17.11.2020 |
von DI Marion Gerstl
Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
Frühjahrstrockenheit und starke Hitze wirken sich negativ auf den Ertrag aus. Es kommt zu Ertragsminderungen bzw. zum Totalausfall dieser Kultur. Weiters wird durch die Trockenheit der Eiweißgehalt erhöht, je höher diese ausfällt, desto schlechter ist die Brauqualität. Viele dieser Ursachen führten zu einem drastischen Rückgang der Anbauflächen in Österreich.
2019 mussten die Brauereien erstmals seit Jahren Braugerste importieren! (Quelle: orf.at - 10.08.2018)
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit dem Anbau von Sommerbraugerste im Herbst. Hier liegt auch das Hauptanbaugebiet dieser Kultur. Versuchsergebnisse dazu können unter folgendem Link nachgelesen werden: https://www.lko.at/pflanzenbauliche-versuchsberichte+2500++2931741
2019 mussten die Brauereien erstmals seit Jahren Braugerste importieren! (Quelle: orf.at - 10.08.2018)
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit dem Anbau von Sommerbraugerste im Herbst. Hier liegt auch das Hauptanbaugebiet dieser Kultur. Versuchsergebnisse dazu können unter folgendem Link nachgelesen werden: https://www.lko.at/pflanzenbauliche-versuchsberichte+2500++2931741
In Oberösterreich wurde heuer erstmalig ein Versuch mit folgenden Sorten angelegt:
- ELLINOR und AVUS – die Saat
- REGENCY – Saatbau Linz
- Elektra – Probstdorfer Saatzucht
Die Standorte befinden sich in Leonding, hier wird der Versuch auf Dammkultur angelegt, und in Neumarkt im Mühlkreis. Beide Betriebe bewirtschaften ihre Flächen biologisch. Weiters hat das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Standort Lambach - Stadl-Paura (BIONET) diesen Versuch als Exaktversuch in 4-facher Wiederholung angelegt.
Über weitere Ergebnisse und Erfahrungen halten wir Sie auf dem Laufenden bzw. können auf der Facebookseite der Boden.Wasser.Schutz.Beratung nachgelesen werden.
Über weitere Ergebnisse und Erfahrungen halten wir Sie auf dem Laufenden bzw. können auf der Facebookseite der Boden.Wasser.Schutz.Beratung nachgelesen werden.