Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
18.10.2019 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Saattechnik für Mulch- und Direktsaat

Am 15. Oktober 2019 veranstaltete das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) gemeinsam mit der LFS Mistelbach und verschiedenen Landtechnikfirmen bzw. Praktikern ein Praxisseminar zum Themen "Saattechnik für Mulch und Direktsaat". Danke an alle Beteiligten!

DI Willi Peszt kommentierte die Veranstaltung. © ÖKLDI Willi Peszt kommentierte die Veranstaltung. © ÖKLDI Willi Peszt kommentierte die Veranstaltung. © ÖKL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.23%2F1571824556350412.jpg]
DI Willi Peszt kommentierte die Veranstaltung. © ÖKL
DI Willi Peszt (LK Burgenland) wurde gebeten, die Maschinenvorführung zu kommentieren. Dabei wurde Weizen in eine Begrünungsfläche sowie in ein Sonnenblumen-Stoppelfeld mit und ohne Vorwerkzeugeinsatz mit unterschiedlichen Bauarten von Sämaschinen eingesät:
  • Mulchsaatmaschinen
  • Direktsaatmaschine
  • Mulch- und Direktsaatmaschine
Anmerkung: Die Zuteilung der Maschinen zu den einzelnen Bauarten ist die subjektive Einschätzung des Autors, die aufgrund der Maschinenvorstellung der Firmenvertreter bzw. Praktiker vorgenommen wurde.
  • Als Mulchsaatmaschinen wurden all jene Maschinen eingestuft, bei denen der Einsatz von Vorwerkzeugen empfohlen wurde.
  • Als Direktsaatmaschine wurde eine Maschine eingestuft, die über keine Vorwerkzeuge verfügt.
  • Als Mulch- und Direktsaatmaschine wurde eine Maschine eingestuft, die über Vorwerkzeuge verfügt, lt. Firmenangaben aber genügend Schardruck auf dem Einscheiben-Säschar aufbauen kann, dass eine Einsaat ohne Vorwerkzeugeinsatz auch unter ungünstigen Bedingungen (z.B. trockener und/oder schwerer Boden) möglich ist.
  • Achtung: Beachten Sie bei Schardruck-Angaben ob diese pro Scheibe oder pro Säeinheit (z.B. Doppelscheibe) angegeben werden! Achtung: Unter den günstigen Bedingungen (erdfeuchter, mittelschwerer Boden) der Vorführung konnten alle Maschinen auch ohne Einsatz von Vorwerkzeugen arbeiten.

Hinweis:
Die Einstellung der Maschinen erfolgte durch die Firmenvertreter bzw. Praktiker.

Zusammenfassung Mulchsaat-Maschinen

  • Mulchsaat-Maschinen sind grundsätzlich günstig zu beurteilen, weil sie die Saat in eine Mulchdecke erlauben, die den Boden auch nach der Saat noch schützt.
  • Diese Mulchdecke sollte durch die Saat so wenig wie möglich eingearbeitet werden – ohne dabei jedoch Kompromisse bei der Ablagequalität des Saatgutes einzugehen.
  • Die Vorwerkzeuge sollten dabei so wenig wie möglich eingesetzt werden: Coulterscheiben arbeiten nur im Bereich der Saatrille. Viele Kurzscheibeneggen können grundsätzlich ganzflächig arbeiten, erfordern dafür aber oftmals eine tiefe Einstellung.
  • Ein (weitgehender) Verzicht auf eine Bodenbearbeitung bringt auch Treibstoff- und Wassereinsparung, guten kapillaren Anschluss für das Saatgut, etc.
  • Je mehr Bearbeitung vor der Saat erfolgt, desto mehr Rückverdichtung ist auch notwendig.
  • Hinter Nachlaufrollen sollten noch Striegelzinken die Bodenoberfläche auflockern um die Verschlämmungsgefahr zu verringern.
  • Die beste Maschine kann nicht bei einer schlechten Einstellung funktionieren – überprüfen Sie diese mehrmals – v.a. bei einem Wechsel der Bedingungen (andere Bodenart, Vorfrucht etc.)!

Zusammenfassung Direktsaat- und Mulch-/Direktsaat-Maschinen

  • Grundsätzlich soll nur so wenig Boden wie möglich bewegt werden, damit das Saatgut möglichst auf einen unbearbeiteten, gut wasserführenden Horizont abgelegt werden kann.
  • Mit Direktsaat- oder Mulch-/Direktsaat-Maschinen ist dies grundsätzlich möglich. Das Ausmaß der Bodenbewegung hängt nicht nur von der Anstellung des Einscheiben-Schares ab, sondern auch von der Krümelung des Bodens und der Fahrgeschwindigkeit.
  • Spezialisierte Direktsaatmaschinen ermöglichen oftmals die Nachsaat /Untersaat in einen stehenden Bestand, ohne diese zu stark zu beeinträchtigen.
  • Wenn eine ganzflächige Bodenbearbeitung notwendig ist, muss diese oftmals in einem eigenen Arbeitsgang vor der Saat erfolgen.
Den ausführlichen Bericht zu diesem Praxisseminar lesen Sie bitte unter nachstehendem Link:
https://bgld.lko.at/grundwasserschutz+2500++1578275
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Heimische Böden sind fit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hirse - eine Alternative

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Ist eine Düngung zur Wintergerste im Herbst überhaupt notwendig?
  • Gülle nach Mais - Ja, dürfen s' denn das?
  • Wann macht eine Herbstdüngung Sinn?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
31 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Fortbildung Pflanzenschutz
  • 08.01.2020 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
DI Willi Peszt kommentierte die Veranstaltung. © ÖKL
DI Willi Peszt kommentierte die Veranstaltung. © ÖKL