Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Ackerbau
09.03.2017 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima
Empfehlen Drucken

Saatguteinsatz am Biobetrieb

Die Sortenwahl spielt im Biolandbau eine wichtige Rolle. Ein harter Winter wie der heurige zeigt, wer auf die richtigen Sorten gesetzt hat. Grundvoraussetzung ist aber, dass ein Fruchtfolgegerüst vorhanden ist und man sich frühzeitig mit Sortenwahl und Saatgutbestellung beschäftigt.

Neben der Sortenwahl ist auch eine sorgsame und saubere Bestellung für einen gleichmäßigen Feldaufgang und infolge homogenen Pflanzenbestand essenziell. © SimaNeben der Sortenwahl ist auch eine sorgsame und saubere Bestellung für einen gleichmäßigen Feldaufgang und infolge homogenen Pflanzenbestand essenziell. © SimaNeben der Sortenwahl ist auch eine sorgsame und saubere Bestellung für einen gleichmäßigen Feldaufgang und infolge homogenen Pflanzenbestand essenziell. © SimaNeben der Sortenwahl ist auch eine sorgsame und saubere Bestellung für einen gleichmäßigen Feldaufgang und infolge homogenen Pflanzenbestand essenziell. © Sima[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489057689269741.jpg]
Neben der Sortenwahl ist auch eine sorgsame und saubere Bestellung für einen gleichmäßigen Feldaufgang und infolge homogenen Pflanzenbestand essenziell. © Sima
Anders als im konventionellen Landbau ist Biosaatgut meist nicht beim regionalen Händler lagernd, sondern muss erst bestellt werden, um die gewünschte Sorte in ausreichender Menge zeitgerecht zu erhalten. Als Hilfsmittel zur Sortenwahl dient z. B. die aktuell erschienene Bionetbroschüre „Frühjahrsanbau 2017“. Die Broschüre enthält zahlreiche Informationen zu Sorten, Krankheiten und Kulturführung sowie zu Ergebnissen einzelner Praxisversuche aus Österreich.

Vom Ansuchen bis zum Anbau

Biobetriebe müssen grundsätzlich Biosaatgut verwenden. Leider kommt es in der Praxis immer wieder vor, dass Kulturarten vergriffen sind oder zu wenig Biosaatgut aufgrund festgestellter Mängel bei der Feld- oder Laboranerkennung produziert werden konnte.

Die Saatbaufirmen haben diesbezüglich ausreichend Erfahrung und können somit einschätzen, welche Mengen an konventionellem Saatgut vorerst nicht gebeizt werden. Sollte also trotz der zeitgerechten Bestellung kein biologisches Saatgut verfügbar sein, kann auf konventionelles, ungebeiztes Saatgut zurückgegriffen werden.

Zuvor muss allerdings ein Ansuchen bei der Biokontrollstelle für dessen Verwendung gestellt werden. Im Zuge des Ansuchens kann aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten die Verwendung von konventionell ungebeiztem Saatgut seitens der Kontrollstelle genehmigt werden. Solche Gegebenheiten wären:
  • Keine Eintragung der Art/Sorte in AGES-Datenbank
    Von einer Kulturart ist kein Saatgut verfügbar, weil z. B. der Prozess der Saatgutanerkennung noch nicht abgeschlossen ist oder die Kriterien laut Saatgutgesetz bei den einzelnen Partien nicht erreicht wurden.
  • Biosaatgut ist nicht lieferbar bzw. ausverkauft
    Biosaatgut war zum Zeitpunkt der Bestellung laut AGES-Datenbank vorhanden, konnte aber nicht geliefert werden bzw. ist vergriffen. Eine Bestätigung des Händlers über die Nichtverfügbarkeit der Sorte und die termingerechte Bestellung muss gemeinsam mit dem Ansuchen an die Kontrollstelle geschickt werden.
  • Vorhandene Biosorten sind ungeeignet
    Die in der AGES Biosaatgut-Datenbank gelisteten Sorten sind für den betroffenen Betrieb nicht geeignet, weil z. B. die vorhandenen Feldfuttermischungen nicht ampferfrei sind oder konventionelle ­Mischungen aufgrund der Zusammensetzung der Gemengepartner bzw. nur konventionell erhältliche Sorten besser für den Betrieb geeignet sind.
  • Sortenvorgaben des Abnehmers
    Seitens des Abnehmers wird ausdrücklich eine gewisse Sorte verlangt, z. B. bei Braugerste.
  • Kleiner Feldversuch oder Anbau zur Sortenerhaltung – Rücksprache mit der Kontrollstelle.
Zertifiziertes Biosaatgut ist der Garant für eine gute Pflanzengesundheitund Keimfähigkeit. © Kärntner SaatbauZertifiziertes Biosaatgut ist der Garant für eine gute Pflanzengesundheitund Keimfähigkeit. © Kärntner SaatbauZertifiziertes Biosaatgut ist der Garant für eine gute Pflanzengesundheitund Keimfähigkeit. © Kärntner SaatbauZertifiziertes Biosaatgut ist der Garant für eine gute Pflanzengesundheitund Keimfähigkeit. © Kärntner Saatbau[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489057684413872.jpg]
Zertifiziertes Biosaatgut ist der Garant für eine gute Pflanzengesundheit und Keimfähigkeit. © Kärntner Saatbau
Die notwendigen Formulare sind auf der Homepage der jeweiligen Kontrollstelle abrufbar. Erst nach der Genehmigung darf das konventionelle ungebeizte Saatgut verwendet werden.

