Schwerpunkt: Alternativer Maststall bietet zwei getrennte Funktionsbereiche
Der Liegebereich bietet den Tieren eine Mikroklimazone, in der das Platzangebot und die Temperatur an die Größe der Ferkel und Mastschweine angepasst sind. Der Aktivitätsbereich kann im Gülle- oder Festmistverfahren betrieben werden. Für alternative Stallsysteme werden die Planungsgrundlagen der besonders tierfreundlichen Haltung herangezogen - mehr Infos siehe oekl-bauen.at.
Liegebereich
Die Tiere vervielfachen ihr Gewicht von 30 kg beim Einstallen auf rund 120 kg in der Mastphase; folglich muss der Liegebereich in seiner Größe veränderbar sein. Ist die Liegefläche zu groß dimensioniert, verschmutzt sie leichter. Liegekisten fördern das natürliche Verhalten der Schweine, ihren Liegeplatz sauber zu halten. Geringe Einstreumengen, vorwiegend zur Beschäftigung, reichen aus. Der Boden der Liegefläche ist geschlossen auszuführen.
Fressbereich
Die Art der Futtervorlage – ad-libitum oder rationiert, trocken, breiig oder flüssig – bestimmt die Fressplatzgestaltung. Der Fressbereich soll zwischen dem Ruhe- und dem Aktivitätsbereich liegen.
Aktivitätsbereich
Der Auslauf sollte so gestaltet sein, dass ihn die Tiere für Aktivität und Ausscheidungsverhalten nutzen.
Wichtig ist, dass den Schweinen dort Wasser angeboten wird und die Tränken frostfrei ausgeführt sind, damit auch bei tiefen Temperaturen die Versorgung gewährleistet ist. Wasser sollte im Aktivitätsbereich angeboten werden, denn es fördert das Absetzen von Kot und Harn. Buchtenabtrennungen aus Gitterstäben erhöhen die Aktivität im Außenbereich. Wenn man mit mobilen Geräten entmistet, wie zum Beispiel Hoftrac oder Frontlader, sollten die Buchtentrennwände möglichst einfach zu bewegen sein, damit sich der Zeitaufwand beim Ausmisten minimiert.
Wichtig ist, dass den Schweinen dort Wasser angeboten wird und die Tränken frostfrei ausgeführt sind, damit auch bei tiefen Temperaturen die Versorgung gewährleistet ist. Wasser sollte im Aktivitätsbereich angeboten werden, denn es fördert das Absetzen von Kot und Harn. Buchtenabtrennungen aus Gitterstäben erhöhen die Aktivität im Außenbereich. Wenn man mit mobilen Geräten entmistet, wie zum Beispiel Hoftrac oder Frontlader, sollten die Buchtentrennwände möglichst einfach zu bewegen sein, damit sich der Zeitaufwand beim Ausmisten minimiert.
Beispiel Liegekistenstall
Auch der Zubau eines Auslaufes zu einem konventionellen Maststall ist eine Alternative. Vor allem Direktvermarkter können den Auslauf als Schaufenster für ihre Kunden nutzen. Auch Qualitätsprogramme und die ÖPUL-Maßnahme Tierschutz-Stallhaltung gelten den Mehraufwand für Stroheinstreu und dergleichen ab.