Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
29.01.2020 | von Dr. Karl Mayer
Empfehlen Drucken

Soja: Ohne Kontrakt sollte nicht angebaut werden

Spätreife Sojasorten im April säen. Bei frühen Sorten ist keine Eile nötig. Die Reifegruppen 00 bis 000 sind für die Steiermark meist ideal. Sortenempfehlung.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580290705047480.jpg]
Für Soja als Marktfrucht sollte man heuer Vorverträge abschließen © Pixabay
Sojaanbau macht aufgrund der Marktlage nur Sinn, wenn ein akzeptabler Vorkontrakt abgeschlossen werden kann und am Betrieb kein Überschuss an Wirtschaftsdüngern existiert. Andernfalls wäre eine stickstoffzehrende Kultur, wie Hirse, als Alternative nach wie vor sinnvoller.

Saattermin

Da die Kultur in der Jugend weniger kälteempfindlich ist als der Mais, ist Soja relativ frühsaatverträglich. Problematischer sind kühle Temperaturen und Trockenheit während der länger andauernden Blüte. Eine derartige Witterung ist mit einem verstärkten Abwurf von Blüten verbunden. Dies begründet die Empfehlung, spätreifere Sojasorten doch früh auszusäen. Damit sind aber keine so frühen Saattermine wie bei Mais gemeint, sondern Termine ab 10. bis 15. April. Je spätreifer eine Sojasorte ist, umso eher sollte der frühe Saattermin angestrebt werden. Frühe Sorten haben aufgrund ihrer kürzeren Vegetationsperiode keine Eile vorzeitig in den Boden zu kommen. Nach Ende Juni sind Sojaaussaaten nur noch in Gunstlagen wirtschaftlich sinnvoll.

Reifegruppe

In der Regel werden frühreife Sojasorten (000-Sorten) bis Anfang Mai ausgesät. Spätere Aussaaten werden als Zweitfrucht nach Getreide oder nach Unwetterereignissen diskutiert. Einschränkend wirkt sich nämlich die Vegetationsdauer im Herbst aus. In Grenzgebieten sollte auf 000-Sorten ausgewichen werden. Der Anbau von 0-Sorten wird nur in absoluten Gunstlagen des Südens der Steiermark oder bei früher Anbaumöglichkeit empfohlen. Diese spätreifen Sorten haben sich auch noch bei niedriger Saatstärke von 40 Körnern je Quadratmeter bewährt. Deshalb wären derartige Sorten noch am besten für die Einzelkornsaat geeignet.

Drillsaat ist der Einzelkornsaat überlegen

Langjährige Sätechnikversuche haben gezeigt, dass die Drillsaat mit 12 cm Reihenabstand der Einzelkornsaat mit 70 cm Reihenweite überlegen ist. Die Ursache liegt schlicht und einfach darin begründet, dass mit der Drillsaat vor allem bei früheren Sorten (000- bzw. 00-Sorten) die geforderten 60 bis 70 Körner/m2 mit einem vernünftigen Pflanzabstand in der Reihe ausgelegt werden können. Je besser die Drillsaattechik (Stichwort: Scheibenschare) und je gleichmäßiger die Ablage in der Reihe erfolgt, (Stichwort: Sägeschwindigkeit) desto besser sind die Erfolge. Davon ausgenommen sind Einzelkornsaaten mit engeren Reihenweiten von unter 50 cm, denn dann können wieder mehr Körner je Quadratmeter ausgelegt werden, ohne sich in der Reihe gegenseitig bei der Wurzelentwicklung zu blockieren. Der Vorteil der Einzelkornsaat liegt darin, dass notfalls eine mechanische Unkrautbekämpfung und eine Hacke auf schweren Böden möglich sind, um die Durchlüftung des Bodens zu optimieren.

Ist eine Zusatzbeize mit Rhizobien von bereits inokuliertem Saatgut notwendig?

In mehreren Versuchsjahren konnte nur einmalig mit einer abermaligen Torfbeize ein Mehrertrag erzielt werden. Mit dem Einsatz von Rhizobiengranulaten konnte ein tendenziöser Mehrertrag festgestellt werden. Über die Wirkung eines nochmaligen Rhizobieneinsatzes kann daher nur spekuliert werden. Aufgrund der niedrigen Kosten einer Torfbeize scheint eine wiederholte Beize gerechtfertigt zu sein. Wichtiger ist, dass das Saatgut bis zur Aussaat auf der gesamten Logistikkette vor Sonnenlicht geschützt wird und keine Wirtschaftsdünger vor dem Anbau auf der Fläche ausgebracht werden.

