Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht
22.02.2018 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Jungrinder aus ganz Österreich beim Genostar Fleischrindertag

165 Tiere zeigten Bandbreite der heimischen Qualitätsrinderzucht auf.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Anguszuchtbetriebe aus drei Bundesländern waren mit ihren Tieren nach Traboch gekommen. © Fritz BaumannAnguszuchtbetriebe aus drei Bundesländern waren mit ihren Tieren nach Traboch gekommen. © Fritz BaumannAnguszuchtbetriebe aus drei Bundesländern waren mit ihren Tieren nach Traboch gekommen. © Fritz BaumannAnguszuchtbetriebe aus drei Bundesländern waren mit ihren Tieren nach Traboch gekommen. © Fritz Baumann
Anguszuchtbetriebe aus drei Bundesländern waren mit ihren Tieren nach Traboch gekommen. © Fritz Baumann
Erstmals wurde in der Steiermark die Rasse Aubrac bei einer Rinderschau vorgestellt. © Fritz BaumannErstmals wurde in der Steiermark die Rasse Aubrac bei einer Rinderschau vorgestellt. © Fritz BaumannErstmals wurde in der Steiermark die Rasse Aubrac bei einer Rinderschau vorgestellt. © Fritz BaumannErstmals wurde in der Steiermark die Rasse Aubrac bei einer Rinderschau vorgestellt. © Fritz Baumann
Erstmals wurde in der Steiermark die Rasse Aubrac bei einer Rinderschau vorgestellt. © Fritz Baumann
Mit 15 Tieren waren Blonde dŽAquitainezuchtbetriebe aus vier Bundesländern dabei. © Fritz BaumannMit 15 Tieren waren Blonde dŽAquitainezuchtbetriebe aus vier Bundesländern dabei. © Fritz BaumannMit 15 Tieren waren Blonde dŽAquitainezuchtbetriebe aus vier Bundesländern dabei. © Fritz BaumannMit 15 Tieren waren Blonde dŽAquitainezuchtbetriebe aus vier Bundesländern dabei. © Fritz Baumann
Mit 15 Tieren waren Blonde dŽAquitainezuchtbetriebe aus vier Bundesländern dabei. © Fritz Baumann
Mit 35 Tieren stellte die Rasse Charolais das größte Kontingent beim diesjährigen Fleischrindertag. © Fritz BaumannMit 35 Tieren stellte die Rasse Charolais das größte Kontingent beim diesjährigen Fleischrindertag. © Fritz BaumannMit 35 Tieren stellte die Rasse Charolais das größte Kontingent beim diesjährigen Fleischrindertag. © Fritz BaumannMit 35 Tieren stellte die Rasse Charolais das größte Kontingent beim diesjährigen Fleischrindertag. © Fritz Baumann
Mit 35 Tieren stellte die Rasse Charolais das größte Kontingent beim diesjährigen Fleischrindertag. © Fritz Baumann
Karl Zottl  Geschäftsführer des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes. © Fritz BaumannKarl Zottl  Geschäftsführer des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes. © Fritz BaumannKarl Zottl  Geschäftsführer des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes. © Fritz BaumannKarl Zottl  Geschäftsführer des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes. © Fritz Baumann
Karl Zottl, Geschäftsführer des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes. © Fritz Baumann
Tierzuchtdirektor Dr. Horst Jauschnegg © Fritz BaumannTierzuchtdirektor Dr. Horst Jauschnegg © Fritz BaumannTierzuchtdirektor Dr. Horst Jauschnegg © Fritz BaumannTierzuchtdirektor Dr. Horst Jauschnegg © Fritz Baumann
Tierzuchtdirektor Dr. Horst Jauschnegg © Fritz Baumann
Erstmals wurden Tiere der hochgefährdeten Rasse Ennstaler Bergschecken bei einem Fleischrindertag präsentiert. © Fritz BaumannErstmals wurden Tiere der hochgefährdeten Rasse Ennstaler Bergschecken bei einem Fleischrindertag präsentiert. © Fritz BaumannErstmals wurden Tiere der hochgefährdeten Rasse Ennstaler Bergschecken bei einem Fleischrindertag präsentiert. © Fritz BaumannErstmals wurden Tiere der hochgefährdeten Rasse Ennstaler Bergschecken bei einem Fleischrindertag präsentiert. © Fritz Baumann
Erstmals wurden Tiere der hochgefährdeten Rasse Ennstaler Bergschecken bei einem Fleischrindertag präsentiert. © Fritz Baumann
