Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
27.02.2019 | von Ing. Stefan Polly
Empfehlen Drucken

Satellitengestütztes Lenksystem: Unterstützung bei Ankauf

Der hohe Anschaffungspreis ist noch immer eine Einstiegshürde für die Investition in ein Lenksystem. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Kauf beachten sollten.

Die Genauigkeit von Lenkassistenten und Lenkautomaten ist bie vielen Feldarbeiten gleichwertig zu beurteilen  sofern auch dasselbe Korrektursignal verwendet wird. © Stefan Polly/LK NiederösterreichDie Genauigkeit von Lenkassistenten und Lenkautomaten ist bie vielen Feldarbeiten gleichwertig zu beurteilen  sofern auch dasselbe Korrektursignal verwendet wird. © Stefan Polly/LK NiederösterreichDie Genauigkeit von Lenkassistenten und Lenkautomaten ist bie vielen Feldarbeiten gleichwertig zu beurteilen  sofern auch dasselbe Korrektursignal verwendet wird. © Stefan Polly/LK NiederösterreichDie Genauigkeit von Lenkassistenten und Lenkautomaten ist bie vielen Feldarbeiten gleichwertig zu beurteilen  sofern auch dasselbe Korrektursignal verwendet wird. © Stefan Polly/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.27%2F1551263538315137.jpg]
Die Genauigkeit von Lenkassistenten und Lenkautomaten ist bie vielen Feldarbeiten gleichwertig zu beurteilen, sofern auch dasselbe Korrektursignal verwendet wird. © Stefan Polly/LK Niederösterreich
Seit 2017 senken Fördermaßnahme diese Hürde. Die Lenksysteme wurden in der Beilage 3 der Sonderrichtlinie zur Umsetzung von Projektmaßnahmen in der Ländlichen Entwicklung aufgenommen. Seither können Lenksysteme im Rahmen der einzelbetrieblichen Investitionsförderung mit 40% subventioniert werden. Bei kleinstrukturierten Betrieben könnte auch eine Maschinengemeinschaft eine Lösung für eine Amortisation bieten.

Für welche Feldarbeiten?

Vor dem Kauf sollten einige Dinge beachtet werden. Vor allem die Frage, welche Feldarbeiten aktuell und welche zukünftig auf dem Betrieb verrichtet werden, sollte man sich stellen. Sie ist dafür ausschlaggebend, welche Lenkungsart und welches Korrektursignal auf dem Betrieb das Richtige ist.

Wie hoch ist die Genauigkeit?

Die Genauigkeit von Lenkassistenten und Lenkautomaten ist bei vielen Feldarbeiten gleichwertig zu beurteilen, sofern auch dasselbe Korrektursignal verwendet wird. Manche Systeme unterscheiden sich bei der Genauigkeit, bei hohen und sehr langsamen Fahrgeschwindigkeiten. Bei Fahrgeschwindigkeiten über 12 km/h kann es aufgrund einer verzögerten Reaktion des Lenkmotors zu Abweichungen in der Spurgenauigkeit kommen.

Empfang von GPS und GLONASS empfohlen

Auch der Satellitenempfänger, also die Antenne, kann verschieden ausgerüstet sein. Bei günstigen Systemen werden oft nur die GPS-Satelliten (amerikanisches System) empfangen. Um die Verfügbarkeit der Satelliten zu erhöhen, empfiehlt es sich, auch das russische System GLONASS zu empfangen.

Galileo-System befindet sich noch im Aufbau

Bei einigen Empfängern wird zusätzlich auch als drittes Satellitensystem das Galileo-System unterstützt. Galileo ist das europäische Satellitensystem und ist momentan noch im Aufbau. Die Verfügbarkeit von Satelliten ist wichtig, da bei zu wenig empfangenen Satelliten keine Positionierung und somit keine automatische Lenkung mehr stattfinden kann.

Auf verfügbare Frequenzbänder achten

Das GPS-Satelliten System sendet die Frequenzbänder L1 und L2 aus. Mit dem Empfang von zwei Frequenzen werden ionosphärische Effekte, die die Laufzeit erhöhen, herausgerechnet. Das steigert die Genauigkeit. Somit sollte man beim Kauf eines Satellitenempfängers auch auf die verfügbaren Frequenzbänder achten.

Sind Korrekturdaten verfügbar?

Sofern man ein RTK Korrektursignal mit zwei Zentimetern Genauigkeit anwendet, ist beim Kauf eines Parallelfahrsystems darauf zu achten, ob das System bei einem Ausfall des RTK Korrektursignals auch weiterhin Korrekturdaten zur Verfügung stellt. Das Korrektursignal kann ausfallen, wenn zum Beispiel die RTK-Basisstation ausfällt. Auf dem Markt gibt es Systeme, die nur wenige Minuten die Korrektur berechnen können, dann müssen sie wieder Kontakt zur Basisstation haben. Es werden aber auch Systeme angeboten, die das Signal je nach Hersteller bis zu 20 Minuten oder sogar 14 Tage überbrücken können.

Es gibt viele Kriterien die beim Kauf eines satellitengestützten Lenksystems berücksichtigt werden sollten. Empfohlen wird, vor der Investition ein System auf einem Leihtraktor zu testen und sich mit der Bedienung vertraut zu machen. Vor allem sieht man dabei im Vorhinein, ob auf allen Feldern des Betriebes genug Satelliten und auch das Korrektursignal verfügbar sind, wie zum Beispiel ein RTK-Signal über Mobilfunk.

Die Vorteile

Satellitengestützte Lenksysteme bringen viele Vorteile mit sich. Der größte Vorteil liegt in der Entlastung des Fahrers. Auch die Zeitersparnis darf man nicht außer Acht lassen. Durch gezielte Wendevorgänge, optimale Arbeitsgeschwindigkeiten und reduzierte Überlappungen kann einiges eingespart werden. Weiters schonen diese Systeme Resourcen und fördern den Umweltschutz, da die Betriebsmittel, wie Pflanzenschutz- oder Düngemittel, reduziert und effizienter eingesetzt werden.

Hier gibt's Beratung

Beratung zu dem Thema satellitengestützte Lenksysteme erhalten Sie in der LK NÖ im Referat 5.3 Technik und Energie unter der Tel. 05 0259 25300 sowie in der Bildungswerkstatt Mold unter der Tel. 05 0259 29500.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

GIS-ELA: Satellitendaten kostenlos für Applikationskarten nutzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • Erweiterte Neuauflage des ÖKL-Merkblatts "Düngersammelanlagen"
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.27%2F1551263538315137.jpg]
Die Genauigkeit von Lenkassistenten und Lenkautomaten ist bie vielen Feldarbeiten gleichwertig zu beurteilen, sofern auch dasselbe Korrektursignal verwendet wird. © Stefan Polly/LK Niederösterreich