Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
27.11.2018 | von Dipl.-Ing. Klaus Friedl
Empfehlen Drucken

Schadholz ist aufzuarbeiten

Die Preise haben zwar ein nicht zu hohes, aber dennoch ansprechendes Niveau erreicht. Die Industrie benötigt, um ihr hohes Produktionsniveau aufrecht zu erhalten, den wertvollen Rohstoff Holz. Den Sommer über haben sich die Sägewerke zwar massiv mit Käferholz aus den Schadgebieten in Nieder- und Oberösterreich sowie hohen Importen eingedeckt, jetzt steigt aber der Bedarf an frischem Holz. Diese Rahmenbedingungen ließen einen gut florierenden Holzmarkt und hohe Bereitstellungsmengen erwarten.

Preisabschläge in den nächsten Monaten nicht akzeptieren  erst nach der Schneeschmelze können große Mengen aus den Windwurfgebieten bereitgestellt werden © LK StmkPreisabschläge in den nächsten Monaten nicht akzeptieren  erst nach der Schneeschmelze können große Mengen aus den Windwurfgebieten bereitgestellt werden © LK StmkPreisabschläge in den nächsten Monaten nicht akzeptieren  erst nach der Schneeschmelze können große Mengen aus den Windwurfgebieten bereitgestellt werden © LK StmkPreisabschläge in den nächsten Monaten nicht akzeptieren  erst nach der Schneeschmelze können große Mengen aus den Windwurfgebieten bereitgestellt werden © LK Stmk[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.27%2F1543306334476923.jpg]
Preisabschläge in den nächsten Monaten nicht akzeptieren, erst nach der Schneeschmelze können große Mengen aus den Windwurfgebieten bereitgestellt werden © LK Stmk

Marktaussichten

Leider fegte Ende Oktober ein Föhnsturm mit Windgeschwindigkeiten an die 200 km/h über Italien, Slowenien, die Schweiz und Österreich. Geschätzte 17 Mio. fm wurden geworfen. In Österreich sind vor allem Kärnten mit einer Million und Osttirol mit etwa 400.000 fm betroffen. In der Steiermark liegt das Hauptschadensgebiet im Mürztal. Flächige Würfe gibt es zum Glück nur kleinräumig. Einzelwürfe sind auch in der Weststeiermark, im Bezirk Liezen und im Murtal von Bedeutung. Die steirischen Schadholzmengen dürften sich auf rund 250.000 fm belaufen. Die Marktrelevanz darf – zumindest kurzfristig – nicht überbewertet werden.

Weil wir vor Erntebeginn stehen, können die anfallenden Holzmengen ohne Probleme zur Erfüllung bestehender Verträge beitragen. Die Sägeindustrie produziert auf höchstem Niveau und steigert die Nadelschnittholz-Produktion im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent auf 10,1 Mio. m3. 2019 ist ein Anstieg um weitere 3% zu erwarten. Trotz der hohen Schadmengen in Italien wird es kaum möglich sein, bedeutende Aufarbeitungen vor dem 2. Quartal 2019 durchzuführen, da vom Sturm viele Hochlagen betroffen sind. Es ist damit zu rechnen, dass erhebliche Holzmengen – aufgrund der Schneelage – in den nächsten Monaten nicht bringbar sein werden. Qualitätsverschlechterungen durch Bläue sind in den nächsten fünf Monaten auszuschließen. Ebenso produziert die Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie auf sehr hohem Niveau. Es werden konstante Preise, zumindest für das aktuelle Quartal, erwartet.

Grundsätze für Waldbauern

  • Keine Panikverkäufe! Preisabschläge in den nächsten Monaten nicht akzeptieren.
  • Windwürfe zügig aufarbeiten, reguläre Nutzungen auf geschädigte Bestände legen.
  • Durchforstungen durchführen. Schwächere Dimensionen sind durchaus gefragt.
  • Nutzungen sind außerhalb der Schadgebiete bei Beobachtung des Holzmarktes möglich.
  • Bei Holz-Vermarktung Preis, Menge und Bereitstellungszeitraum vertraglich regeln.
  • Bei der Errichtung von Zwischenlagern ist die Tauwettersperre zu berücksichtigen, damit auch in dieser Periode Holz abgefrachtet werden kann.
  • Ab Mai könnte sich das Rundholzangebot aus Windwurfgebieten erhöhen und nach der Schneeschmelze können große Mengen aus den Schadgebieten bereitgestellt werden. Zu dieser Zeit sollte die Vermarktung aus der Steiermark bereits abgeschlossen sein.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Große Schäden im Forst senken den Einheitswert

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bewirtschafteter Wald leistet mehr

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Bewirtschafteter Wald leistet mehr
  • Waldhygiene – Spagat zwischen Forstschutz und Ökologie
  • 1
  • 2(current)
7 Artikel | Seite 2 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Preisabschläge in den nächsten Monaten nicht akzeptieren  erst nach der Schneeschmelze können große Mengen aus den Windwurfgebieten bereitgestellt werden © LK Stmk
Preisabschläge in den nächsten Monaten nicht akzeptieren, erst nach der Schneeschmelze können große Mengen aus den Windwurfgebieten bereitgestellt werden © LK Stmk