Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
08.03.2023 | von Wolfgang Kastenhuber BSc

Sojasaatgut - Herausfordernd für Landwirte und Saatgutproduzenten

Die Sojaernte 2022 und die Entwicklungen in der Pflanzenschutzmittelzulassung bringen für den Sojaanbau und die Bereitstellung des Saatgutes Herausforderungen mit sich.

Nur Originalsaatgut erlaubt

Im Unterschied etwa zu Getreide gilt das sogenannte Landwirteprivileg nicht. Dieses besagt, dass Landwirtinnen und Landwirte bei den im Gesetz genannten Arten aus ihrer eigenen Ernte Samen für den Anbau verwenden dürfen. Zum Zeitpunkt der Gesetzeswerdung war Soja noch keine relevante Kultur in Österreich und wurde deswegen nicht genannt. Im Falle einer Anzeige ist also der Nachbau von Soja verboten.
Beim Sojaanbau muss man Originalsaatgut verwenden.jpg
Beim Sojaanbau muss man Originalsaatgut verwenden. © LK OÖ/Feitzlmayr

Originalsaatgut wirtschaftlich sinnvoll

Wenn man wegen hoher Saatgutkosten über einen Nachbau nachdenkt, sollte man auch die Kosten seines eigenen Nachbaus kennen. Beim Sojaanbau sät man als Durchschnittswert 65 Körner am Quadratmeter. Multipliziert man das mit einer üblichen Tausendkornmasse (TKM) von 220 Gramm ergibt sich ein Saatgutbedarf von 143 kg am Hektar. Wenn man dem Bedarf einen im Herbst üblichen Sojapreis von 600 Euro je Tonne zurechnet, dann ist der reine Rohstoffwert dieses Saatgutes 85 Euro.

Nachdem man als Landwirt weder die Keimfähigkeit noch die TKM so genau bestimmen kann wird man mit Sicherheitszuschlägen arbeiten, man kann also mit reinen Bohnenkosten für den Nachbau von 100 Euro kalkulieren. Weitere Dinge, die von der Saatgutwirtschaft für die Saatgutbezieher durchgeführt werden sind die Reinigung, die Inokulation des Saatgutes und eine eventuelle Beizung. Berechnet man nur die Kosten für das Impfmittel (30€/ha) und einen gewissen Arbeitskostenanteil hinzu, so ist in einer knappen Kalkulation von Selbstkosten des Sojanachbaus von 150 Euro/ha zu rechnen. Höchstwahrscheinlich sind diese Kosten sogar höher.

Diaporte problematisch

Ein großes Problem für Landwirte, aber noch mehr für die Saatgutwirtschaft war der verregnete Herbst des Jahres 2022. Feucht gedroschene Ware musste getrocknet werden. Das muss sehr schonend passieren um nicht die Keimfähigkeit zu verlieren. Zusätzlich gab es noch einen Pilzbefall der Sojapflanzen und -körner mit dem Erregerkomplex Diaporte/Phomopsis. Dieser Komplex ist auch im Saatgutgesetz, also der Saatgutanerkennung geregelt und es gibt einen Grenzwert für Zertifiziertes Saatgut. (=Z-Saatgut erkennbar am blauem Sackanhänger). Bei hohem Diaportebefall ist eine Beizung mit einem Fungizid notwendig. Leider ist auf derselben Grundlage, wie die Neonicotinoide Beize in der Rübe verboten wurde, auch die am besten gegen Diaporte wirksame Beize Metalaxyl-M verboten worden. Als Ersatz dafür wird Fludioxonil verwendet werden. Dieser Wirkstoff wirkt unseren Informationen nach leider nicht so gut wie Metalaxyl-M.

Keine Angst vor Behelfssaatgut

Wegen der oben genannten Probleme mit hohem Diaportebefall oder schlechter Keimfähigkeit kann es heuer passieren, dass es in manchen Situationen Behelfssaatgut gibt. Behelfssaatgut erfüllt Kriterien für im heurigen Fall Diaportebesatz oder Keimfähigkeit nicht und kann deswegen nicht als Z-Saatgut verkauft werden. Sollte das passieren ist von den Saatgutfirmen garantiert, dass die Kosten je Hektar für den Landwirt gleichbleiben.
Gute Saatgutqualität sorgt für optimale Erträge..jpg
Gute Saatgutqualität sorgt für optimale Erträge. © LK OÖ/Kastenhuber

Empfehlungen der Pflanzenbauabteilung

Die Pflanzenbauabteilung empfiehlt unbedingt Originalsaatgut zu nutzen. Neben rechtlichen Gründen sprechen auch pflanzenbauliche Gründe dafür. Als Landwirt kann man mit Originalsaatgut sichergehen einen ordentlichen und gesunden Bestand etablieren zu können. Es kann die optimale Aussaatmenge ausgebracht werden und man kann sich auf eine perfekte Saatgutaufbereitung verlassen. Zusätzlich ist man abgesichert, wenn der Aufgang wider Erwarten doch nicht passen sollte und man unterstützt die Züchtung von an unsere Bedingungen angepassten Sojasorten.
Zum vorigen voriger Artikel

Neu zugelassene Sojabohnensorten

Zum nächsten nächster Artikel

Generalversammlung OÖ Rübenbauerngenossenschaft

Weitere Fachinformation

  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert weitere Nmin-Messergebnisse
  • Was Silomais als Grundfutter auszeichnet
  • Neu zugelassene Sojabohnensorten
  • Sojasaatgut - Herausfordernd für Landwirte und Saatgutproduzenten
  • Generalversammlung OÖ Rübenbauerngenossenschaft
  • Gesunde Kombi? - Erdäpfelbau trifft Bodenschutz
  • Saatgutbehandlung von Ölkürbis
  • Braugerstenverträge 2023
  • Kulturpflanze mit hohem Nährwert
  • Sommerbraugerste: Interessant, aber anspruchsvoll
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Beim Sojaanbau muss man Originalsaatgut verwenden.jpg
Beim Sojaanbau muss man Originalsaatgut verwenden. © LK OÖ/Feitzlmayr
Gute Saatgutqualität sorgt für optimale Erträge..jpg
Gute Saatgutqualität sorgt für optimale Erträge. © LK OÖ/Kastenhuber