Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
02.02.2021 | von Wolfgang Kastenhuber BSc
Empfehlen Drucken

Silomaisempfehlungen

Die LK OÖ hat auch 2020 wieder das Silomaissortiment auf seinen Ertrag und auf die Qualitätseigenschaften getestet.

An den Versuchsstandorten in Sankt Georgen bei Grieskirchen und Bad Wimsbach wurden jeweils 20 Sorten untersucht. Auch der Silomais konnte heuer sehr gute Erträge erzielen, die Energiegehalte waren durchschnittlicher als in den Jahren davor. Ein Grund dafür ist der Verdünnungseffekt durch den hohen Restpflanzenertrag. In der Tabelle finden Sie die Erträge immer relativ zum Versuchsmittel. Ein Ertrag von 110% bedeutet, dass eine Sorte 10% mehr als der Versuchsdurchschnitt erzielt hat.

Sankt Georgen

Dieser Versuch wurde am 22.April angelegt und am 22.September geerntet. Der mittlere Grünmasseertrag lag bei 75.327 kg, der Trockenmasseertrag bei 25.339 kg. Beides sind sehr hohe Werte. Den höchsten Frischmasseertrag erzielte mit 86.371 kg die Sorte RGT Karlaxx. Die Trockenmassegehalte betrugen im Mittel 33,7%, was einen guten Wert zum Silieren darstellt. Der Erntetermin wurde also passend gewählt. Beim interessantesten Vergleich, dem der Trockenmasseerträge, war der Sieger die Sorte Agro Gant mit 30.251 kg, gefolgt von KWS Robertinio und RGT Karlaxx. Der durchschnittliche Energiegehalt lag bei 10,49 MJ ME oder 6,3 MJ NEL. Den höchsten Energiegehalt erzielte KWS Robertinio mit 10,71 MJ ME oder 6,46 MJ NEL. Den höchsten Energieertrag erreichte auch die Sorte Agro Gant mit einem Energieertrag von 317 GJ je ha.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F1612254089809757.jpg]
Silomais brachte 2020 sehr gute Erträge. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Bad Wimsbach

Der Versuch in Bad Wimsbach wurde am 23. April angelegt und am selben Tag wie der Versuch in Sankt Georgen geerntet. Der Grünmasseertrag war im Mittel 81.838 kg, wobei die Sorte Agro Gant mit 103.020 kg den Höchstertrag erreichte. Der TS-Gehalt im Mittel der Sorten lag bei 32%. An Trockenmasse wurde im Mittel 26.053 kg geerntet. Den höchsten Trockenmasseertrag erreichte die Sorte RGT Karlaxx mit 30.391 kg, gefolgt von ES Peppone und Agro Gant. Der Energiegehalt lag im Schnitt bei 10,57 MJ ME beziehungsweise 6,35 MJ NEL. Den höchsten Energiegehalt erreichte die Sorte Melonga mit 10,88 MJ ME beziehungsweise 6,59 MJ NEL. Den höchsten Energieertrag je Hektar erreichte die Sorte ES Peppone mit 324 GJ je ha.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F1612254443277140.png]
Sortenversuch Silomais © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Zusammenfassung Silomais

Die Silomaise konnten 2020 ein sehr hohes Ertragsniveau erreichen, was die beiden Versuche zeigten. Für die Silomaisproduktion sind Sorten mit hohen Masse- und Energieerträgen interessant. Besonders interessant sind Sorten, die stabil und auf allen Standorten gute Erträge erreichen.

Aus Sicht der Ergebnisse der vergangenen Jahre sind folgende Sorten interessant:
  • ES Joker(ca. 260)
  • P8333 (ca. 260)
  • KWS Robertinio(270)
  • Atlantico(270)
  • MAS 22.G(ca. 280)
  • RGT Karlaxx (ca. 290)
  • Filmeno (ca. 290)
  • Agro Gant (ca. 290)
  • ES Peppone(ca. 290)
  • P9127(330)
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sojaempfehlungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Körnermaisempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Video: Andüngung Wintergerste und Winterraps
  • Drei Tipps zum Sommerweizen
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft
  • Wie der Anbau von Sommergerste zum Erfolg wird
  • Sojaanbau 2021
  • Robuste Hirse
  • Neues von der Zuckerrübe
  • Rapsbestände bedarfsgerecht führen
  • Forschungsergebnisse für die Praxis
  • Sojaempfehlungen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
62 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau Banner Feb. 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Winterbegrünungsversuch
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F1612254089809757.jpg]
Silomais brachte 2020 sehr gute Erträge. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.02%2F1612254443277140.png]
Sortenversuch Silomais © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber