Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Österreich & Ausland
  4. Agrarpolitik
03.12.2020 | von Mag. M. Wolf
Empfehlen Drucken

Schwarzmann: Frauen in der Landwirtschaft für das digitale Ehrenamt fit machen

Digitale Techniken bringen Erleichterungen in der Vereinsarbeit und überwinden soziale Distanz.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2013.04.03%2F1364988904807574.jpg]
Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann © Archiv
Das Ehrenamt hat in Österreich mit 3,5 Mio. Beteiligten einen hohen Stellenwert. Auch zwei von drei Bäuerinnen wenden neben dem bäuerlichen Betrieb und der Familie mehrere Stunden in der Woche dafür auf, das gesellschaftliche, soziale und kulturelle Leben in ihrer Region aktiv voranzutragen. “Ehrenamtliches Engagement findet mittlerweile immer häufiger digital statt. Diese Errungenschaften werden von einem Teil der heimischen Bäuerinnen für ihre Arbeit genutzt. Dafür braucht es neben der notwendigen Infrastruktur insbesondere beratende Unterstützung mit den digitalen Techniken“, erklärt Andrea Schwarzmann, Vorsitzende der ARGE Österreichische Bäuerinnen, anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts am 5. Dezember.

Schulung über digitale Errungenschaften gewünscht

“Der digitale Wandel hat auch das Ehrenamt erreicht. Soziale Medien und zahlreiche Programme werden dazu verwendet, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und klare Botschaften nach außen zu tragen. Mit der Breitbandoffensive schafft die Bundesregierung die erforderliche Infrastruktur. Was es noch dazu braucht sind die entsprechenden Kenntnisse, weshalb Kurse notwendig sind, um unsere Funktionärinnen für den sicheren Umgang mit dem Internet, sozialen Netzwerken und IT-Sicherheit zu sensibilisieren“, zeigt Schwarzmann den nächsten Schritt auf, damit diese Errungenschaften für das Ehrenamt gewinnbringend eingesetzt werden können.

Digitalisierung ebenso für soziales Engagement von Bedeutung

Um junge Frauen für das Ehrenamt zu begeistern, braucht es laut der Bundesbäuerin Raum für neue Ideen und Anerkennung. “Die Politik ist gefordert die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit diese sinnstiftende Arbeit begeisterungsfähige Mitglieder findet und fortgeführt wird. In Strategien, wie sie in der Digitalisierungsoffensive formuliert sind, gehört auch das soziale Engagement mit einbezogen“, fordert Schwarzmann und verweist auf die Vielzahl an Online-Angeboten, die seit dem ersten Lockdown große Erleichterungen bei der Wissensvermittlung und der Vereinsarbeit gebracht haben. Alleine die Landwirtschaftskammer Österreich und das LFI Österreich haben heuer mit 32 Webinaren und Farminaren mehr als 3.200 Personen erreicht. “Aktuell finden in allen Bezirken Schulungen statt, damit sich Bäuerinnen auf Ortsebene vernetzen und den technischen Fortschritt nutzen können. Dabei geht es beispielsweise auch um Initiativen, wie persönliche Gespräche auf Distanz, mit denen die Bäuerinnen den Menschen in dieser tristen Situation Zeit schenken und Zuversicht geben. Dafür brauchen wir diese Schulungen für jede Altersgruppe“, so Schwarzmann abschließend.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Agrarspitze appelliert an Bäuerinnen und Bauern: Massentests in Anspruch nehmen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Empfehlungen: Wojciechowski spricht Green Deal mit EU-Mitgliedstaaten ab

Weitere Beiträge

  • Futtermittelimporte: EU-Kommission genehmigt GV-Mais und GV-Soja
  • Wertschätzung für mehr Wertschöpfung
  • Das Bundesheer isst regional
  • Netzwerk Kulinarik: Erfolgsgeschichte schreiben
  • Wie die heimischen Bäuerinnen und Bauern sich selbst sehen
  • Österreich-Pakt: Heimische Agrarspitze will regionale Qualitätsproduktion stärken
  • Boku-Forschung: So macht man Lust auf Lebensmittel
  • “Der Export ist unser wichtigster Konjunkturmotor“
  • Digitales Lebensmittelwissen aus Bäuerinnenhand für Schüler und Pädagogen
  • Neue GAP: Nicht nur Bauern reden mit
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann © Archiv