Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
20.03.2019 | von Thomas Holzer, BEd, LK Kärnten

Soja - So klappt die Impfung

Die funktionierende Knöllchenbakterienimpfung ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Sojaanbau.

Geimpftes Saatgut ist Grundvoraussetzung für einen ausreichenden Knöllchenansatz. © agrarfoto
Geimpftes Saatgut ist Grundvoraussetzung für einen ausreichenden Knöllchenansatz. © agrarfoto
Grundsätzlich entwickeln  sich die Knöllchenbakterien  des Rhizobienstammes  Bradyrhizobium japonicum  bei einem pH-Wert von 6,5 bis  7,5, guter Bodenstruktur und  funktionierendem Sauerstoffaustausch  bei feuchten Bedingungen  am besten.

Die Voraussetzung für  einen ausreichenden Knöllchenansatz  ist jedoch die Verwendung  von geimpftem Saatgut, da die  Bakterien auf europäischen Böden nicht heimisch sind. Dabei ist zu beachten, dass das Saatgut vor allem  vor Wärme und Sonneneinstrahlung  geschützt werden muss.  Dies betrifft die gesamte Logistikkette,  aber auch die Lagerung vom  Saatgut bis zur Aussaat. Die Saatgutlagerung  am Ackerrand wie  auch volle Saatkästen, die über  eine längere Zeit in der Sonne stehen,  sollten unbedingt vermieden  werden.

Natürlich stellt sich immer wieder  die Frage, ob es nicht sinnvoll  ist, bereits geimpftes Saatgut  nochmals selbst vor der Aussaat  mit einem zusätzlichen Inokulat  zu behandeln. In diesem Zusammenhang  ist es vor allem wichtig,  die Anwendung unmittelbar vor  der Aussaat durchzuführen. Je  nach Präparat gibt es flüssige Beizmittel  bzw. Mittel auf Torfbasis,  die natürlich saatgutschonend eingesetzt  werden müssen, da bei  starker mechanischer Beanspruchung  das Korn beschädigt und somit die Keimfähigkeit deutlich  verschlechtert wird. Vor allem bei  flüssigen Zusatzbeizen ist darauf  zu achten, dass es zu keinen Verklebungen  vom Saatgut kommt,  da gegebenenfalls Probleme bei  der Aussaat entstehen könnten.

Die Zumischung direkt in der Sämaschine  hat sich vor allem bei  Torfbeizen bewährt, da die sackweise  Zumischung im Saatkasten  vor allem arbeits- und zeittechnische  Vorteile mit sich bringt. Die  Zumischung von Rhizobiengranulaten  im Saatkasten ist grundsätzlich  nicht zu empfehlen, da sich  das Granulat recht schnell entmischt  und somit keine gleichmäßige  Ausbringung gewährleistet  ist. Hierzu ist ein aufgebauter Granulatstreuer  erforderlich.

Die niedrigen Kosten einer  Torfbeize wie auch der zusätzliche  Arbeitsaufwand spricht eigentlich  für den Einsatz, da ein Mehrertrag  sowie auch ein Anstieg des Proteingehalts  im Vergleich zu bereits  inokuliertem Saatgut in mehreren  Versuchen festzustellen war. 

Kontrolle vom Knöllchenansatz

Ab Mitte Juni (fünftes Fiederblatt) ist es möglich, den Knöllchenansatz der Sojapflanzen zu überprüfen. Dazu sollten etwa fünf Pflanzen aus unterschiedlichen Standorten des Feldes mit einem Spaten ausgegraben, die Erde vorsichtig von den Wurzeln entfernt und der Besatz der Knöllchen abgezählt werden.

Befinden sich im Durchschnitt 10 bis 30 Knöllchen an den Wurzeln der Sojapflanze, kann von einem guten bzw. sehr guten Knöllchenansatz gesprochen werden. Jedoch gilt auch, dass wenige, aber dafür erbsengroße und dicke Knöllchen leistungsfähiger sind als zahlreiche kleine und nur stecknadelkopfgroße Knöllchen.

Weitere Fachinformation

  • Wirkstoffverbote in Wasserschutzgebieten und im Rahmen des vorbeugenden Grundwasserschutzes
  • Zum Nachdenken: Katzen haben es leicht - Zuckerrüben nicht
  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Spot Spraying - Pflanzenschutzmittel punktgenau ausbringen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2023
  • Pflanzenschutzmittel: Lagern und entsorgen Sie korrekt?
  • Pflanzenschutzmittelverbote in Wasserschutz- und Schongebieten
  • 3-Jahresauflage für Wirkstoff Terbuthylazin
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2023
  • Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta Biostimulants 300x100px © Archiv
Bayer_Austria_März_2023 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Geimpftes Saatgut ist Grundvoraussetzung für einen ausreichenden Knöllchenansatz. © agrarfoto
Geimpftes Saatgut ist Grundvoraussetzung für einen ausreichenden Knöllchenansatz. © agrarfoto