Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
21.07.2020 | von Theresa Kronreif
Empfehlen Drucken

Schüler forschen an effizienterer Gülledüngung

Mit einem Abfallprodukt aus der Forstwirtschaft die Stickstoffabgasung von Gülle verringern? - Versuche der HBLA Ursprung zeigen, dass das geht. Mit Tanninen lässt sich die Ammoniak-Emission um mehr als 70% reduzieren.

Projekt Ursprung.pngProjekt Ursprung.pngProjekt Ursprung.pngProjekt Ursprung.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594202947753288.png]
Die drei Schüler der HBLA Ursprung, Raphael Gaisberger, Matthias Schachinger und Peter Ebster, im Versuchslabor © Kronreif
Die Diskussionen um das Thema "Landwirtschaft und Umwelt" werden immer lauter. Zudem steht der EU-Green-Deal mit neuen Auflagen vor der Tür. Hier sind die zwei Grundsäulen "Farm to Fork" sowie Förderung des Artenschutzes angedacht. Eines ist aber bereits jetzt sicher: Gemäß der EU-NEC-Richtlinie muss Österreich bis 2030 seine Ammoniak-Emissionen um 12% reduzieren.

Ein beträchtlicher Teil dieser Emissionen ist der Landwirtschaft und hier wiederum der Güllelagerung und -ausbringung zuzuschreiben. Nun konnte eine Projektgruppe der HBLA Ursprung unter Leitung von Dr. Konrad Steiner eine neue Erkenntnis gewinnen. In Rindergülle kann der Einsatz von Tanninen eine Stickstoff-Ausgasung von mindestens 70% verhindern. In der Praxis könnte dies der Landwirtschaft bei der Emissions-Verringerung enorm helfen. Auch im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft sind diese Resultate besonders interessant. So kann ein Abfallprodukt der Forstwirtschaft - die Rinde - zur Senkung der Stickstoffemission wiederverwendet werden.

Tannine sind Gerbstoffe und grundsätzlich in allen Baumrinden enthalten. Für die erste Versuchsreihe an der Flachgauer Schule wurden Baumrinden aus Italien und Brasilien eingesetzt. Bei diesen ist sichergestellt, dass sie die Ausgasung von Stickstoff vermindern. In weiterer Folge wurde die Wirkung von heimischen Tanninen getestet.

Was sind Tannine?

  • Tannine sind Gerbstoffe
  • Bestandteil in allen Rinden (vermehrt in Lärche, Fichte, Eiche)
  • Tannine verhindern das Ausgasen von Stickstoff
  • können durch Auskochen der Rinde gewonnen werden
  • in der Gülle können Tannine die Stickstoff-Emission um mehr als 70% verringern
Projekt Ursprung.jpgProjekt Ursprung.jpgProjekt Ursprung.jpgProjekt Ursprung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594202782145435.jpg]
Die Ammoniakabgasung wird mit Messsensoren am Deckel (rechts) gemessen. Die Messdaten werden am Computer dargestellt. © Kronreif

Bäume aus unseren Breiten enthalten Tannine

Die Ergebnisse der HBLA-Schüler zeigen nun, dass auch Baumrinden aus unseren Breiten wie zum Beispiel von Fichte, Lärche und Eiche entsprechendes Tannin enthalten. Für die Gewinnung wurde die Rinde von der dreiköpfigen Projektgruppe zerkleinert und ausgekocht. "Wir versetzen die Versuchsproben aus Gülle und Wasser mit 0,5 bis 5% Tannin. Anschließend vergleichen wir die Ausgasung bei dem variierenden Tanningehalt“, schildert Schüler Raphael Gaisberg. So wird bei Vergleichsproben gemessen, wie viele Stickstoff-Gas-Teilchen in einem bestimmten Zeitintervall bei einem Sensor andocken.

Messungen ergeben: Bei mit Tannin versetzten Proben docken maximal 30% der Stickstoff-Teilchen (im Vergleich zu einer Gülle ohne Tanninextrakt) an. Zurzeit wird vor allem das optimale Mengenverhältnis von Gülle und Tannin untersucht. Auch die Wirkung der Gülleart (z. B. Schweinegülle im Vergleich zu Rindergülle etc.) sowie der Einfluss deren Zusammensetzung werden erforscht. In einem weiteren Schritt will man die Versuche auf 50-Liter-Gemenge ausweiten.

Aus heutiger Sicht könnte ein einfaches Einrühren des Tanninextrakts in die Güllegrube ausreichen, um den Dünger anschließend mit stark verringerter Stickstoffausgasung am Feld ausbringen zu können. "Grundsätzlich kann ich mir vorstellen, dass das Verfahren in fünf Jahren praxisreif ist. Der Knackpunkt ist aber sicherlich die Tannin-Gewinnung. Hier braucht es ein Unternehmen, das sich auf dieses Thema spezialisiert“, so Konrad Steiner. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der FH Salzburg, Campus Kuchl, und der Käserei Woerle durchgeführt.

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Bodenbedeckung ist jetzt das A & O
  • Aktuelles zur bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern
  • Zwischenfrüchte = Klimahelden?
  • Agroforst - Lösung für alle/viele Probleme?
  • Die Wirtschaftsdüngerausbringung beeinflusst die Silagequalität
  • "Dark Sky Week“ - Insektenschwund - wer hat wirklich Schuld?
  • Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Gülleausbringung - Konflikte vermeiden!
  • Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
96 Artikel | Seite 1 von 10

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.06.2021 Weingartenbegehung
  • 21.10.2021 Zertifikatslehrgang: Baumwärter/in und Obstbaumpfleger/in
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594202947753288.png]
Die drei Schüler der HBLA Ursprung, Raphael Gaisberger, Matthias Schachinger und Peter Ebster, im Versuchslabor © Kronreif
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.08%2F1594202782145435.jpg]
Die Ammoniakabgasung wird mit Messsensoren am Deckel (rechts) gemessen. Die Messdaten werden am Computer dargestellt. © Kronreif
« »