Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
23.02.2018 | von Matthias Leitgeb
Empfehlen Drucken

Schafhalter erfüllen wichtige Aufgaben für die Landschaftspflege

Vollversammlung des Burgenländischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes 2018 in Oberpullendorf

Kammerrat Ök.-Rat Josef Rathmanner  Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Daniela Höller  Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar  Schaf- und Ziegenzuchtverbands-Obmann Wolfgang Hautzinger  Nationalrat Dipl.-Ing. Niki Berlakovich und Kammerdirektor-Stv. Dipl.-Ing. Franz Vuk © ArchivKammerrat Ök.-Rat Josef Rathmanner  Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Daniela Höller  Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar  Schaf- und Ziegenzuchtverbands-Obmann Wolfgang Hautzinger  Nationalrat Dipl.-Ing. Niki Berlakovich und Kammerdirektor-Stv. Dipl.-Ing. Franz Vuk © ArchivKammerrat Ök.-Rat Josef Rathmanner  Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Daniela Höller  Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar  Schaf- und Ziegenzuchtverbands-Obmann Wolfgang Hautzinger  Nationalrat Dipl.-Ing. Niki Berlakovich und Kammerdirektor-Stv. Dipl.-Ing. Franz Vuk © ArchivKammerrat Ök.-Rat Josef Rathmanner  Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Daniela Höller  Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar  Schaf- und Ziegenzuchtverbands-Obmann Wolfgang Hautzinger  Nationalrat Dipl.-Ing. Niki Berlakovich und Kammerdirektor-Stv. Dipl.-Ing. Franz Vuk © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.25%2F1519558133816518.jpg]
Kammerrat Ök.-Rat Josef Rathmanner, Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Daniela Höller, Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar, Schaf- und Ziegenzuchtverbands-Obmann Wolfgang Hautzinger, Nationalrat Dipl.-Ing. Niki Berlakovich und Kammerdirektor-Stv. Dipl.-Ing. Franz Vuk © Archiv
"Die Schafhalter sind eine wichtige Kraft für die Landschaftspflege des Burgenlandes. Viele ökologisch wertvolle Naturschutzprojekte könnten ohne Beweidung durch Schafe nicht durchgeführt werden, wofür ich unseren Schafbauern und dem Obmann des Burgenländischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes, Wolfgang Hautzinger, herzlich danke“, so der Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Adalbert Resetar, anlässlich der Vollversammlung des Burgenländischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes am 24. Feber 2018 in Oberpullendorf, Weingasthof Krail. Weiters durfte Obmann Hautzinger auch BM a.D. NR Dipl.-Ing. Niki Berlakovich, Kammerrat Ök.-Rat Josef Rathmanner und Kadir.stvt. Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Franz Vuk sowie zahlreiche Verbandsmitglieder bei der Vollversammlung begrüßen.
Obmann Wolfgang Hautzinger bewirtschaftet mit seiner Familie einen Bauernhof in Tadten.
Die Schaf- und Ziegenhaltung erfreut sich im Burgenland steigender Beliebtheit. © Bgld. LandwirtschaftskammerDie Schaf- und Ziegenhaltung erfreut sich im Burgenland steigender Beliebtheit. © Bgld. LandwirtschaftskammerDie Schaf- und Ziegenhaltung erfreut sich im Burgenland steigender Beliebtheit. © Bgld. LandwirtschaftskammerDie Schaf- und Ziegenhaltung erfreut sich im Burgenland steigender Beliebtheit. © Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.24%2F1519485595488714.jpg]
Die Schaf- und Ziegenhaltung erfreut sich im Burgenland steigender Beliebtheit. © Bgld. Landwirtschaftskammer

Schaf- und Ziegenhaltung im aufwärts Trend

Vizepräsident Resetar weiter: "Bei den Schafbauern des Burgenlandes hat die Direktvermarktung einen hohen Stellenwert. Lebendverkäufe erfolgen vorwiegend über den Handel. Besonders in der Zeit vor Ostern herrscht nach Schafprodukten eine starke Nachfrage. Restaurants in der gehobenen Gastronomie haben sich vielfach dazu entschlossen, Schaf- und Lammfleisch auch ganzjährig in ihre Speisekarte aufzunehmen, da viele Menschen auf den Geschmack von Schaf- und Lammfleisch gekommen sind. Desgleichen erfreuen sich Schaf- und Ziegenmilch sowie weiterverarbeitete Produkte wie Käse und Joghurt bei den Konsumenten eines höher werdenden Zuspruchs. Der Bedarf an Schaffleisch in ganz Österreich kann zu 74 % gedeckt werden. Im Burgenland können heimische Landwirte einen Selbstversorgungsgrad von 32 % erfüllen. Weiters gibt es im Burgenland gegenwärtig 6.083 Schafe und 1.237 Ziegen. Bei beiden Tierarten ist im Vergleich zum Vorjahr ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Bei der aktuellen Anzahl der Schafe ist hervorzuheben, dass der Bestand erstmals seit dem Jahr 1946 die 6.000-er Marke überschritt. Der Schaf- und Ziegenzuchtverband hat momentan 96 Mitglieder“.

Preise

Zur Preissituation am Schafsektor teilt Obmann Wolfgang Hautzinger mit, dass der Preis beim Lebendverkauf für Mastlämmer bis 45 kg bis zu € 2,60/kg beträgt; für Altschafe kann im Durchschnitt ein Preis von € 0,60/kg erzielt werden.

Links zum Thema

  • Schaf- und Ziegenzuchtverband Burgenland

Kontakt

Dipl.-Ing. Daniela Höller

Esterházystraße 157000Eisenstadt

daniela.hoeller@lk-bgld.at
T 02682/702-503
F 02682/702-590

Weitere Beiträge

  • Journaldienst für Meldungen an die Rinderdatenbank
  • Großes Advent-Gewinnspiel auf Facebook
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Tag der OFFENEN TÜR in der Weinbauschule Eisenstadt
  • Burgenländische Winzer räumen bei Falstaff Punkte und Preise ab!
  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • Gedenktag der Heiligen Barbara
  • Hochwertige regionale Lebensmittel gewährleisten.
  • Christbaum aus der Region: schützt Klima und ist Sauerstofflieferant
  • Bäuerliches Sorgentelefon
  • 1(current)
  • 2
  • 3
77 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Kammerrat Ök.-Rat Josef Rathmanner  Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Daniela Höller  Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar  Schaf- und Ziegenzuchtverbands-Obmann Wolfgang Hautzinger  Nationalrat Dipl.-Ing. Niki Berlakovich und Kammerdirektor-Stv. Dipl.-Ing. Franz Vuk © Archiv
Kammerrat Ök.-Rat Josef Rathmanner, Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Daniela Höller, Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar, Schaf- und Ziegenzuchtverbands-Obmann Wolfgang Hautzinger, Nationalrat Dipl.-Ing. Niki Berlakovich und Kammerdirektor-Stv. Dipl.-Ing. Franz Vuk © Archiv
Die Schaf- und Ziegenhaltung erfreut sich im Burgenland steigender Beliebtheit. © Bgld. Landwirtschaftskammer
Die Schaf- und Ziegenhaltung erfreut sich im Burgenland steigender Beliebtheit. © Bgld. Landwirtschaftskammer