Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
23.05.2019 | von Dr. Christian Metschina
Empfehlen Drucken

Saubere Luft mit modernen Bioheizungen

Modellregion Vorau ist Vorbild für steiermarkweite Marschrichtung.

Das Forschungsprojekt "CleanAir by biomass" untersuchte in der Modellregion Vorau den Effekt moderner Biomassetechnik zu realen Bedingungen. Dabei wurde eine Vielzahl veralteter Heizsysteme durch moderne Biomasseheizungen ersetzt.

Richtiges Heizen

Im Zuge der Feldmessungen in der Modellregion wurden die Heizsysteme der Bürger unter realen Bedingungen bewertet und die optimale Betriebsweise des Heizsystems erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass man durch richtiges Ein- und Nachheizen die Emissionen um mehr als 50% reduzieren kann. Die größten Reduktionspotenziale bei den Emissionen und Betriebskosten liegen aber beim Umstieg auf ein modernes, perfekt angepasstes Biomasseheizsystem.

Das Projekt in der Region Vorau zeigt eindeutig, dass der Einsatz moderner Biomassefeuerungen massiv zur Verbesserung der Luftgüte beiträgt. Selbst Umweltlandesrat Anton Lang betont: "Moderne Biomasseheizungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen Umwelt."

Ganze Steiermark

Im April 2019 startet ein Folge­projekt, an dem auch die Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark beteiligt ist. Das Projekt wird auf das gesamte Bundesland ausgeweitet, die Forschungsaktivitäten werden vertieft.
Auch der Aufbau einer mobilen Heizungsinfrastruktur zu Demonstrations- und Schulungszwecken ist geplant. Neben einer wesentlichen Feinstaub- und Abgasreduktion sollen auch der Energieverbrauch und die Betriebskosten gesenkt werden.
Und: Es soll zu einer nachhaltigen Verbesserung der Luftqualität kommen.

Alles spricht für Holz statt Heizöl

  • Strengste Emissionsgrenzwerte. Die Biomassebranche hat in den vergangenen Jahrzehnten sehr hohen Aufwand betrieben, um die Emissionen der Biomasseanlagen auf ein Minimum zu beschränken. Für Klein- und Großanlagen gelten strengste Emissionsgrenzwerte.
  • Führende Biomassetechnik. Die österreichische Biomassekesselbranche hat sich zum globalen Technologieführer und unverzichtbaren Wirtschaftsmotor entwickelt. Parallel dazu konnten sich tausende heimische Waldbesitzer als Produzenten von Hackschnitzel und Brennholz etablieren.
  • Hälfte der österreichischen Haushalte heizt mit Holz. Biomasse ist in Österreich der bedeutendste Energieträger für die Beheizung von Wohnräumen. Etwa die Hälfte der österreichischen Haushalte heizt mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Neben modernen Hackgut-, Scheitholz- und Pelletsanlagen erleben speziell im Neubau Kachelöfen und Herde eine wahre Renaissance.
  • 2.300 Biomasseheizwerke. Darüber hinaus sorgen in Österreich 2.300 Biomasseheizwerke für eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung auf Basis Holz. Sie sichern damit mehr als 20.000 regionale Arbeitsplätze und sparen jährlich 6 Mio. t klimaschädliches Kohlendioxid ein.
  • Holz statt Heizöl. Die Alternativen zum Heizen mit Holz heißen Heizöl aus dem Nahen Osten, Afrika und Russland, Erdgas aus Russland oder Strom, der im Winterhalbjahr vorwiegend aus Atomkraft und Kohlenmeilern stammt.
  • Massive Stromimporte. So importiert Österreich Strom im Wert von 369 Mio. Euro pro Jahr aus der Tschechischen Republik, wo der Strommix aus 33% Atomkraft und rund 54% Kohle besteht. Technologien, die hochsubventioniert unglaubliche Umweltauswirkungen und unfassbares menschliches Leid verursachen.

LK Beratung

Energie

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Weitere Fachinformation

  • Brennholz: Heimisch statt russisch
  • Teils modriges Baumarkt-Brennholz
  • Sauber, simpel und günstig: Biomasseheizungen
  • Brennholz und Hackgut für den Markt der Zukunft
  • Erneuerbaren-Ausbau: Licht und Schatten
  • Bis 2030 nur mehr Ökostrom
  • Volle Stromleistung mit LK-Drohne
  • Biomasse - Heizungserhebung 2019
  • Kleine Sonde für höhere Effizienz im Heizwerk
  • Saubere Luft beim Holzheizen
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook