Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik
  • Drucken
  • Empfehlen
10.12.2018 | von OFR DI Michael Gruber

Schadholzaufarbeitung: Arbeit unter Höchstspannung

Das Aufarbeiten von Schadholz mit der Motorsäge zählt zu den gefährlichsten Tätigkeiten. Worauf man dabei besonders achten muss und wie man Schadholz am besten aufarbeitet, erklärt LK-Forstreferent Michael Gruber.

Auf Schadflächen ist sorgfältig zu prüfen, welche Schnitttechniken sich für jeden einzelnen Sachverhalt eignen.
Fall 1 Entwurzelt liegender Baum © LK NÖ/Michael Gruber
Fall 1 Entwurzelt liegender Baum © LK NÖ/Michael Gruber

Fall 1 – Entwurzelt liegender Baum

In diesem Fall hat der Motorsägenführer beurteilt, dass der Wurzelballen beim Trennschnitt zurückkippt. Somit ist die Druckseite unten und die Zugseite oben.Der erste Schnitt ist ein Schmälerungsschnitt. Nach einem Wechsel auf die andere Stammseite wird auf der Druckseite eingeschnitten. Nach der Kontrolle des Gefahrenbereiches hinter dem Wurzelballen wird dieser mit dem Zugseitenschnitt abgetrennt. Der Wurzelteller fällt, wenn alles gut geht, in seine ursprüngliche Position zurück. Im Zweifelsfall sollte man den Ballen durch eine Seilwinde sichern – siehe Fall 2.
Fall 2 Entwurzelter Baum hängt Richtung Krone © LK NÖ/Michael Gruber
Fall 2 Entwurzelter Baum hängt Richtung Krone © LK NÖ/Michael Gruber

Fall 2 – Entwurzelter Baum, Wurzel hängt Richtung Krone

Diesmal hängt der Wurzelballen in Richtung Baumkrone. Somit ist die Druckseite oben und die Zugseite unten. Der Motorsägenführer steht bei einem Trennschnitt zu nahe am Wurzelballen und somit im Gefahrenbereich. Dieser Fall kann mit zwei Techniken gelöst werden.

Variante 1: Der Ballen wird durch eine Seilwinde gesichert. Da bei dieser Technik ein langer Hebel benötigt wird, ist es erforderlich, ein kurzes Holz, zum Beispiel ein Wipfelstück, unter das Seil zu legen. Nach einem Seilzuzug durch den Windenführer kehren sich die Spannungsverhältnisse im Stamm um und der geworfene Baum kann mit der gleichen Schnitttechnik wie in Fall 1 getrennt werden.

Variante 2: Der Stamm wird nicht in der Nähe des Wurzelballens, sondern nach einer verwertbaren Länge mit einem normalen Trennschnitt durchschnitten. Beide Varianten geben die Möglichkeit vor, den Wurzelballen mit einer Seilwinde wieder in seine ursprüngliche Position zu ziehen.

Fall 3 – Stark vorhängender schwacher Baum

Beim Fällen von Stämmen dieser Kategorie ist höchste Vorsicht geboten, da ein „Vorhängerschnitt“ aufgrund eines zu geringen Stammdurchmessers nicht möglich ist. Werden bei solchen Bäumen falsche Schnitttechniken angewandt, können sie blitzschnell aufreißen und den Motorsägenführer schwer verletzen. Dies wird insbesondere bei Baumarten mit zähen langen Fasern, wie zum Beispiel Esche und Robinie, beobachtet.
Hier ist der U-Schnitt eine sichere Alternative. Diese Technik wurde erstmalig 2011 im Ausschuss der österreichischen Arbeitslehrer vorgestellt. Beim U-Schnitt wird nach erfolgter Baumbeurteilung in Fällrichtung (Hängerichtung) ein Fallkerb von einem Viertel des Stammdurchmessers angelegt.
Seitlich angelegte Splintschnitte, die bis weit nach hinten reichen und im Ausmaß von einem Viertel des Stammdurchmessers erfolgen, können ein Aufreißen des Stammes verhindern. Mit langen Armen, das heißt, der Kopf ist nicht in Stammnähe, wird nun der Trennschnitt von hinten ausgeführt.
Eine gut geschärfte Motorsägenkette ist hier – ebenso wie die richtige Ausführung des Schnittes – unerlässlich.

Welche Gefahren lauern?

Auf der Schadfläche arbeitende Personen müssen mit folgenden Gefahren rechnen:
  • umkippende, am Hang auch abrollende Wurzelballen
  • starke Spannungen im Stamm, die sich schlagartig lösen können
  • entwurzelte Bäume, die an Nachbarbäumen lehnen
  • geknickte Baumwipfel, die am Stamm hängen
  • abgebrochene Bäume

Rechtliche Bedingungen

Persönliche Schutzausrüstung und normgerechte Motorsäge sind zu verwenden. Sicherheitsrelevante Vorschriften sind einzuhalten. So schreibt beispielsweise die niederösterreichische Landarbeitsordnung bei der Aufarbeitung von Schadholz vor:
  • Eine zweite Person muss in Rufweite sein.
  • Unerfahrene Dienstnehmer dürfen ohne Unterweisung oder Mithilfe eines erfahrenen Dienstnehmers nicht eingesetzt werden.
  • Die Arbeiten dürfen nicht unter Zeitdruck (Akkordarbeit) ausgeführt werden.
U-Schnitt: Fällschnitt für schwache Vorhänger © LK NÖ/Michael Gruber
U-Schnitt: Fällschnitt für schwache Vorhänger © LK NÖ/Michael Gruber

Leitfaden Aufarbeitung

  • Überblick über das Schadausmaß verschaffen
  • Welches Arbeitsverfahren, welche Arbeitssysteme könnte man einsetzen?
  • Schutzausrüstung und Gerätschaft überprüfen
  • Wie erfolgt die Rettungskette im Falle eines Unfalles?
  • Ist eine überbetriebliche Zusammenarbeit möglich?
  • Bei der Aufarbeitung gilt Einzel- vor Flächenwürfen.
  • Vor Trennschnitten ist eine genaue Beurteilung des Stammes unerlässlich.

Weitere Fachinformation

  • Rettungskette bei Forstunfällen
  • Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fall 1 Entwurzelt liegender Baum © LK NÖ/Michael Gruber
Fall 1 Entwurzelt liegender Baum © LK NÖ/Michael Gruber
Fall 2 Entwurzelter Baum hängt Richtung Krone © LK NÖ/Michael Gruber
Fall 2 Entwurzelter Baum hängt Richtung Krone © LK NÖ/Michael Gruber
U-Schnitt: Fällschnitt für schwache Vorhänger © LK NÖ/Michael Gruber
U-Schnitt: Fällschnitt für schwache Vorhänger © LK NÖ/Michael Gruber