Ennstaler Bergschecken © Fritz BaummannEnnstaler Bergschecken © Fritz BaummannEnnstaler Bergschecken © Fritz BaummannEnnstaler Bergschecken © Fritz Baummann
Ennstaler Bergschecken © Fritz Baummann
Fleckvieh Fleisch war ebenfalls mit Kalbinnen und Stieren vertreten. Schüler der LFS Althofen und der LFS St. Andrä präsentierten Tiere im Ring. © Fritz BaumannFleckvieh Fleisch war ebenfalls mit Kalbinnen und Stieren vertreten. Schüler der LFS Althofen und der LFS St. Andrä präsentierten Tiere im Ring. © Fritz BaumannFleckvieh Fleisch war ebenfalls mit Kalbinnen und Stieren vertreten. Schüler der LFS Althofen und der LFS St. Andrä präsentierten Tiere im Ring. © Fritz BaumannFleckvieh Fleisch war ebenfalls mit Kalbinnen und Stieren vertreten. Schüler der LFS Althofen und der LFS St. Andrä präsentierten Tiere im Ring. © Fritz Baumann
Fleckvieh Fleisch war ebenfalls mit Kalbinnen und Stieren vertreten. Schüler der LFS Althofen und der LFS St. Andrä präsentierten Tiere im Ring. © Fritz Baumann
Der Geschäftsführer der Rinderzucht Steiermark  Ing. Reinhard Pfleger  moderierte den Genostar Fleischrindertag und konnte sich über ein volles Haus freuen. © Fritz BaumannDer Geschäftsführer der Rinderzucht Steiermark  Ing. Reinhard Pfleger  moderierte den Genostar Fleischrindertag und konnte sich über ein volles Haus freuen. © Fritz BaumannDer Geschäftsführer der Rinderzucht Steiermark  Ing. Reinhard Pfleger  moderierte den Genostar Fleischrindertag und konnte sich über ein volles Haus freuen. © Fritz BaumannDer Geschäftsführer der Rinderzucht Steiermark  Ing. Reinhard Pfleger  moderierte den Genostar Fleischrindertag und konnte sich über ein volles Haus freuen. © Fritz Baumann
Der Geschäftsführer der Rinderzucht Steiermark, Ing. Reinhard Pfleger, moderierte den Genostar Fleischrindertag und konnte sich über ein volles Haus freuen. © Fritz Baumann
Fleischrinder Austria Obmann Ing. Walter Steinberger © Fritz BaumannFleischrinder Austria Obmann Ing. Walter Steinberger © Fritz BaumannFleischrinder Austria Obmann Ing. Walter Steinberger © Fritz BaumannFleischrinder Austria Obmann Ing. Walter Steinberger © Fritz Baumann
Fleischrinder Austria Obmann Ing. Walter Steinberger © Fritz Baumann
Fleischrinder Austria Obmann-Stellvertreterin Johanna Schachinger war selbst als Ausstellerin beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz BaumannFleischrinder Austria Obmann-Stellvertreterin Johanna Schachinger war selbst als Ausstellerin beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz BaumannFleischrinder Austria Obmann-Stellvertreterin Johanna Schachinger war selbst als Ausstellerin beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz BaumannFleischrinder Austria Obmann-Stellvertreterin Johanna Schachinger war selbst als Ausstellerin beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz Baumann
Fleischrinder Austria Obmann-Stellvertreterin Johanna Schachinger war selbst als Ausstellerin beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz Baumann
Limousin-Züchter aus vier Bundesländern hatten insgesamt 20 Tiere nach Traboch gebracht. © Fritz BaumannLimousin-Züchter aus vier Bundesländern hatten insgesamt 20 Tiere nach Traboch gebracht. © Fritz BaumannLimousin-Züchter aus vier Bundesländern hatten insgesamt 20 Tiere nach Traboch gebracht. © Fritz BaumannLimousin-Züchter aus vier Bundesländern hatten insgesamt 20 Tiere nach Traboch gebracht. © Fritz Baumann
Limousin-Züchter aus vier Bundesländern hatten insgesamt 20 Tiere nach Traboch gebracht. © Fritz Baumann
In der Steiermark dürfen die Murbodner selbstverständlich nicht fehlen. © Fritz BaumannIn der Steiermark dürfen die Murbodner selbstverständlich nicht fehlen. © Fritz BaumannIn der Steiermark dürfen die Murbodner selbstverständlich nicht fehlen. © Fritz BaumannIn der Steiermark dürfen die Murbodner selbstverständlich nicht fehlen. © Fritz Baumann
