Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
02.09.2022 | von DI Marion Gerstl

Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst - hat auch im zweiten Versuchsjahr gut funktioniert

Im Rahmen dieses Versuches haben wir bereits das zweite Versuchsjahr beobachtet, ob die Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst zu den Gewinnerkulturen des Klimawandels in Oberösterreich zählt.

Sommerbraugerste Bestimmung der Pflanzenanzahl pro m² am 03.10.2021.jpg
Bestand am 03.20.2021.jpg
Sommerbraugerste Bestand am 09.05.2022.jpg
Sommerbraugerste Abschlussbonitur am 14.07.2022.jpg
Versuchsergebnisse Bio-Braugerste 2022.jpg
Sommerbraugerste Bestimmung der Pflanzenanzahl pro m² am 03.10.2021.jpg
Bestand am 03.20.2021.jpg
Sommerbraugerste Bestand am 09.05.2022.jpg
Sommerbraugerste Abschlussbonitur am 14.07.2022.jpg
Versuchsergebnisse Bio-Braugerste 2022.jpg
Bestimmung der Pflanzenanzahl pro Quadratmeter am 3. Oktober 2021. © BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Bestand der Sorten im Versuch am 9. Mai 2022. © BWSB/Gerstl
Abschlussbonitur am 14. Juli 2022. © BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Frühjahrstrockenheit und starke Hitze wirken sich negativ auf den Ertrag aus. Es kommt zu Ertragsminderungen bzw. zum Totalausfall dieser Kultur. Weiters wird durch die Trockenheit der Eiweißgehalt erhöht, je höher diese ausfällt, desto schlechter ist die Brauqualität. Viele dieser Ursachen führten in den letzten Jahren zu einem drastischen Rückgang der Anbauflächen in Österreich.

In Oberösterreich wurde der Versuch mit folgenden Sorten angelegt

  • AVUS - Die Saat
  • REGENCY, LEANDRA - Saatbau Linz
  • MONROE - Saatbau Linz (winterharte Sorte)
Die Standorte befanden sich in Leonding - hier wurde der Versuch auf Dammkultur angelegt, in Neumarkt im Mühlkreis, in Aigen-Schlägl und in Stadl Paura - am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Hier wurde der Versuch als Exaktversuch in vierfacher Wiederholung mit Anbau im Herbst sowie im Frühjahr angelegt. Ansprechperson für den Exaktversuch ist DI Daniel Lehner von der Versuchsanstalt. Ein Artikel von diesem Versuch erscheint in  der Fachzeitschrift "Landwirt Bio“ Ausgabe 05/2022.

In der ersten Märzdekade wurden die Flächen erstmals bonitiert. Bis auf den Standort in Neumarkt im Mühlkreis waren alle Bestände als zufriedenstellend einzustufen. Aufgrund der Trockenheit und der kalten Temperaturen wirkten die Pflanzen in Neumarkt sehr gestresst. Der Bestand wurde in weiterer Folge umgebrochen.

Am Standort in Leonding war es schwierig, das Unkraut trotz Striegel- und Hackdurchgang in den Griff zu bekommen. Die Erträge lagen hier mit durchschnittlich 1.611 kg/ha weit unter dem Durchschnitt.

Detaillierte Ergebnisse vom Praxisversuch in Aigen-Schlägl

  • Standort
    Boden: Braunerde, kalkfrei
    Relief: eben
  • Klimadaten (Quelle: Hagelversicherung)
    Niederschlag: 769 mm (Anbau bis Ernte)
    Wärmesumme: 926 °C
    Vegetationstage: 275 Tage
  • Ackerbauliche Maßnahmen
    Vorfrucht: Schlägler Roggen
    Anbau: 12. Oktober 2021
    Düngung: 1,5 t Kohlensaurer Kalk vorm Anbau; 15 m³ Ringergülle (58 kg N ff)
    Pflanzenschutz: keiner
    Ernte: 14. Juli 2022
  • Versuchsform
    Praxisversuch in Streifen
  • Versuchsvarianten
    Siehe Grafik
  • Ergebnis/Interpretation
    Am Standort Aigen-Schlägl erfolgte der Anbau nach vorangegangener Düngung mit 1,5 t Kohlensaurem Kalk am 12. Oktober 2021. Die Saatstärke lag bei 450 Kö./m². Beim Anbau betrug die Bodentemperatur 8,0 °C.

    Der Bestand wurde am 3. Oktober 2021 bonitiert. Die Gerste befand sich im EC 13, die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter lag zwischen 197 und 320. Alle Pflanzen haben den Winter sehr gut überstanden. Die niedrigste Bodentemperatur wurde am 24. Dezember 2021 mit minus 2,4 °C gemessen.

    Am 10. Mai 2022 wurde der Bestand wieder bonitiert, die Sommergerste befand sich im EC 39 und die Wintergerste im EC 37.

    Nach 275 Vegetationstagen wurde der Versuch am 14. Juli 2022 mit einer Durchschnittsfeuchte von 14,7% beerntet. Die Erträge lagen zwischen 3.619 kg/ha und 3.947 kg/ha. Der Durchschnittsertrag betrug 3.828 kg/ha.

    Der Rohproteingehalt lag im Schnitt bei 10,0%, den niedrigsten Wert hatte die Sorte REGENCY mit 9,1% und den höchsten die Sorte MONROE mit 11,8%.

    Nach einer schonenden Trocknung und einer Keimruhe von sechs Wochen werden in der Mälzerei die Sorten auf ihre Malzeigenschaften überprüft.
Versuchsergebnisse Bio-Braugerste 2022.jpg
© BWSB/Gerstl

Fazit aus dem zweiten Versuchsjahr

  • Der Saatzeitpunkt muss vor allem in extensiven Lagen vorverlegt werden, eine Saat im November ist zu spät.
  • Braugerste auf Dammkultur funktioniert nicht, aufgrund des breiten Reihenabstandes (45 cm) ist es schwierig, das Unkraut in den Griff zu bekommen.
  • BRAUGERSTENANBAU nur MIT KONTRAKT!
Für weitere Informationen steht Ihnen die Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Broschüre Bioherbstanbau 2022

Zum nächsten nächster Artikel

Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

Weitere Fachinformation

  • Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

  • Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

  • Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

  • Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

  • Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bio-Ackerbauversuche 2022

  • Broschüre Bioherbstanbau 2022

  • Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst - hat auch im zweiten Versuchsjahr gut funktioniert

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Sommerbraugerste Bestimmung der Pflanzenanzahl pro m² am 03.10.2021.jpg
Bestand am 03.20.2021.jpg
Sommerbraugerste Bestand am 09.05.2022.jpg
Sommerbraugerste Abschlussbonitur am 14.07.2022.jpg
Versuchsergebnisse Bio-Braugerste 2022.jpg
Bestimmung der Pflanzenanzahl pro Quadratmeter am 3. Oktober 2021. © BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Bestand der Sorten im Versuch am 9. Mai 2022. © BWSB/Gerstl
Abschlussbonitur am 14. Juli 2022. © BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Versuchsergebnisse Bio-Braugerste 2022.jpg
© BWSB/Gerstl