Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Innovation
03.06.2019 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Südburgenlandschnecke

Landwirtschaft auf kleinsten Raum – Die Weinberg Schnecke

Innovation hat viel mit Vorlieben zu tun, so war Christian Janisch schon von Kindestagen an schneckenaffin. Manchmal ist es eben ein längerer Weg bis Vorlieben umgesetzt werden können. Christian Janisch war bis zum heurigen Jahr selbstständiger Tischler, aufgrund gesundheitlicher Probleme bei der Tischlerarbeit im Winter, suchte er eine Alternative zum Tischlerberuf.
Christian Janisch mit seinen Südburgenlandschnecken © Christian Janisch / SüdburgenlandschneckeChristian Janisch mit seinen Südburgenlandschnecken © Christian Janisch / SüdburgenlandschneckeChristian Janisch mit seinen Südburgenlandschnecken © Christian Janisch / SüdburgenlandschneckeChristian Janisch mit seinen Südburgenlandschnecken © Christian Janisch / Südburgenlandschnecke[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559564451318551.jpg]
Christian Janisch mit seinen Südburgenlandschnecken © Christian Janisch / Südburgenlandschnecke

Werdegang

Da er schon immer gerne mit Tieren arbeiten wollte und für die meisten Tiere seine Fläche zu klein war, kam er auf die Idee Schnecken zu züchten. Wer kann schon bis zu 200.000 Tiere auf 0,40 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche halten!? Das Projekt „Südburgenlandschnecke“ begann er 2015 zu verwirklichen. Fachwissen und Informationen holte er sich bei der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, suchte die Zusammenarbeit mit einen Wiener Mitbewerber und informierte sich übers Internet. So konnte er im Juni 2015 mit 10.000 französischen Weinbergschnecken das erste Schneckengehege beziehen. Kontinuierlich baute er in den Folgejahren die Schneckenzucht aus. Gezüchtet wird die Art “helix aspera“. Sie ist in der Zucht wirtschaftlicher als unsere Pomatia, die viel länger bis zur Reife braucht und nicht so viel Nachwuchs produziert wie die Aspera. So konnte die Zucht von anfangs 10.000 Schnecken auf bislang 200.00 Schnecken gesteigert werden.

Regionales Gemüse, Kalk und Getreideschrot als Futtermittel

Gefüttert werden alle Schnecken mit den im Gehege eingesäten Kräutern und Gemüsepflanzen, sowie mit Gemüse aus der Region, welches aus Überproduktion stammt und aus optischen Mängeln aussortiert wurde. Der Gemüsebedarf ist sehr hoch. Und zwar pro Tag von 50 kg und an Spitzentagen bis zu 300 kg an Spitzentagen. Zusätzlich bekommen sie Getreideschrot und Kalk, um ihre Häuser gut ausbilden zu können.
Weinbergschnecken auf Futtersuche © Christian Janisch / SüdburgenlandschneckeWeinbergschnecken auf Futtersuche © Christian Janisch / SüdburgenlandschneckeWeinbergschnecken auf Futtersuche © Christian Janisch / SüdburgenlandschneckeWeinbergschnecken auf Futtersuche © Christian Janisch / Südburgenlandschnecke[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559564459408579.jpg]
Weinbergschnecken auf Futtersuche © Christian Janisch / Südburgenlandschnecke