In der Steiermark dürfen die Murbodner selbstverständlich nicht fehlen. © Fritz Baumann
Auch die LFS Grottenhof war mit dabei  ihre Tiere wurden von Schülern präsentiert. © Fritz BaumannAuch die LFS Grottenhof war mit dabei  ihre Tiere wurden von Schülern präsentiert. © Fritz BaumannAuch die LFS Grottenhof war mit dabei  ihre Tiere wurden von Schülern präsentiert. © Fritz BaumannAuch die LFS Grottenhof war mit dabei  ihre Tiere wurden von Schülern präsentiert. © Fritz Baumann
Auch die LFS Grottenhof war mit dabei, ihre Tiere wurden von Schülern präsentiert. © Fritz Baumann
Nationalratsabgeordneter Andreas Kühberger war einer der Ehrengäste. © Fritz BaumannNationalratsabgeordneter Andreas Kühberger war einer der Ehrengäste. © Fritz BaumannNationalratsabgeordneter Andreas Kühberger war einer der Ehrengäste. © Fritz BaumannNationalratsabgeordneter Andreas Kühberger war einer der Ehrengäste. © Fritz Baumann
Nationalratsabgeordneter Andreas Kühberger war einer der Ehrengäste. © Fritz Baumann
Ebenso wie LK-Präsident Franz Titschenbacher. © Fritz BaumannEbenso wie LK-Präsident Franz Titschenbacher. © Fritz BaumannEbenso wie LK-Präsident Franz Titschenbacher. © Fritz BaumannEbenso wie LK-Präsident Franz Titschenbacher. © Fritz Baumann
Ebenso wie LK-Präsident Franz Titschenbacher. © Fritz Baumann
Kärntner Pinzgauerzüchter waren mit einer Gruppe Kalbinnen vertreten. © Fritz BaumannKärntner Pinzgauerzüchter waren mit einer Gruppe Kalbinnen vertreten. © Fritz BaumannKärntner Pinzgauerzüchter waren mit einer Gruppe Kalbinnen vertreten. © Fritz BaumannKärntner Pinzgauerzüchter waren mit einer Gruppe Kalbinnen vertreten. © Fritz Baumann
Kärntner Pinzgauerzüchter waren mit einer Gruppe Kalbinnen vertreten. © Fritz Baumann
Robert Allmannsberger  1. Vorsitzender von Charolais Bayern (li) und Dr. Josef Dissen  Geschäftsführer vom Fleischrinder-Herdbuch Bonn  trafen souverän 45 Gruppen- und 21 Finalentscheidungen. © Fritz BaumannRobert Allmannsberger  1. Vorsitzender von Charolais Bayern (li) und Dr. Josef Dissen  Geschäftsführer vom Fleischrinder-Herdbuch Bonn  trafen souverän 45 Gruppen- und 21 Finalentscheidungen. © Fritz BaumannRobert Allmannsberger  1. Vorsitzender von Charolais Bayern (li) und Dr. Josef Dissen  Geschäftsführer vom Fleischrinder-Herdbuch Bonn  trafen souverän 45 Gruppen- und 21 Finalentscheidungen. © Fritz BaumannRobert Allmannsberger  1. Vorsitzender von Charolais Bayern (li) und Dr. Josef Dissen  Geschäftsführer vom Fleischrinder-Herdbuch Bonn  trafen souverän 45 Gruppen- und 21 Finalentscheidungen. © Fritz Baumann
Robert Allmannsberger, 1. Vorsitzender von Charolais Bayern (li) und Dr. Josef Dissen, Geschäftsführer vom Fleischrinder-Herdbuch Bonn, trafen souverän 45 Gruppen- und 21 Finalentscheidungen. © Fritz Baumann
Auch die von der Rinderzucht Tirol betreute Rassen Pustertaler Sprinzen war beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz BaumannAuch die von der Rinderzucht Tirol betreute Rassen Pustertaler Sprinzen war beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz BaumannAuch die von der Rinderzucht Tirol betreute Rassen Pustertaler Sprinzen war beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz BaumannAuch die von der Rinderzucht Tirol betreute Rassen Pustertaler Sprinzen war beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz Baumann
Auch die von der Rinderzucht Tirol betreute Rassen Pustertaler Sprinzen war beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz Baumann
