Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
25.04.2023 | von DI Gregor Lehner

"Smarter Pflanzenbau“

Mit neuen Technologien die Produktion verbessern!

Mittels Multispektralsensortechnik kann der Vitalitätszustand der Pflanzen ermittelt und über eine Düngekartierung teilflächenspezifisch gedüngt werden. Weiters können mit dieser Kameratechnik Unkrautnester (Disteln) und Problemunkräuter (Stechapfel) mit RTK-Genauigkeit detektiert werden.

Anschließend wird eine Applikationskarte erstellt und der chemische Pflanzenschutz punktgenau ausgebracht, wodurch gegenüber flächigem Einsatz um ca. 70% Pflanzenschutzmittel eingespart werden können.

Die Streudrohne kann mit 40 kg beladen und derzeit für die Aussaat von Untersaaten, Zwischenfrüchten und Nachsaaten im Grünland genutzt werden.
Streudrohne.jpg
Streudrohnen können bis 40 kg Nutzlast transportieren und werden derzeit für die Untersaat- bzw. Zwischenfruchtaussaat genutzt. © BWSB/Lehner
Streudrohne groß.jpg
Diese Streudrohne kann derzeit über Blickwinkel.pro gebucht und am eigenen Betrieb eingesetzt werden. © BWSB/Lehner
Vegetationsindex blickwinkel.pro.jpg
Mittels Multispektralsensor auf der Drohne wird der Vegetationsindex (NDVI) erhoben und der Vitalitätszustand der Pflanze erfasst. In diesem Beispiel deklarieren die roten Abschnitte eine schlechte Bestandesdichte beim Weizen. © blickwinkel.pro
TerraZo.jpg
Auch über die Online-App "TerraZo" können kostenlos Applikationskarten erstellt und am Traktorterminal bzw. Handy (GIS-ELA) genutzt werden. Bei ISOBUS-gesteuertem Düngerstreuer wird die Ausbringmenge (rot = 63 kg N/ha; braun = 50 kg N/ha; grün = 39 kg N/ha) automatisch variiert und schlechte Bestandesdichten (rot) ausgeglichen. Hier werden im Vergleich zu Drohnenbilder die Sentineldaten genutzt und der Vegetationsindex (NDVI) ermittelt. © Josephinum Research
Beratung Feldbegehung.jpg
Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung setzt auf direkte Beratung in der Praxis am Feld. © BWSB/Lehner
Feldbegehung Ansfelden.jpg
In den Arbeitskreisen werden neueste Techniken zur Digitalisierung im Zuge von Feldbegehungen präsentiert. © BWSB/Lehner
Zum vorigen voriger Artikel

Ammoniakreduktionsverordnung – Dokumentationsverpflichtung einhalten!

Zum nächsten nächster Artikel

"ÖDüPlan Plus“ - Gut angelaufen!

Weitere Fachinformation

  • Rapsherbizid-Versuchsbonitur 2023
  • Extensiver Begrünungsanbau und Pufferrandstreifen
  • Verbotszeiträume für die Stickstoffdüngung im neuen ÖPUL 2023
  • Veranstaltungsrückblick: Stickstoffsaldierung und Umgang mit N-Überschüssen
  • Zwischendrin die Versuche
  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation: Möglichkeit zum Neueinstieg bis 31. Dezember nutzen
  • Erosionsschutz Acker: Möglichkeit zum Neueinstieg nutzen
  • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen
  • OÖ Kompostierer brillieren beim bundesweiten Wettbewerb "KompOskar"
  • Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker "GRUNDWasser 2030": Neueinstieg heuer wagen!?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.10.2023

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - aus Sicht des Wasserversorgers

  • 16.11.2023

    Von der Traube zum Wein

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Streudrohne.jpg
Streudrohnen können bis 40 kg Nutzlast transportieren und werden derzeit für die Untersaat- bzw. Zwischenfruchtaussaat genutzt. © BWSB/Lehner
Streudrohne groß.jpg
Diese Streudrohne kann derzeit über Blickwinkel.pro gebucht und am eigenen Betrieb eingesetzt werden. © BWSB/Lehner
Vegetationsindex blickwinkel.pro.jpg
Mittels Multispektralsensor auf der Drohne wird der Vegetationsindex (NDVI) erhoben und der Vitalitätszustand der Pflanze erfasst. In diesem Beispiel deklarieren die roten Abschnitte eine schlechte Bestandesdichte beim Weizen. © blickwinkel.pro
TerraZo.jpg
Auch über die Online-App "TerraZo" können kostenlos Applikationskarten erstellt und am Traktorterminal bzw. Handy (GIS-ELA) genutzt werden. Bei ISOBUS-gesteuertem Düngerstreuer wird die Ausbringmenge (rot = 63 kg N/ha; braun = 50 kg N/ha; grün = 39 kg N/ha) automatisch variiert und schlechte Bestandesdichten (rot) ausgeglichen. Hier werden im Vergleich zu Drohnenbilder die Sentineldaten genutzt und der Vegetationsindex (NDVI) ermittelt. © Josephinum Research
Beratung Feldbegehung.jpg
Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung setzt auf direkte Beratung in der Praxis am Feld. © BWSB/Lehner
Feldbegehung Ansfelden.jpg
In den Arbeitskreisen werden neueste Techniken zur Digitalisierung im Zuge von Feldbegehungen präsentiert. © BWSB/Lehner