Die Düngung von Soja

Standorte mit einer C-Versorgung bei Phosphor und Kali bedürfen keiner Düngung. Eine Unterversorgung mit Phosphor könnte mit Superphosphat ausgeglichen werden, weil damit auch noch der für die Leguminose Soja wichtige Nährstoff Schwefel angeboten wird. Mehr als 300 bis 400 kg Superphosphat wären nicht sinnvoll. Auch andere Handelsprodukte, welche Phosphor und Schwefel oder auch Molybdän, wie Exello 331 (60 bis 100 kg/ha), anbieten, wären zu empfehlen. Die Molybdändüngung kann auf Standorten mit niedrigem pH-Wert sinnvoll sein, weil damit der Stickstoffstoffwechsel optimiert wird. Als Mindestwert sollte ein pH-Wert von 6,0 bis 6,5 angestrebt werden.

Kontrolle des Knöllchenansatzes

Vor allem Standorte mit Wirtschaftsdüngereinsatz könnten das Problem haben, dass der Knöllchenansatz später oder reduziert gebildet wird. In der Regel sollten die Knöllchen ab dem dritten bis fünften Fiederblatt an den Wurzeln ausgebildet werden. Bei der Auswahl des Standortes sollte darauf Rücksicht genommen werden und auf alle Fälle vor dem Anbau keine Gülle auf dem vorgesehenen Standort ausgebracht werden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580290701705615.jpg]
Rosa Knöllchen mit intakten Rhizobien © Karl Mayer / Landwirtschaftskammer Steiermark
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580290690666988.jpg]
Soja mit zu geringem Knöllchenansatz © Karl Mayer / Landwirtschaftskammer Steiermark
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580290696389827.jpg]
Soja mit ausreichendem Knöllchenansatz © Karl Mayer / Landwirtschaftskammer Steiermark
Präventiv niedrige Stickstoffmengen vor der Saat zur Förderung des Pflanzenwachstums zu düngen, hat sich nicht bewährt und ist außerdem nicht erlaubt. Sollte bei der Kontrolle des Knöllchenansatzes auch nach dem fünften Fiederblatt noch kein Ansatz vorhanden sein, dann ist eine Düngung von maximal 60 kg N/ha erlaubt. Diese sollten primär in Form eines Volldüngers, wie zum Beispiel VK 15:15:15 plus S verabreicht werden.

Sortenempfehlungen für die Steiermark (siehe Download)

Bei den Versuchen haben sich Sorten im OO- und OOO-Bereich als ideal für die meisten Ackerbaugebiete herausgestellt. In Grenzlagen könnte auch auf OOOO-Sorten zurückgegriffen werden, allerdings mit deutlich geringerem Ertragspotenzial.

Downloads zum Thema

  • Sojasorten AGES 2020Sojabohnensorten 2020

Links zum Thema

  • Herbizideinsatz in der Sojabohne 2020
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Dürreindexmodel der Hagelversicherung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ölkürbis: Saattermin mit Bedacht wählen

Weitere Fachinformation

  • Hirseerträge 2020 können sich sehen lassen!
  • Bestäubungsrechner von "BEEsharing“
  • Fazit "Conviso 2020“
  • Was ist eigentlich eine Quadrillion?
  • Unkrautbekämpfung im Herbst
  • Wie konkurrenzfähig ist die Zuckerrübe?
  • Sommergerste im Herbst anbauen?
  • 4 Tipps, wie man Lagerbestände vermeidet
  • Gute Erträge bei der Premiumernte in Walding
  • "Convisorüben" - Zwischenbericht
  • 3
  • 4(current)
  • 5
62 Artikel | Seite 4 von 7
Saatbau Banner Feb. 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Winterbegrünungsversuch
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Für Soja als Marktfrucht sollte man heuer Vorverträge abschließen © Pixabay
P_ALT
Rosa Knöllchen mit intakten Rhizobien © Karl Mayer / Landwirtschaftskammer Steiermark
P_ALT
Soja mit zu geringem Knöllchenansatz © Karl Mayer / Landwirtschaftskammer Steiermark
P_ALT
Soja mit ausreichendem Knöllchenansatz © Karl Mayer / Landwirtschaftskammer Steiermark