Der Genostar Fleischrindertag lockte zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an. © Fritz BaumannDer Genostar Fleischrindertag lockte zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an. © Fritz BaumannDer Genostar Fleischrindertag lockte zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an. © Fritz BaumannDer Genostar Fleischrindertag lockte zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an. © Fritz Baumann
Der Genostar Fleischrindertag lockte zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an. © Fritz Baumann
Auch die schottischen Hochlandrinder waren zum ersten Mal bei einer Jungtierausstellung in der Steiermark vertreten. Mit 27 Tieren stellten die Züchter das zweitgrößte Kontingent © Fritz BaumannAuch die schottischen Hochlandrinder waren zum ersten Mal bei einer Jungtierausstellung in der Steiermark vertreten. Mit 27 Tieren stellten die Züchter das zweitgrößte Kontingent © Fritz BaumannAuch die schottischen Hochlandrinder waren zum ersten Mal bei einer Jungtierausstellung in der Steiermark vertreten. Mit 27 Tieren stellten die Züchter das zweitgrößte Kontingent © Fritz BaumannAuch die schottischen Hochlandrinder waren zum ersten Mal bei einer Jungtierausstellung in der Steiermark vertreten. Mit 27 Tieren stellten die Züchter das zweitgrößte Kontingent © Fritz Baumann
Auch die schottischen Hochlandrinder waren zum ersten Mal bei einer Jungtierausstellung in der Steiermark vertreten. Mit 27 Tieren stellten die Züchter das zweitgrößte Kontingent © Fritz Baumann
Impressionen aus dem Stall © Fritz BaumannImpressionen aus dem Stall © Fritz BaumannImpressionen aus dem Stall © Fritz BaumannImpressionen aus dem Stall © Fritz Baumann
Impressionen aus dem Stall © Fritz Baumann
LK-Präsident ÖR Franz Titschenbacher überreicht Ing. Martin Teufl (li)  Obmann der niederösterreichischen Fleischrinderzüchter  den Preis für den Gesamtsieg. ÖR Johann Derler  Obmann der Rinderzucht Steiermark und DI Karl Zottl  Geschäftsführer vom NÖ Genetik Rinderzuchtverband  gratulieren ebenfalls. © Fritz BaumannLK-Präsident ÖR Franz Titschenbacher überreicht Ing. Martin Teufl (li)  Obmann der niederösterreichischen Fleischrinderzüchter  den Preis für den Gesamtsieg. ÖR Johann Derler  Obmann der Rinderzucht Steiermark und DI Karl Zottl  Geschäftsführer vom NÖ Genetik Rinderzuchtverband  gratulieren ebenfalls. © Fritz BaumannLK-Präsident ÖR Franz Titschenbacher überreicht Ing. Martin Teufl (li)  Obmann der niederösterreichischen Fleischrinderzüchter  den Preis für den Gesamtsieg. ÖR Johann Derler  Obmann der Rinderzucht Steiermark und DI Karl Zottl  Geschäftsführer vom NÖ Genetik Rinderzuchtverband  gratulieren ebenfalls. © Fritz BaumannLK-Präsident ÖR Franz Titschenbacher überreicht Ing. Martin Teufl (li)  Obmann der niederösterreichischen Fleischrinderzüchter  den Preis für den Gesamtsieg. ÖR Johann Derler  Obmann der Rinderzucht Steiermark und DI Karl Zottl  Geschäftsführer vom NÖ Genetik Rinderzuchtverband  gratulieren ebenfalls. © Fritz Baumann
LK-Präsident ÖR Franz Titschenbacher überreicht Ing. Martin Teufl (li), Obmann der niederösterreichischen Fleischrinderzüchter, den Preis für den Gesamtsieg. ÖR Johann Derler, Obmann der Rinderzucht Steiermark und DI Karl Zottl, Geschäftsführer vom NÖ Genetik Rinderzuchtverband, gratulieren ebenfalls. © Fritz Baumann
« »
Mehr als 1.000 Besucher kamen vergangenen Samstag (17. Februar 2018) ins Rinderzuchtzentrum Traboch zum Genostar Fleischrindertag, einer Jungtierausstellung für Fleisch- und Generhaltungsrassen, die zum vierten Mal von der Rinderzucht Steiermark und dem NOE Genetik Rinderzuchtverband, in der Steiermark abgehalten wurde. 100 Züchter/innen aus sieben Bundesländern präsentierten an diesem Tag ihre besten Tiere - insgesamt 165 Jungrinder zwölf verschiedener Rassen von Angus über Ennstaler Bergschecken bis hin zum Schottischen Hochlandrind.

