Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
10.09.2018 | von Petra Doblmair

Rotlauf bei Schweinen

Rotlauf ist eine Infektionskrankheit, verursacht durch das Bakterium Erysipelothrix rhusiopathiae. Betroffen sind vor allem Schweine, aber auch Schafe und Geflügel, seltener Pferde, Rinder und Fische. Da es eine Zoonose ist, ist der Mensch ebenfalls empfänglich.

Gesunde, aktive Schweine © Petra Doblmair/LK OÖ
Gesunde, aktive Schweine © Petra Doblmair/LK OÖ
Rotlaufbakterien kommen überall vor, vor allem jedoch im Erdboden und in faulenden Materialien, aber auch in Lebensmitteln tierischer Herkunft. In kontaminiertem Material überlebt der Keim mehrere Monate, auch bei tiefen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit. Um abgetötet zu werden, muss das Material mindestens 15 Minuten auf 55°C erhitzt werden. Das Bakterium wird vom Schwein über das Maul oder die Augenschleimhaut aufgenommen, worauf das Tier nach drei bis fünf Tagen erkrankt. Besonders bei Wetterumschwüngen, bei schwül-warmen Wetter und einem abrupten Übergang der Jahreszeiten. Dazu ist zu sagen, dass die Ansteckung stark von der Resistenz der betroffenen Tiere abhängt. Es erkranken kaum alle Tiere in einer Bucht - die Erkrankung bleibt meist auf einzelne Tiere beschränkt.

Krankheitsbild

Nach der Inkubationszeit sondern sich betroffene Tiere meist ab, sie suchen Ruhe und fressen nicht. Ihre Körpertemperatur steigt auf 40-42° C. Dann treten auch die für diese Krankheit typischen Veränderungen der Haut, genannt Backsteinblattern auf. Das sind mehr oder wenig rechteckige, etwa briefmarkengroß hervortretende, rötliche Hauterhebungen. Diese Backsteinblattern werden meist gleichzeitig mit dem Fieber bemerkt.

Behandlung

Die Behandlung von Rotlauf mit Penicillin-Präparaten und fiebersenkenden Mitteln führt meist zu einer Besserung des Allgemeinzustandes und der vollständigen Ausheilung der Krankheit. Aber auch eine Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln kann zu guten Behandlungserfolgen führen, hier wird häufig Lachesis C200 gegen die Entzündung und Hautveränderungen und Belladonna D30 gegen das Fieber eingesetzt.

Zuchtsauen werden üblicherweise mit einem Kombinationsimpfstoff gegen Rotlauf und Parvoviren geimpft. Unzureichend behandelte Tiere können chronische Erscheinungen der Krankheit entwickeln, die sich in einer Herzklappeninfektion oder chronischen Gelenksentzündungen äußern. Diese Formen können nicht mehr ausgeheilt werden.

Auch eine Übertragung auf den Menschen ist möglich, hier ist vor allem auf kleine Verletzungen der Haut zu achten, die eine Eintrittspforte für die Bakterien darstellen. Bilden sich an der Hand oder den Fingern scharf begrenzte, schmerzhafte und juckende Rötungen, ist von einer Ansteckung mit Rotlauf auszugehen. Auch beim Menschen ist Rotlauf gut behandelbar.

Werden schlachtreife Tiere am Beginn der Erkrankung vor dem Transport nicht genau begutachtet, kann es vorkommen, dass erkrankte Tiere am Schlachthof angeliefert werden. Bleiben sie über Nacht dort, werden sie bei der Lebendbeschau als untauglich eingestuft, da sie aufgrund der rechtlichen Situation den Schlachthof nicht mehr verlassen dürfen. Generell darf für fiebernde Tiere keine Schlachterlaubnis erteilt werden.

Weitere Fachinformation

  • Weidehaltung auf Bio-Betrieben - Jetzt gilt´s!

  • Biotierhaltung: Wie der Auslauf geregelt ist

  • Effiziente Weidehaltung - an den richtigen Schrauben drehen

  • Neue Wege in der biologischen Tierhaltung

  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4

  • Tierwohl zeitgerecht erheben

  • Bioschweinemast: So können Sie den Erlös optimieren

  • Alternative Schweinehaltung weiter im Kommen

Richtlinien Tierhaltung

  • Schweinehaltung am Biobetrieb

  • Pferdehaltung am Biobetrieb

  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb

  • Legehennenhaltung am Biobetrieb

  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gesunde, aktive Schweine © Petra Doblmair/LK OÖ
Gesunde, aktive Schweine © Petra Doblmair/LK OÖ