Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
05.12.2019 | von Ing. Stefan Polly

Satellitengestützte Lenksysteme

Die Landwirtschaftskammer NÖ unterstützt Landwirte bei der Erstellung der Bearbeitungsgrenzen und der Spurlinien für satellitengestützte Lenksysteme.

Satellitengestützte Lenksysteme
Die Bearbeitungsgrenze wird mit einem RTK-Messstab erhoben. © LK Niederösterreich
Wie lassen sich die Bearbeitungsgrenzen und Spurlinien zentimetergenau und richtig in das Traktorterminal einspielen? Solche und ähnliche Fragen tauchen bei vielen Landwirten auf, wenn sie sich mit dem Lenksystem zum ersten Mal auseinandersetzen. Das Aufzeichnen der Daten bei den ersten Feldarbeiten mit dem Lenksystem ist oft mühsam und überfordert viele, die mit der neuen Technik noch nicht so vertraut sind. Zudem kommt es oft zu nicht erwünschten Ungenauigkeiten.
Um vorab Bearbeitungsgrenzen ins Lenksystemterminal einzuspielen, versuchen einige Landwirte eAMA-Shapes oder Daten vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in die Lenksystemsoftware zu importieren. Viele stoßen dabei aber auf Hürden. Nicht richtig aufbereitete Importdateien führen zu Import- oder Lagefehlern. So kommt es zum Beispiel zu Bearbeitungsgrenzen, die bis zu 30 cm von der tatsächlichen Grenze abweichen oder gar kilometerweit vom Feld entfernt sind.

Kammerberater bieten Unterstützung

Mit ihrem neuen Beratungsprodukt "Lenksystem - Fahrspurplanung" bietet die LK NÖ den Landwirten nun kompetente Unterstützung bei dieser Problematik. Das Beratungsprodukt sieht im ersten Schritt eine RTK-genaue Erhebung der Bearbeitungsgrenzen mittels eines RTK-Messstabs am Feld vor. Dies geschieht in Anwesenheit des Landwirts. So kann eine auf zwei Zentimeter genaue Bearbeitungsgrenze garantiert werden.

Bei eAMA-Shapes ist die Datengrundlage aus Luftbildern digitalisiert worden, die nie diese Genauigkeit haben können. Vor Ort besprechen der Berater und der Landwirt gemeinsam, wo die Bearbeitungsgrenzen verlaufen sollen. Weiters wird auch vereinbart, wie die Benennung der Spur­linien erfolgen soll. So kann sich der Bewirtschafter etwa wünschen, dass die Spur "Hausacker Huberseite" heißen soll.
Nach der Erhebung vor Ort werden die Rohdaten in einem zweiten Schritt bearbeitet und die Spurlinien in das herstellerspezifische Datenformat umgewandelt. Der Landwirt erhält diese Datei per E-Mail oder per Datenträger. Anschließend braucht er die Datei nur in seinen Traktorterminal zu importieren. Auf Wunsch kann der Import auch vom Berater vor Ort erfolgen.

Vorteile für den Landwirt

Dieses Beratungsprodukt hat viele Vorteile:
  • Die Nutzung des Lenksystems ist sofort möglich, ohne dass man zuvor selbst Bearbeitungsgrenzen und Spurlinien mit dem Fahrzeug aufzeichnen muss.
  • Der Landwirt wird bei der Spurlinienerstellung vom zuständigen Berater unterstützt und muss sich vergleichsweise wenig mit der Spurlinienerstellung beschäftigen.
  • Die Feldaufzeichnung erfolgt unabhängig von der Traktormarke. Somit können die Daten bei einem Traktortausch rasch in ein neues Lenksystemterminal eingespielt werden.
  • Man muss sich kein Fachwissen hinsichtlich der Anwendung verschiedener Softwareprodukte zur Erstellung von Bearbeitungsgrenzen und Spurlinien aneignen.
  • Zudem entfallen die Anschaffungskosten teurer Softwareprodukte, die man danach vielleicht nur selten benötigt.
Gemeinsam mit dem Maschinenring Niederösterreich-Wien nimmt die LK NÖ das Thema Digitalisierung und "Precision Farming" in Angriff. Künftig können Betriebe entscheiden, ob sie sich den erforderlichen RTK-Messstab vom Maschinenring NÖ-Wien ausborgen, um die oben beschriebenen Tätigkeiten zur Erhebung der Bearbeitungsgrenzen und Spurlinien selbst vorzunehmen oder ob sie die Erhebung als Service der Landwirtschaftskammer NÖ nutzen möchten.
Zum vorigen voriger Artikel

Agrarscouting mit Drohnen: Feldüberwachung von oben

Zum nächsten nächster Artikel

Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte

Mehr zum Thema

  • Lenksystem - Fahrspurplanung

Weitere Fachinformation

  • Ackerkulturen kostenlos mit Smartphone analysieren
  • Kartoffeltechnik Upgrade von Grimme
  • Mineraldüngerstreuer: So geht´s mit einer optimalen Einstellung raus auf´s Feld
  • Neuer Feldroboter kommt auf den Markt
  • Was kann die neue Fronttank-Sämaschine von Pöttinger
  • Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft geht in die nächste Runde
  • Geräte für reduziertes Bearbeiten
  • Tipp aus Mold: Was man über Verlängerungsleitungen und Leitungsroller wissen sollte
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Luftunterstützung in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Satellitengestützte Lenksysteme
Die Bearbeitungsgrenze wird mit einem RTK-Messstab erhoben. © LK Niederösterreich