Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
16.07.2018 | von Ing. Anna Kaiser-Haas, Ing. Johannes Spangel
Empfehlen Drucken

Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"

Für jedes Bedürfnis steht den Tieren ein eigener Bereich zur Verfügung – fürs Schlafen, Fressen, Koten und Bewegen. Worauf dabei besonders zu achten ist, erklären die LK-Experten Anna Kaiser-Haas und Johannes Spangel.

Für neu zu errichtende Biomaststallungen werden Außenklimaställe, vor allem in Offenfrontbauweise, mit Kaltdach empfohlen. Auch Altgebäude können genutzt werden. Der Liegebereich befindet sich dann im gedämmten Raum und hat einen Zugang zum Auslauf.
Planbefestigte Böden erleichtern dem Landwirt die Gabe von Stroh- und Wühlmaterial. © Paula Pöchlauer-KozelPlanbefestigte Böden erleichtern dem Landwirt die Gabe von Stroh- und Wühlmaterial. © Paula Pöchlauer-KozelPlanbefestigte Böden erleichtern dem Landwirt die Gabe von Stroh- und Wühlmaterial. © Paula Pöchlauer-KozelPlanbefestigte Böden erleichtern dem Landwirt die Gabe von Stroh- und Wühlmaterial. © Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.11%2F1531316727717343.jpg]
Planbefestigte Böden erleichtern dem Landwirt die Gabe von Stroh- und Wühlmaterial. © Paula Pöchlauer-Kozel

Bodengestaltung

Güllesysteme kann man nur in seltenen Fällen weiterverwenden, denn das Einbringen von Stroh – wie es im Biobereich erforderlich ist – macht eine Umstellung von Flüssigmist- auf ein Festmistsystem notwendig.

Effiziente Arbeitsgestaltung

Bei Neubauten kann auf die Bedürfnisse von Landwirt und Tieren besonders eingegangen werden. Die Arbeitswirtschaft sollte so effizient wie möglich sein, kurze Arbeits-, Kontroll- und Treibwege sind wichtig. Gerade Futter- und Mistachsen erleichtern das Füttern und Ausmisten. Ein kosteneffizienter Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad bei geringer Fehleranfälligkeit der Technik ist anzustreben. Die Trennung der Funktionsbereiche ist den Schweinen sehr wichtig. Das Platzangebot in der Biotierhaltung ist weit höher als im konventionellen Bereich. Auch die Mindestauslauffläche ist geregelt (siehe Tabelle).
Planbefestigte Böden erleichtern dem Landwirt die Gabe von Stroh- und Wühlmaterial. Wird die Bodenplatte im Liegebereich nicht gedämmt, bleibt sie im Sommer länger kühl.

Belichtung

Wegen des ständigen Zugangs der Tiere zum Auslauf ist für Biostallungen keine Mindestfensterfläche vorgeschrieben. Im Stallinneren ist eine minimale (Arbeits-) Beleuchtung ausreichend.

Ausrichtung des Stalles

Bei Außenklimaställen ist die Ausrichtung des Stalles extrem wichtig. Ausläufe sollten sich nach Süden öffnen, um eine Überhitzung des Stallgebäudes im Sommer zu vermeiden. Der Auslauf darf bis zu 90% überdacht werden. Wird keine Überdachung ausgeführt, ist zumindest ein Wind- und/oder Sonnenschutz anzubringen, um die Schweine vor Sonnenbrand zu schützen. Die einzelnen Gruppen sollen im Auslauf mittels Gittern abgetrennt werden. Schweine koten an den Grenzen ihres Territoriums und legen damit einen Kotbereich an.

Um die Geruchsbelastung so gering wie möglich und auch die Fliegen in Schach zu halten, ist der Kotbereich öfters abzuschieben – auch in Abhängigkeit vom Wetter. Ob Altgebäude genützt werden können oder ein Neubau notwendig ist – es sollten alle Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden. Auch betriebswirtschaftlich sollte man das Projekt durchrechnen, um die anfallenden Kosten gut im Griff zu haben.

Summenbildung von Stall-und Auslaufflächen

1. Sowohl die Mindest-Gesamtfläche (Summe aus Mindest-Stallfläche und Mindest-Auslauffläche) als auch die Mindest-Auslauffläche sind einzuhalten.
2. Den Tieren muss im wärmegedämmten Bereich eine uneingeschränkt nutzbare, geschlossene, eingestreute und größen- sowie temperaturmäßig angepasste Liegefläche angeboten werden. Werte dazu finden Sie in der Tabelle auf Seite 7.
3. Die Mindest-Stallfläche muss überdacht sein. Mindestens 10% der Mindest-Auslauffläche sind nicht überdacht.
4. Der Auslauf ist ständig begehbar.
 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.16%2F153174709472720.jpg]
© LK NÖ
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Praxiserfahrungen mit Abferkelbuchten

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Wenig Schweine, viele Halter – Strukturen in Salzburgs Ställen
  • Alarmanlagen bei Lüftungsanlagen in Schweineställen regelmäßig überprüfen!
  • Jungsauen: Nutze ich ihre Leistungsfähigkeit?
  • Tierschutz selbst überprüfen: Handbuch und Checkliste Schwein neu aufgelegt
  • Schweinehaltung: Futterrationen selbst optimieren
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • Praxiserfahrungen mit Abferkelbuchten
  • Energieeffizienz in der Schweinehaltung: Sieben Tipps für sinnvollen und sparsamen Energieeinsatz
  • 1
  • 2(current)
20 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Tag der Rinderzucht
  • 16.01.2020 Bauen in der Landwirtschaft
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Planbefestigte Böden erleichtern dem Landwirt die Gabe von Stroh- und Wühlmaterial. © Paula Pöchlauer-Kozel
Planbefestigte Böden erleichtern dem Landwirt die Gabe von Stroh- und Wühlmaterial. © Paula Pöchlauer-Kozel
 © LK NÖ
© LK NÖ