Die Preisrichter Robert Allmannsberger (Charolais Bayern) und Josef Dissen (Fleischrinder-Herdbuch Bonn) trafen 45 Gruppenentscheidungen und kürten 21 Gesamtsieger. Die Gesamtsiegertitel gingen nach Ober- und Niederösterreich sowie nach Kärnten und in die Steiermark. Alle Ergebnisse sind im Internet unter www.rinderzucht-stmk.at zu finden. Im freien Verkauf konnten wertvolle Zuchttiere erworben werden - so wechselten im Zuge der Veranstaltung auch einige Tiere ihren Besitzer.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Milchleistung: Anzahl der Kontrollkühe deutlich erhöht

Weitere Fachinformation

  • Jungrinder aus ganz Österreich beim Genostar Fleischrindertag
  • Milchleistung: Anzahl der Kontrollkühe deutlich erhöht
  • Das war der Rindermasttag
  • Erfolg im Kuhstall: Brunsterkennung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Anguszuchtbetriebe aus drei Bundesländern waren mit ihren Tieren nach Traboch gekommen. © Fritz Baumann
Anguszuchtbetriebe aus drei Bundesländern waren mit ihren Tieren nach Traboch gekommen. © Fritz Baumann
Erstmals wurde in der Steiermark die Rasse Aubrac bei einer Rinderschau vorgestellt. © Fritz Baumann
Erstmals wurde in der Steiermark die Rasse Aubrac bei einer Rinderschau vorgestellt. © Fritz Baumann
Mit 15 Tieren waren Blonde dŽAquitainezuchtbetriebe aus vier Bundesländern dabei. © Fritz Baumann
Mit 15 Tieren waren Blonde dŽAquitainezuchtbetriebe aus vier Bundesländern dabei. © Fritz Baumann
Mit 35 Tieren stellte die Rasse Charolais das größte Kontingent beim diesjährigen Fleischrindertag. © Fritz Baumann
Mit 35 Tieren stellte die Rasse Charolais das größte Kontingent beim diesjährigen Fleischrindertag. © Fritz Baumann
Karl Zottl  Geschäftsführer des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes. © Fritz Baumann
Karl Zottl, Geschäftsführer des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes. © Fritz Baumann
Tierzuchtdirektor Dr. Horst Jauschnegg © Fritz Baumann
Tierzuchtdirektor Dr. Horst Jauschnegg © Fritz Baumann
Erstmals wurden Tiere der hochgefährdeten Rasse Ennstaler Bergschecken bei einem Fleischrindertag präsentiert. © Fritz Baumann
Erstmals wurden Tiere der hochgefährdeten Rasse Ennstaler Bergschecken bei einem Fleischrindertag präsentiert. © Fritz Baumann
Ennstaler Bergschecken © Fritz Baummann
Ennstaler Bergschecken © Fritz Baummann
Fleckvieh Fleisch war ebenfalls mit Kalbinnen und Stieren vertreten. Schüler der LFS Althofen und der LFS St. Andrä präsentierten Tiere im Ring. © Fritz Baumann
Fleckvieh Fleisch war ebenfalls mit Kalbinnen und Stieren vertreten. Schüler der LFS Althofen und der LFS St. Andrä präsentierten Tiere im Ring. © Fritz Baumann
Der Geschäftsführer der Rinderzucht Steiermark  Ing. Reinhard Pfleger  moderierte den Genostar Fleischrindertag und konnte sich über ein volles Haus freuen. © Fritz Baumann
Der Geschäftsführer der Rinderzucht Steiermark, Ing. Reinhard Pfleger, moderierte den Genostar Fleischrindertag und konnte sich über ein volles Haus freuen. © Fritz Baumann
Fleischrinder Austria Obmann Ing. Walter Steinberger © Fritz Baumann
Fleischrinder Austria Obmann Ing. Walter Steinberger © Fritz Baumann
Fleischrinder Austria Obmann-Stellvertreterin Johanna Schachinger war selbst als Ausstellerin beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz Baumann