Wichtig in der Praxis ist die zeitgerechte Antragstellung, da auch seitens der Kontrollstelle ein, zwei Tage für die Bearbeitung benötigt werden, eventuell noch Bestätigungen seitens des Bauern nachgebracht werden müssen oder der Antrag per Post und nicht per Mail gestellt wird. All diese Dinge verzögern die Genehmigung, weshalb rechtzeitig agiert werden muss.

In der Praxis kommt es auch immer wieder vor, dass Saatgut beim Anbau ausgeht und ein, zwei Säcke nachträglich gekauft werden müssen. Auch für diese Säcke muss vor dem Anbau ein Ansuchen gestellt werden. Um unnötige Formalitäten und Wartezeiten zu verhindern, sollte am Ansuchen die beantragte Menge großzügig angegeben werden.

Des Weiteren gilt zu beachten, dass die Genehmigung nur für ein Jahr gilt. Für überlagerte konventionelle Saat muss neuerlich angesucht werden. Diese Regelungen gelten für Hauptkulturen, Zwischenfrüchte und Futterbau, sowohl für Mischungen als auch Einzelkomponenten.

Erfolgt der Anbau ohne die entsprechende Genehmigung, können daraus Unannehmlichkeiten und echte Schwierigkeiten resultieren – nicht nur bei der eigentlichen Biokontrolle, sondern vor allem bei der Biokontrolle der AMA. Die Verwendung von konventionellem Saatgut ohne Genehmigung wird von der AMA streng sanktioniert.

Generelle Ausnahmen

Bei einigen Kulturarten oder auch Mischungen sind jedoch keine und nur geringe Saatgutmengen in biologischer Qualität vorhanden, weshalb die AGES generelle Ausnahmen vom Biozukauf erlassen hat. Dazu zählen alle Dauerwiesen-, Dauerweiden- und Wechselwiesenmischungen sowie einige Einzelkomponenten wie Sonnenblumen, Hanf, Raps und Rübsen. Die aktuelle Liste ist in der Biosaatgut-Datenbank der AGES angeführt.
Allgemeine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von ungebeiztem Saatgut 2016/17. © LK KärntenAllgemeine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von ungebeiztem Saatgut 2016/17. © LK KärntenAllgemeine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von ungebeiztem Saatgut 2016/17. © LK KärntenAllgemeine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von ungebeiztem Saatgut 2016/17. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489057501747192.png]
Allgemeine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von ungebeiztem Saatgut 2016/17. © LK Kärnten

Eigenes Saatgut – Nachbau

Die Verwendung von eigenem Saatgut, der sog. „Nachbau“, ist auch im Biolandbau möglich. Wichtig ist allerdings bei Umstellungsbetrieben, dass beim ersten Anbau einmalig Biosaatgut zugekauft werden muss – Rechnung aufbewahren und Aufzeichnungen führen! Daraufhin kann immer wieder nachgebaut werden.

Sinnvollerweise sollte nur gesundes Saatgut für den Nachbau verwendet werden. Die Gebrauchswertprüfung der AGES gibt Auskunft über die Anbautauglichkeit und die Qualitätsbeschaffenheit von Saatgut. Diese Untersuchung kostet rund 50 Euro pro Charge und macht vor allem bei größeren Mengen und Leguminosen Sinn.

Zusätzlich ist zu beachten, dass prinzipiell alle Sackanhänger von zugekauftem Saatgut, egal ob biologisch oder konventionell, aufbewahrt werden müssen. Das Gleiche gilt auch für das genehmigte Ansuchen. Der Zukauf und der Einsatz des Saatguts muss in den dafür vorgesehenen Aufzeichnungsblättern der Kontrollstelle dokumentiert werden.

LK Beratung

LK-Beratung

Beratungsangebot Biolandbau.

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Striegeleinsatz im Biolandbau – darauf kommt es an
  • BioNet-Frühjahrsanbaubroschüre 2018
  • Versuche im Biolandbau: Ergebnisse und Ausblick
  • Bio-Weizen: Vorbeugende Maßnahmen gegen Steinbrand wichtig
  • Bionet-Herbstanbauratgeber 2017
  • Hof- und Regionalsorten sind sinnvoll
  • Was spricht für Luzerne am Bioacker?
  • Was braucht Soja auf Bioflächen?
  • Für Bio Umsteller zwei interessante Kulturen
  • Saatguteinsatz am Biobetrieb
  • Bionet Ackerbautage
  • Bioherbstanbau 2016

Grünland

  • Milch aus dem Grundfutter
  • Wie fördere ich eine dichte und stabile Grasnarbe?
  • Gülle im Bio-Grünland
  • Die Grünlanderneuerung als Teil einer ertragsorientierten Grünlandnutzung

Gemüse/Obst/Wein

  • Nützlingseinsatz bei Biogemüse
  • Bioweinbau: Herausforderung Pflanzenschutz
  • Bioweinbau Österreich ist Spitzenreiter

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489057689269741.jpg]
Neben der Sortenwahl ist auch eine sorgsame und saubere Bestellung für einen gleichmäßigen Feldaufgang und infolge homogenen Pflanzenbestand essenziell. © Sima
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489057684413872.jpg]
Zertifiziertes Biosaatgut ist der Garant für eine gute Pflanzengesundheit und Keimfähigkeit. © Kärntner Saatbau
Allgemeine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von ungebeiztem Saatgut 2016/17. © LK Kärnten
Allgemeine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von ungebeiztem Saatgut 2016/17. © LK Kärnten