herbstsaat.

Stoppelbearbeitung bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Anbau der Folgefrucht. © BWSB/FriedlStoppelbearbeitung bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Anbau der Folgefrucht. © BWSB/FriedlStoppelbearbeitung bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Anbau der Folgefrucht. © BWSB/Friedl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.06%2F1467804077965394.jpg]
Stoppelbearbeitung bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Anbau der Folgefrucht. © BWSB/Friedl
Nach der Ernte der Getreidebestände ist auf eine rasche und richtige Stoppelbearbeitung zu achten. Die Bodenbearbeitung dient einerseits dazu, Ausfallgetreide und Unkräuter zum Auflaufen zu bringen, damit diese dann in den Folgekulturen gar nicht mehr aufkommen können. Andererseits wird durch die flache Einarbeitung der Erntereste die Strohrotte gefördert. Beides hat auch den Zweck, die sogenannte "grüne Brücke" zu unterbinden: manche Krankheiten und Schädlinge (z.B. Blattläuse) können die Zeit zwischen Ernte und Anbau der Bestände auf Strohresten, Ausfallgetreide und zum Teil auch Unkräutern überbrücken. Davon ausgehend kann dann bereits im Herbst eine Infektion der neu gesäten Bestände erfolgen.
Durch konsequente mehrmalige Bodenbearbeitungsmaßnahmen, bei denen eben diese "grüne Brücke" eliminiert wird, kann man also bereits etwaigen Infektionsdruck für die Herbstsaat frühzeitig reduzieren. Weiters bietet sich die Stoppelbearbeitung zur mechanischen Bekämpfung ausdauernder Unkräuter, wie etwa der Ackerkratzdistel an. Hierbei ist zu beachten, dass die Maßnahmen bei trockenem Boden durchgeführt und mehrmals wiederholt werden. Als erfolgsversprechend hat sich auch erwiesen, zuerst mit flacher Bearbeitungstiefe zu beginnen und diese mit jeder weiteren Maßnahme zu erhöhen.
Eine kombinierte Strategie mit glyphosathältigen Produkten und mechanischer Bodenbearbeitung ist natürlich auch möglich. Allerdings sollte die chemische Behandlung nur nesterweise auf jenen Stellen erfolgen, an denen sich die Problemunkräuter bereits stark etabliert haben. Weiters sollte der Behandlungszeitpunkt nicht unmittelbar nach der Ernte erfolgen, sondern erst einige Zeit danach, damit die Unkräuter genügend Blattmasse für die ausreichende Aufnahme der Wirkstoffe bilden können. Die Anwendung von glyphosathältigen Produkten erfordert nach ihrer Ausbringung wüchsiges Wetter, damit der Wirkstoff auch bis in die Wurzeln und Ausläufer gelangen kann. Erst dann sollte eine Bodenbearbeitung erfolgen. Vor allem bei der Distel kann durch einen späteren Glyphosateinsatz nachhaltige Wirkung erzielt werden, wenn dann bereits von den Pflanzen Nährstoffe aus den oberen Pflanzenteilen für den Winter in die Wurzeln eingezogen werden.

Weitere Fachinformation

  • Braugerstenverträge 2021 von Saatbau und der Raiffeisen Lagerhausgruppe
  • Raps umbrechen: Ja oder Nein?
  • Die neuen Sojasorten im Überblick
  • Video: Andüngung Wintergerste und Winterraps
  • Drei Tipps zum Sommerweizen
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft
  • Wie der Anbau von Sommergerste zum Erfolg wird
  • Sojaanbau 2021
  • Robuste Hirse
  • Neues von der Zuckerrübe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
62 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Buchweizen – das „vergessene Mehl“
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Stoppelbearbeitung bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Anbau der Folgefrucht. © BWSB/Friedl
Stoppelbearbeitung bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Anbau der Folgefrucht. © BWSB/Friedl