08.02.2021 |
von DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer
Start des Pflanzenschutz-Warndienstes 2021
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.18%2F1550495180505179.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.02.18/1550495180505179.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1550495313)
Mit dem Anstieg der Temperaturen in den vergangenen Tagen sind auch die Rapsschädlinge erwacht und mobil geworden. Ein erstes Auftreten der Frühjahr-Rapsschädlinge wurde bereits in Oberösterreich festgestellt. Jährlich führen die Landwirtschaftskammern österreichweit ein Monitoring mittels Gelbschalen (Käferauftreten) und Bestandsbeobachtungen durch, um die Ackerbauern rechtzeitig über das Auftreten von Frühjahrsschädlingen zu informieren, damit diese den Pflanzenschädlingen entsprechend entgegenwirken können. Beobachtet werden vor allem das Auftreten von Rapsstängelrüssler, Rapsglanzkäfer, gefleckter Kohltriebrüssler und Kohlschotenrüssler.
Die einzigartige informative Monitoringkarte ist bereits online auf warndienst.lko.at abrufbar. Hier der direkter Link zum Monitoring: https://warndienst.lko.at/fruejahrsmonitoring-rapsschaedlinge+2500++1076470+6652
Der Pflanzenschutz-Warndienst ist somit in die neue Saison gestartet. Alle Vorbereitungen wurden rechtzeitig abgeschlossen. Auch in der Saison 2021 werden hochqualitative und international anerkannte Monitorings (regelmäßige Beobachtungen direkt am Feld mittels Licht-, Pheromon- und Köderfallen) sowie Prognosemodelle (durch ein dichtes Netz an Wetterstationen und Messpunkten) für 64 Schaderreger, die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge, zur Verfügung gestellt.
In der angefügten Tabelle finden Landwirte den Umsetzungszeitplan für alle geplanten Monitorings und Prognosen, die in diesem Jahr auf warndienst.at österreichweit und kostenlos angeboten werden. Die Landwirte werden dadurch rechtzeitig über das Auftreten und die Ausbreitung von Schaderregern informiert, vorgewarnt und können nur bei Bedarf und Gefahr Gegenmaßnahmen setzen.
Die einzigartige informative Monitoringkarte ist bereits online auf warndienst.lko.at abrufbar. Hier der direkter Link zum Monitoring: https://warndienst.lko.at/fruejahrsmonitoring-rapsschaedlinge+2500++1076470+6652
Der Pflanzenschutz-Warndienst ist somit in die neue Saison gestartet. Alle Vorbereitungen wurden rechtzeitig abgeschlossen. Auch in der Saison 2021 werden hochqualitative und international anerkannte Monitorings (regelmäßige Beobachtungen direkt am Feld mittels Licht-, Pheromon- und Köderfallen) sowie Prognosemodelle (durch ein dichtes Netz an Wetterstationen und Messpunkten) für 64 Schaderreger, die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge, zur Verfügung gestellt.
In der angefügten Tabelle finden Landwirte den Umsetzungszeitplan für alle geplanten Monitorings und Prognosen, die in diesem Jahr auf warndienst.at österreichweit und kostenlos angeboten werden. Die Landwirte werden dadurch rechtzeitig über das Auftreten und die Ausbreitung von Schaderregern informiert, vorgewarnt und können nur bei Bedarf und Gefahr Gegenmaßnahmen setzen.