Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
18.02.2019 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, Christoph Theuermann, Bed

So gelingt der Pflanzenschutz

Welche Präparate neu am Markt sind und welche Überlegungen für das Anwenden der Mittel hilfreich sind.

Vor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/Roscher
Vor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/Roscher
Der warme Herbst hat die Unkrautentwicklung – vor allem bei Wintergerste – vorangetrieben. Daher sollte bei Befahrbarkeit der Felder rasch gehandelt werden. Je kleiner die Unkräuter und Ungräser, desto leichter sind sie zu bekämpfen. Viele neue Herbizide sind zum Vorjahr nicht hinzugekommen, die neuen Präparate lauten:
  • Gentis: es beinhaltet den Wuchsstoff 2,4-D und die wuchsstoffähnliche Substanz Fluroxypyr. Croupier: ist eine Kombination aus den Wirkstoffen Fluroxypyr (bekannt aus Tomigan 200) und Metsulfuron (bekannt aus Concert).
  • Zypar OD: die Zulassung besteht in allen Getreidearten außer Hafer. Der Einsatz ist bis ES 29 (Ende der Bestockung) möglich. Das Produkt besteht aus dem wuchsstoffähnlichen Arylex und dem ALS-Hemmer Florasulam und einem Safener. Durch die OD-Formulierung wird auch bei Trockenheit ein gutes Eindringen des Wirkstoffes in die Unkräuter garantiert.

Tipps zur Anwendung: Bei sehr niedrigen Temperaturen und leichten Nachtfrösten (bis minus drei Grad), werden Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Sekator, Biathlon, Harmony Extra oder Kombipräparate davon (z. B. Artus), die Mittel der Wahl sein. Natürlich ist bei Sonnenschein und aktiver Vegetation die Wirkung immer besser! Wintergetreide begünstigt das Auftreten von Windhalm, aber auch Rispengras.

Wenn die Ungräser aber schon weiterentwickelt sind (vorwiegend bestockt), kann z. B. mit Sekator Plus (in Winterweizen und Triticale, nicht in Wintergerste) oder Husar OD bzw. Axial komplett (in allen Getreidearten außer Hafer) oder Husar Plus gearbeitet werden. Sind andere winterharte Unkräuter, wie z. B. Kamille, aber auch Taubnessel, Vogelmiere oder Ackerstiefmütterchen, vorherrschend, können diese wiederum mit Sulfonylharnstoffen, wie zuvor erwähnt, erfasst werden.

Gegen massiges Klettenlabkraut wirken z. B. Tomigan 200 ganz gut, da sie auch mit Sulfonylharnstoffen kombiniert werden können (z. B. Express SX). Omnera LQM enthält die Wirkstoffe Fluroxypyr sowie Metsulfuronmethyl und Tifensulfuronmethyl. Das Wirkungsspektrum gegen zweikeimblättrige Unkräuter ist sehr breit mit besonderer Stärke gegen Klettenlabkraut, Gänsefuß und Melde. Diese sind etwas temperaturunabhängiger und für frühen Einsatz sicherer in der Wirkung.

Winden und Disteln, aber auch andere Unkräuter, wie z. B. größere Taubnessel, werden durch Wuchsstoffpräparate gut erfasst. Arrat mit Dash ist aber nur bis Ende der Bestockung einsetzbar. Aufgelaufene Winden und Disteln sind z. B. mit Dicopur M bis zum Fahnenblattstadium bei warmer Tagestemperatur (zehn bis 15 Grad) gut bekämpfbar. Die Nachttemperaturen sollten nicht unter fünf Grad fallen.
© LK Kärnten/Roscher
© LK Kärnten/Roscher
© LK Kärnten/Roscher
© LK Kärnten/Roscher

Weitere Fachinformation

  • Wie man den Insektizideinsatz optimieren kann
  • Bekämpfung Rapsglanzkäfer
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2022
  • Durchdachte Strategie gegen Unkräuter im Kartoffelbau
  • Taktik gegen Pilze und ihre Sporen in Getreide
  • Herbizideinsatz in Getreide
  • Notfallzulassungen für Pulsar Plus ausgesprochen
  • Pflanzenschutz - so senken Sie die Abdrift
  • Video: Raps Glanzkäferbekämpfung
  • Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
94 Artikel | Seite 3 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Vor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/Roscher
Vor allem Taubnesseln können im Frühjahr davon wachsen. © LK Kärnten/Roscher
© LK Kärnten/Roscher
© LK Kärnten/Roscher
© LK Kärnten/Roscher
© LK Kärnten/Roscher