Vom Gehege bis ins Glas

Die Schnecken wachsen im Gehege möglichst naturnah auf, eine AMA Gütesiegel Zertifizierung ist bei Schnecken nicht möglich. Der Betrieb würde gerne biologisch wirtschaften, aber da er das Gemüse aus der Region bezieht und nicht alles als biozertifiziertes Gemüse zur Verfügung steht, ist eine biologische Wirtschaftsweise zur Zeit nicht möglich. Der Aufbau des Absatzmarktes geschieht kontinuierlich, so wurden die ersten Schnecken als Futtertiere in Zoos nach Wien geliefert, erst in den weiteren Jahren wurde ein „Schlacht- bzw. Verarbeitungsraum“ geschaffen, wo die Schnecken weiterverarbeitet werden. Die Schnecken kommen noch im Gehäuse ins kochende Wasser. Dann werden die Schnecken aus dem Gehäuse geholt und von den Eingeweiden befreit. Damit sie nicht mehr schleimen werden sie mehrmals gewässert und mit Salz abgerieben. Anschließend kochen sie für mindestens 2 Stunden im Weißwein-Gemüsesud und werden heiß in Gläser gefüllt. Um die Haltbarkeit zu gewährleisten ist auch eine Pasteurisation notwendig. Diesen Arbeitsschritt hat der Betrieb ausgelagert. Die Gläser werden gekühlt aufbewahrt, etikettiert und anschließend vermarktet. Die gehobene als auch die bodenständige Gastronomie gehört zum Kundenstamm. Vermarktet werden sie auch in Feinkostläden, ab Hof und online und heuer konnte auch eine Handelskette gewonnen werden.

Und wie kommt die Spezialität bei den Kollegen an?

Natürlich durfte eine „Südburgenlandschnecken – Kostprobe“ nicht fehlen und es gab unter uns KollegenInnen nur 1 Verweigerin. All jene, die gekostet haben, können sich vorstellen in Zukunft zum wirtschaftlichen Erfolg beizutragen. Die häufigste Verwendungin der Küche ist das Gratinieren mit Kräuterbutter in der Schneckenpfanne (Porzellanpfanne mit Vertiefungen).

Innovatives Schneckengericht © Christian Janisch / SüdburgenlandschneckeInnovatives Schneckengericht © Christian Janisch / SüdburgenlandschneckeInnovatives Schneckengericht © Christian Janisch / SüdburgenlandschneckeInnovatives Schneckengericht © Christian Janisch / Südburgenlandschnecke[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559564444091722.jpg]
Innovatives Schneckengericht © Christian Janisch / Südburgenlandschnecke

Innovatives Schneckengericht

  • 12 Weinbergschnecken im Gemüsesud Schafgarbenbutter (250 g Teebutter, 1 Handvoll junge gewaschene, abgetrocknete fein gehackte Schafgarbenblätter, 2 gepresste Knoblauchzehen,
  • 1 Messerspitze Salz)
  • Olivenöl 8 EL Sauce Hollandaise
  • 2 EL geriebener Parmesan

Die Schneckenpfanne mit Öl bepinseln, die 12 Weinbergschnecken in die Vertiefungen legen und je 1 TL Schafgarbenbutter darüber geben. Sauce Hollandaise mit Parmesan vermengen. Schnecken damit bedecken und bei 250° C ca. 7 Minuten im Rohr gratinieren.

Kontakt

Südburgenlandschnecke
Christian Janisch
Unterbergen 4
7551 Stegersbach

E-Mail: office@suedburgenlandschnecke.at
Telefon: : 0664 / 52 38 688
Website: https://www.suedburgenlandschnecke.at/
Facebook: Südburgenlandschnecke

Verfasser: Bezirksreferat Güssing, Cäcilia Geißegger
Merken

Innovative landwirtschaftliche Kulinarik

Hände im Gras_gaetano-cessati-128379-unsplash © Gaetano Cessati Hände im Gras_gaetano-cessati-128379-unsplash © Gaetano Cessati Hände im Gras_gaetano-cessati-128379-unsplash © Gaetano Cessati
  • Innovation ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftskammer Burgenland. Sie ist als große Chance für unsere vielen kleinstrukturierten Betriebe zu sehen. Durch diese Kleinstrukturierung sind unsere Bäuerinnen und Bauern flexibel in Produktinnovationen und schaffen Marktvorteile gegenüber der Konkurrenz. Hier zeigen wir, wie kreativ unsere burgenländischen Bauern sind.

Merkliste

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559564451318551.jpg]
Christian Janisch mit seinen Südburgenlandschnecken © Christian Janisch / Südburgenlandschnecke
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559564459408579.jpg]
Weinbergschnecken auf Futtersuche © Christian Janisch / Südburgenlandschnecke
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.03%2F1559564444091722.jpg]
Innovatives Schneckengericht © Christian Janisch / Südburgenlandschnecke