Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Österreich & Ausland
  4. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
07.07.2022 | von Redaktion

Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gesellschaft muss umdenken - weibliche Role Models und Frauen sichtbarer machen.

Ladies Lounge Spezial am 06.07.2022
von links Sabine Herlitschka (IV), Renate Anderl (AK), Martha Schultz (WKÖ), Maria Pein (LK), nicht am Bild Korinna Schumann (ÖGB) © Frau in der Wirtschaft/WKO
Im Rahmen der Ladies Lounge SPEZIAL von Frau in der Wirtschaft (FiW), die am 6. Juli in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) stattfand, begrüßte Martha Schultz, WKÖ-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzende von FiW, gleich vier starke Frauen auf der Bühne. Im Plenum mit Renate Anderl, Präsidentin der Bundesarbeitskammer (AK), Sabine Herlitschka, Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung (IV) und Maria Pein, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark, stand das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Mittelpunkt. Korinna Schumann, Vizepräsidentin und Frauenvorsitzende im ÖGB, musste sich leider gesundheitsbedingt kurzfristig entschuldigen. Die Diskussion führte Bernadette Hawel, Bundesgeschäftsführerin von FiW.

Gesamtgesellschaftliches Umdenken als Voraussetzung

“Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema entwickelt. Leider sind es noch immer mehrheitlich die Frauen, die den schwierigen Drahtseilakt zwischen Familie und Beruf zu meistern haben,“ betonte Martha Schultz in ihren Begrüßungsworten. Obwohl in den letzten Jahren bei den Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bereits Einiges erreicht wurde, ist ein gesamtgesellschaftliches Umdenken notwendig, um die Kinderbetreuung und -bildung maßgeblich auszubauen, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

“Kinderbetreuung und Kinderbildungseinrichtungen sind Familienthemen, dennoch sind vor allem wir Frauen damit befasst. Hier braucht es unbedingt einen gesellschaftlichen Wandel und außerdem den gemeinsamen Diskurs sowie das Engagement beider Geschlechter“, unterstreicht AK-Präsidentin Anderl.

Kritik am Festhalten der traditionellen Geschlechterrollen übt auch Maria Pein: “Gerade im Bereich der Landwirtschaft ist der Gedanke der traditionellen Geschlechterrollen noch stark verankert. Frauen sollen sich vor allem in den ersten drei Lebensjahren zu Hause um die Kinder kümmern, während der Mann die Arbeit übernimmt. Mit über 40% an weiblichen Betriebsführerinnen in der Landwirtschaft ist dieses Denken allerdings mehr als veraltet. Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen am Land ist daher wichtiger als je zuvor, um Frauen mehr Perspektiven eröffnen zu können und ihnen Mut für die berufliche Karriere zu geben.“

Die Bedeutung von Role Models und Sichtbarkeit von Frauen

Um das Umdenken in der Gesellschaft zu fördern, sollte bereits in der Erziehung auf Gleichberechtigung geachtet werden. Vor allem in der Sensibilisierung für MINT-Fächer sei laut IV-Vizepräsidentin Herlitschka bereits in der Elementarpädagogik anzusetzen. “Im Grunde genommen ist jedes Kind die geborene Naturwissenschaftlerin und der geborene Naturwissenschaftler. Jedes Kind will wissen, weswegen beispielsweise der Himmel blau ist oder wieso ein Flugzeug fliegen kann. Die Aufgabe der Bildung muss es sein, dieses Interesse aufrecht zu erhalten und die enormen Möglichkeiten der Digitalisierung und Technik greifbarer, vielleicht spielerischer zu vermitteln“, ist Herlitschka überzeugt.

Auch Martha Schultz unterstreicht, dass in jungen Jahren bereits der Grundstein für MINT-Fächer und Sprachen gelegt werden muss. Mut und Role-Models sind dabei Schlüsselfaktoren. “Frauen sollen Frauen stärken. Es ist wichtig, dass wir als Mütter unseren Töchtern schon in jungen Jahren viel Selbstbewusstsein mit auf ihren Weg geben. Aber auch später brauchen wir noch starke Vorbilder, die uns Vertrauen in unsere Ideen und Innovationen geben. Unternehmerinnen und Frauen, die Großartiges leisten und geschafft haben, müssen vor den Vorhang geholt werden. Dafür setzen wir uns mit Frau in der Wirtschaft ganz besonders ein“, betont Schultz.

Forderungen seitens der Sozialpartner und Industriellenvereinigung

Mit der neuen 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern ist ein erster Schritt für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesetzt worden. Hinsichtlich der vereinbarten Zweckzuschüsse ist AK-Präsidentin Anderl allerdings überzeugt: “Die Kindergartenmilliarde, die wir immer gefordert haben und die nun umgesetzt wurde, braucht es in einem Jahr und nicht auf fünf Jahre verteilt. Erst dadurch wird die finanzielle Unterstützung, die die Bundesländer dringend benötigen, tatsächlich gewährleistet.“ Als Vizepräsidentin der LK Steiermark weiß auch Maria Pein, wie wichtig diese finanzielle Unterstützung für die Bundesländer ist. Sie unterstreicht: “Gerade für den ländlichen Raum ist der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen enorm wichtig, weil wir sehr viele kleine Gemeinden haben. Es ist unumgänglich, dass dort gute Gemeindekooperationen stattfinden. Eine finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern ist essenziell für deren Umsetzung.“

Neben der finanziellen Mittel fehlt es auch noch an Qualitätskriterien für Kinderbetreuung- und -bildung. IV-Vizepräsidentin Herlitschka fordert: “Es braucht Verantwortung für das Thema Elementarpädagogik auf Bundesebene mit einheitlichen Standards.“ Schultz pocht zudem auf den flächendeckenden Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen. Sie betont: “Es soll für alle Eltern in ganz Österreich die Möglichkeit einer ganztägigen und ganzjährigen Kinderbetreuung bis zum Ende des Pflichtschulalters geben.“

Bei der Ladies Lounge mit dabei waren Doris Schmidauer, Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin der WKW und Landesvorsitzende von FiW Wien sowie Johannes Kopf, Vorstand im AMS Österreich.
Zum vorigen voriger Artikel

Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft 2021 gestiegen

Zum nächsten nächster Artikel

Totschnig kündigt 9 Mio. Euro-Hilfe für Geschützten Obst- und Gemüsebau an

Weitere Beiträge

  • Früheres Aus für dauernde Anbindehaltung bei Milchkühen beschlossen
  • Totschnig: 15 Mio. Euro für den heimischen Fischereisektor
  • Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2022 entschieden
  • EU-Kommission schlägt Ausnahmen für Fruchtfolge und Landschaftselemente vor
  • Urlaub in den Bergen: Totschnig erinnert an Verhaltensregeln auf den Almen
  • Waldinventur 2016 bis 2021: Österreichs Waldfläche nimmt täglich um 6 ha zu
  • Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2020
  • Neue EU-Düngemittelregeln öffnen Markt für organische und abfallbasierte Produkte
  • Agrarstrukturerhebung 2020: Land- und Forstwirtschaftsbetriebe werden größer
  • Einkommen in der Land- und Forstwirtschaft 2021 gestiegen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ladies Lounge Spezial am 06.07.2022
von links Sabine Herlitschka (IV), Renate Anderl (AK), Martha Schultz (WKÖ), Maria Pein (LK), nicht am Bild Korinna Schumann (ÖGB) © Frau in der Wirtschaft/WKO