Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
08.03.2021 | von Ing. Reinhard Resch, DI Franz Tiefenthaller
Empfehlen Drucken

Sieger der Silagemeisterschaft 2020 stehen fest

Alle vier Jahre wird bundesweit eine Silagemeisterschaft durchgeführt. Die Teilnehmer mit den besten Silagen wurden am 6. März im Rahmen eines Silage-Fachtages prämiert.

Sensorische Beurteilung Silagen.jpgSensorische Beurteilung Silagen.jpgSensorische Beurteilung Silagen.jpgSensorische Beurteilung Silagen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F161478449414827.jpg]
72 Silagen wurden auch sensorisch beurteilt © Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Um Qualitätspotenziale von Gärfutter aufzuzeigen, organisierten die Fütterungsreferenten der Landeslandwirtschaftskammern im Vorjahr gemeinsam mit den Leitern aller Arbeitskreise, dem Landeskontrollverband (LKV) und dem Futtermittellabor Rosenau der LK Niederösterreich unter Gesamtkoordination der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein LK-Silageprojekt für Gras- und Maissilagen.

Über 1.100 Gras- und mehr als 220 Maissilageproben wurden auf Nährstoffgehalt, Gerüstsubstanzen, Mineralstoffgehalt und Gärqualität analysiert und das Silagemanagement mittels Fragebogen erfasst. Bei Grassilagen wurde zusätzlich die Clostridien-Keimzahl untersucht. Die Bewertung erfolgte in sechs verschiedenen Kategorien, um aufzuzeigen, was die Top-Betriebe besser machen. Die Preisträger aus 72 favorisierten Gärfutterproben wurden von einer Expertenjury nach einer zusätzlichen sensorischen Bewertung gekürt.
Sieger Silagemeisterschaften 2020.pngSieger Silagemeisterschaften 2020.pngSieger Silagemeisterschaften 2020.pngSieger Silagemeisterschaften 2020.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.04%2F1614842062336862.png]
© Reinhard Resch, Franz Tiefenthaller

Qualitätspotenziale besser ausschöpfen

Durchwegs konnten 2020 sehr gute Silagequalitäten erzielt werden. Das größte Potential bei Grassilagen liegt in der Reduktion der Buttersäuregärung, welche 2020 eindeutig zu hoch war. Clostridien in der Silage sind dafür verantwortlich. Die Beschleunigung der Milchsäuregärung in Verbindung mit einer schnelleren Absenkung des pH-Wertes unter das kritische pH-Niveau wäre anzustreben. Eine Beschleunigung der Gärung kann erreicht werden durch
  • Gerüstsubstanzgehalte des Futters unter 490 g NDF/kg TM bzw. unter 310 g ADF/kg TM,
  • Verkürzung der Feldliegephase (unter 12 Stunden) durch Mähgutaufbereitung,
  • Futteranwelkung über 300 g TM/kg FM,
  • Vermeidung von erdiger Futterverschmutzung (Eisengehalt unter 500 mg/kg TM),
  • sehr kurze Futterlänge (kürzer als 5 cm),
  • professionellen Einsatz von flüssigen Silierhilfsmitteln (exakte Verteilung und Dosierung erforderlich) sowie über
  • ausreichende Verdichtung und sofortige luftdichte Abdeckung

Maissilagen gelten als leicht vergärbar, haben jedoch ein höheres Risiko für Verderb nach Siloöffnung. Die Gärung der Maissilagen verlief 2020 allgemein deutlich intensiver. Kritisch müssen die mittleren Ethanolgehalte von 16 g/kg TM eingestuft werden, weil Hefen die alkoholische Gärung verursachen und diese Hefen auch großteils für Nacherwärmungen verantwortlich sind. In der Praxis sind zu kurze Gärdauer bis zur Öffnung, Auflockerung bei der Entnahme und zu geringer Vorschub noch weit verbreitet, sodass mit steigenden Lufttemperaturen im Frühjahr das Risiko von Verderb durch Nacherwärmung zunimmt. Um hier weitere Erkenntnisse zu gewinnen, wird eine Fragebogenaktion im April 2021 durchgeführt, um speziell bei Maissilagen noch gezielter an Verbesserungen arbeiten zu können.

Bei den Maissilagen konnte Oberösterreich einen Bundessieger stellen. Dieser wird im nächsten "Der Bauer" schildern, wie die Silierung auf seinem Betrieb duchgeführt wird. Bei den Grassilagen lag ein Siegerplatz für Oberösterreich in greifbarer Nähe und wurde nur knapp verfehlt. Wir gratulieren den Betriebsführern zu diesen ausgezeichneten Silagequalitäten!
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie Sie der Ketose vor der Abkalbung vorbeugen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko

Weitere Fachinformation

  • Futterqualitäten 2020: Viel Masse, schlechte Vergärung
  • Besser werden beim Silieren – Die Erkenntnisse aus dem Silageprojekt 2020 im Überblick
  • Wir können Silage im Trockengebiet produzieren!
  • Wie Sie der Ketose vor der Abkalbung vorbeugen
  • Sieger der Silagemeisterschaft 2020 stehen fest
  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.04.2021 10. Steirisch-Burgenländischer Grünlandtag
  • 20.05.2021 Aromatherapie - ätherische Öle als natürliche Unterstützung
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Sensorische Beurteilung Silagen.jpg
72 Silagen wurden auch sensorisch beurteilt © Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Sieger Silagemeisterschaften 2020.png
© Reinhard Resch, Franz Tiefenthaller