Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
04.09.2020 | von Ing. Johannes Spangl und Ing. Anna Kaiser-Haas
Empfehlen Drucken

So klappt es mit der Hygieneschleuse

Hier lesen Sie, wie man eine Hygieneschleuse richtig plant und benutzt.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F159925232557340.jpg]
Planungsbeispiel einer Hygieneschleuse bei einem Neubau. © Spangel/Kaiser-Haas/LK Niederösterreich
Immer wieder müssen betriebsfremde Personen, wie zum Beispiel der Tierarzt oder Handwerker, den Schweinestall betreten. Auch der Landwirt selbst kann Keime einschleppen. Um dies zu verhindern, ist eine strikte Hygieneordnung erforderlich. Mittels einer Hygieneschleuse wird der Betrieb in einen Schwarz-, das ist der unreine und einen Weißbereich, das ist der reine, getrennt.
Bei Neubauten gehört dieser Bereich unbedingt mitgeplant, in bestehenden Betrieben kann man sich zum Beispiel mit Containern helfen. Situiert wird die Schleuse immer im Eingangsbereich des Stallgebäudes, damit sie verlässlich genutzt wird und sich die reinen und unreinen Verkehrswege nicht überkreuzen.
Betreten werden darf das Stallgebäude von betriebsfremden Personen nur mit dem Einverständnis des Betriebsführers.In der Schmutzschleuse selbst werden Straßen- und Stallkleidung getrennt aufbewahrt. Im Schwarzbereich werden die Straßenkleidung und -schuhe ausgezogen. Die Barriere zum Weißbereich kann mittels einer Sitzbank und/oder einer Dusche erfolgen.

Reine Seite korrekt ausstatten

Auf der reinen Seite stehen stalleigene Kleidung und stalleigene Stiefel zur Verfügung. Da viele Erreger über die Hände übertragen werden, muss eine Möglichkeit geschaffen werden, um sich die Hände zu waschen und zu desinfizieren. Ein Pumpspender für Seife und Papierhandtücher sind notwendig. Ebenso ein Mistkübel, um diese zu entsorgen. Werden Einmalschutzanzüge verwendet, ist dafür eine Entsorgungsmöglichkeit vorzusehen. In einer Waschmaschine und einem Trockner können Overalls bei mindestens 60 °C gewaschen und getrocknet werden. Frischgewaschene Overalls bewahrt man am besten in geschlossenen Schränken auf, genauso wie Überziehstiefel, Handschuhe und Kopfbedeckungen. Arbeiten mehrere Personen im Stall, muss man verschiedene Haken für die Kleidung vorsehen und beschriften, damit auch jeder den passenden Overall findet.

Die Stiefel ausreichend reinigen

Für die Stiefel ist auch eine Reinigungsmöglichkeit vorzusehen. Ein Wasserschlauch reicht nicht aus, um das Profil ausreichend zu putzen. Die Stiefelwäscher sind regelmäßig zu säubern und von Kotresten zu befreien.
Es hat sich bewährt, die Stiefel nicht direkt auf den Boden zu stellen. Ungebetene Gäste klettern somit nicht in die Schuhe, die Stiefel können auch an der Sohle trocknen und der Boden darunter kann leichter gereinigt werden. Dafür unbedingt Besen und Kehrschaufel bereit stellen, diese mit „Hygieneschleuse“ beschriften, damit sie an ihrem Platz bleiben und nicht an andere Bereiche „ausgeliehen“ werden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F1599252327120310.jpg]
Eine Sitzbank kann die Barriere zum Weißbereich bilden © Johannes Spangel/LK Niederösterreich

Hygieneschleuse unbedingt beheizen

Jede Hygieneschleuse sollte beheizt sein, damit sie auch verwendet wird. Ideal ist eine Fußbodenheizung. Heizkörper oder Konvektoren eignen sich auch.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F1599252328922157.jpg]
Um in den Weißbereich zu gelangen, muss man durch die Dusche. © Johannes Spangel/LK Niederösterreich
Leider lassen sich nicht alle Keimein- und -überträger durch Schwarz/Weißbereiche fernhalten. Schadnagern und Fliegen ist das strengste Hygienekonzept egal. Deshalb ist es wichtig, Fliegen schon im Larvenstadium zu bekämpfen und auch immer wieder den Wirkstoff zu hinterfragen, da Resistenzen auftreten können. Schadnager sollen mit attraktiven Ködern schon vom Futter ferngehalten werden.
Wenn sich alle Personen – vom Betriebsleiter über den Tierarzt bis zu den am Hof lebenden Kindern – an das Hygienekonzept halten, vermindert das den Keimeintrag und der gewünschte Erfolg wird sich einstellen. Dabei hilft es, wenn man sich in der Schleuse wohlfühlt, diese praktisch eingerichtet ist und sauber gehalten wird.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mehr Holzbau hilft dem Klima und dem Wald

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen, Artikelserie - Inhaltsverzeichnis

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Systeme, die Gülle ins Lager leiten
  • Video: Bauberatung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • 2
  • 3
  • 4(current)
17 Artikel | Seite 4 von 4

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Planungsbeispiel einer Hygieneschleuse bei einem Neubau. © Spangel/Kaiser-Haas/LK Niederösterreich
P_ALT
Eine Sitzbank kann die Barriere zum Weißbereich bilden © Johannes Spangel/LK Niederösterreich
P_ALT
Um in den Weißbereich zu gelangen, muss man durch die Dusche. © Johannes Spangel/LK Niederösterreich