07.08.2018 |
von DI Peter Frühwirth
Rotklee jetzt häufig mit weißem Belag
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.07%2F1533633204406896.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.08.07/1533633204406896.jpg?m=MzYzLDExNg%3D%3D&_=1533633433)
Manchmal sieht man jetzt auf der Blattoberseite des Rotklees, vor allem auf den Wiesen (weniger im Feldfutter), einen weiß-grauen Belag.
Das ist das Myzel des Echten Mehltau. Dieser Pilz kommt in unserem gemäßigten Klima häufig vor. Schönes, trockenes und warmes Wetter begünstigt eine stärkere Ausbreitung des Echten Mehltau. Vor allem auch, wenn der Rotklee länger stehen bleiben kann. Beides haben wir jetzt: trocken und heiß, auch die Bestände wurden und werden später gemäht, weil die Gesamtmassebildung des Aufwuchses wegen der Trockenheit zu gering war oder ist.
Das ist das Myzel des Echten Mehltau. Dieser Pilz kommt in unserem gemäßigten Klima häufig vor. Schönes, trockenes und warmes Wetter begünstigt eine stärkere Ausbreitung des Echten Mehltau. Vor allem auch, wenn der Rotklee länger stehen bleiben kann. Beides haben wir jetzt: trocken und heiß, auch die Bestände wurden und werden später gemäht, weil die Gesamtmassebildung des Aufwuchses wegen der Trockenheit zu gering war oder ist.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.07%2F153363323683230.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.08.07/153363323683230.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1533633432)
Sehr starker Befall kann den Futterertrag mindern und die Qualität beeinträchtigen (Zucker, Eiweiß). Auf die Tiere hat der Echte Mehltau keine Auswirkung.
Echter Mehltau, wird auch in der österreichischen Sortenwertprüfung geprüft und bonitiert:
https://www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/kleinsamige-leguminosen/rotklee/
Echter Mehltau, wird auch in der österreichischen Sortenwertprüfung geprüft und bonitiert:
https://www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/kleinsamige-leguminosen/rotklee/