Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
03.01.2023 | von Ing. Reinhard Derntl, akad. BT

Schweinemast mit Tierwohl kombiniert

Am Betrieb Diwold, vulgo Kirnbauer, in Ried/Riedmark werden seit vielen Jahren Schweine gemästet.

Fam. Diwold bei Freilandschweinen.jpg
Rund 200 Wanderschweine sind ein neues Projekt des Betriebes. © LK OÖ/Derntl
Seit 2019 kann ein Großteil der Schweine am Betrieb Diwold seine Ruhephasen auf trockenen, eingestreuten Liegeflächen im neu gebauten Tierwohlstall verbringen bzw. darf ein Teil der Schweine sogar sein natürliches Verhalten auf der Weide als Wanderschweine ausleben. „Die Landwirtschaftskammer hat uns seit der Betriebsübernahme bei diversen Anliegen und Fragestellungen immer weitergeholfen“, so Betriebsführer Johann Diwold. Johann Diwold ist in Teilzeit bei der Firma Fixkraft beschäftigt und engagiert sich als Ortsbauernobmann. Seine Eltern, Johann und Christine, helfen am Hof tatkräftig mit. Johann und seine Frau Katrin Diwold (derzeit in Karenz) und ihre beiden Kinder Klara (2 Jahre) und Tobias (ein halbes Jahr) folgen dem Ruf der Konsumenten und setzen sich für mehr Tierwohl in der Schweinemast ein. Auch Klima und Bodenschutz ist den beiden wichtig. So wird im Tierwohlstall Harn und Kot getrennt gesammelt, um Geruch und Ammoniak gering zu halten. Neben dem Tierwohl ist den Betriebsleitern auch das Wohl der Äcker wichtig. Daher wird viel Wert auf die Kompostierung gelegt und der Schweinemist mit Strauchschnitt aus der Umgebung kompostiert. Mit Komposttee soll künftig auch der Einsatz von Fungiziden reduziert werden. Damit die Nährstoffe des wertvollen Wirtschaftsdüngers gut erhalten bleiben, wird die Jauche mit Steinmehl vermischt und mittels Schleppschlauch ausgebracht. Ein neues Projekt stellen die Wanderschweine dar. Hier werden rund 200 Schweine in drei Zelten im Freiland gehalten. „Die Tageszunahmen sind gleich gut wie im Stall, allerdings ist der Futterverbrauch durch den starken Bewegungsdrang der Tiere höher“, erklärt Johann Diwold. Die Vermarktung der Schweine erfolgt über Gourmetfein. Ein Teil der Wanderschweine und Tierwohl-Schweine wird am Hof direkt vermarktet. „Bei Besichtigung der Wanderschweine bekam der eine oder andere Fleischverweigerer wieder Gusto aufs Schweinefleisch“, freut sich die Familie.

Per E-Mail oder Telefon können auch Bestellungen für das Schweinefleisch des Betriebes aufgegeben werden. Ziel des Ehepaares für die nächsten Jahre ist es, die Direktvermarktung auszubauen, alle Schweine nach Tierwohlstandard bzw. als Wanderschweine zu halten und den Betrieb im Vollerwerb zu bewirtschaften.
Fam. Derntl.jpg
Eindrücke des Betriebes (v.l.): Familie Diwold (Mitte) mit BBK-Obfrau Rosemarie Ferstl (2.v.l.) und DL Ing. Mag. Johannes Gahleitner (r.); Familie Diwold im Stall. © LK OÖ/Derntl

Betriebsspiegel

  • 44 Hektar Acker (davon 17,5 Hektar eigen)
  • Wald 6,9 Hektar
  • 675 Mastplätze, 338 Tierwohlplätze, 210 im Freiland gehalten.
Mehr Informationen zum Betrieb unter: www.kirnbauernhof.at
Zum vorigen voriger Artikel

Eine waldbauliche Besonderheit

Zum nächsten nächster Artikel

Rinder und Pferde im Nebenerwerb

Weitere Fachinformation

  • Ochsenmast und Forstwirtschaft als Betriebs-Standbeine
  • Innovativer Kalbinnenmast-Betrieb
  • Auslaufstall: Die Kühe werden nur noch zum Melken angebunden
  • Arbeitseffizienz & Tiergesundheit stehen im Vordergrund
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fam. Diwold bei Freilandschweinen.jpg
Rund 200 Wanderschweine sind ein neues Projekt des Betriebes. © LK OÖ/Derntl
Fam. Derntl.jpg
Eindrücke des Betriebes (v.l.): Familie Diwold (Mitte) mit BBK-Obfrau Rosemarie Ferstl (2.v.l.) und DL Ing. Mag. Johannes Gahleitner (r.); Familie Diwold im Stall. © LK OÖ/Derntl