Fleischrinder Austria Obmann-Stellvertreterin Johanna Schachinger war selbst als Ausstellerin beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz Baumann
Limousin-Züchter aus vier Bundesländern hatten insgesamt 20 Tiere nach Traboch gebracht. © Fritz Baumann
Limousin-Züchter aus vier Bundesländern hatten insgesamt 20 Tiere nach Traboch gebracht. © Fritz Baumann
In der Steiermark dürfen die Murbodner selbstverständlich nicht fehlen. © Fritz Baumann
In der Steiermark dürfen die Murbodner selbstverständlich nicht fehlen. © Fritz Baumann
Auch die LFS Grottenhof war mit dabei  ihre Tiere wurden von Schülern präsentiert. © Fritz Baumann
Auch die LFS Grottenhof war mit dabei, ihre Tiere wurden von Schülern präsentiert. © Fritz Baumann
Nationalratsabgeordneter Andreas Kühberger war einer der Ehrengäste. © Fritz Baumann
Nationalratsabgeordneter Andreas Kühberger war einer der Ehrengäste. © Fritz Baumann
Ebenso wie LK-Präsident Franz Titschenbacher. © Fritz Baumann
Ebenso wie LK-Präsident Franz Titschenbacher. © Fritz Baumann
Kärntner Pinzgauerzüchter waren mit einer Gruppe Kalbinnen vertreten. © Fritz Baumann
Kärntner Pinzgauerzüchter waren mit einer Gruppe Kalbinnen vertreten. © Fritz Baumann
Robert Allmannsberger  1. Vorsitzender von Charolais Bayern (li) und Dr. Josef Dissen  Geschäftsführer vom Fleischrinder-Herdbuch Bonn  trafen souverän 45 Gruppen- und 21 Finalentscheidungen. © Fritz Baumann
Robert Allmannsberger, 1. Vorsitzender von Charolais Bayern (li) und Dr. Josef Dissen, Geschäftsführer vom Fleischrinder-Herdbuch Bonn, trafen souverän 45 Gruppen- und 21 Finalentscheidungen. © Fritz Baumann
Auch die von der Rinderzucht Tirol betreute Rassen Pustertaler Sprinzen war beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz Baumann
Auch die von der Rinderzucht Tirol betreute Rassen Pustertaler Sprinzen war beim Fleischrindertag vertreten. © Fritz Baumann
Der Genostar Fleischrindertag lockte zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an. © Fritz Baumann
Der Genostar Fleischrindertag lockte zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an. © Fritz Baumann
Auch die schottischen Hochlandrinder waren zum ersten Mal bei einer Jungtierausstellung in der Steiermark vertreten. Mit 27 Tieren stellten die Züchter das zweitgrößte Kontingent © Fritz Baumann
Auch die schottischen Hochlandrinder waren zum ersten Mal bei einer Jungtierausstellung in der Steiermark vertreten. Mit 27 Tieren stellten die Züchter das zweitgrößte Kontingent © Fritz Baumann
Impressionen aus dem Stall © Fritz Baumann
Impressionen aus dem Stall © Fritz Baumann
LK-Präsident ÖR Franz Titschenbacher überreicht Ing. Martin Teufl (li)  Obmann der niederösterreichischen Fleischrinderzüchter  den Preis für den Gesamtsieg. ÖR Johann Derler  Obmann der Rinderzucht Steiermark und DI Karl Zottl  Geschäftsführer vom NÖ Genetik Rinderzuchtverband  gratulieren ebenfalls. © Fritz Baumann
LK-Präsident ÖR Franz Titschenbacher überreicht Ing. Martin Teufl (li), Obmann der niederösterreichischen Fleischrinderzüchter, den Preis für den Gesamtsieg. ÖR Johann Derler, Obmann der Rinderzucht Steiermark und DI Karl Zottl, Geschäftsführer vom NÖ Genetik Rinderzuchtverband, gratulieren ebenfalls. © Fritz Baumann
« »