Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
25.08.2021 | von Martin Karoshi

Richtpreise für den Verkauf von Silomais ab Feld 2021

Hohe Körnermaispreise schlagen auf Silomais durch. In Preisverhandlungen sollte heuer sensibel vorgegangen werden. Berechnungsschema zur Preisableitung.

Für den Verkauf von Silomais gibt es keinen überregionalen Markt und daher auch keine Marktpreisorientierung. Für Betriebe, die unentschlossen sind, ob sie den Mais jetzt als Silomais verkaufen oder später als Körnermais abdreschen, kann als Basis für einen Richtwert der Marktpreis für Körnermais herangezogen werden. Aus dieser Sicht soll dann der Verkauf von Silomais einen annähernd gleichwertigen Einkommensbeitrag, wie der Verkauf als Trockenware (Körnermais) oder als Feuchtware (Feuchtmais), erreicht werden.
Das Berechnungsschema (Tabelle) soll einen Anhaltspunkt zur individuellen Ermittlung des Silomaispreises liefern. Dieser ergibt sich aus dem entgangenen Erlös aus dem Verkauf von Körnermais, abzüglich der Kostenersparnisse durch Maisdrusch-, Transport und Trocknungskosten sowie der Kosten für Strohschlegeln, zuzüglich des bewerteten Nährstoffentzuges des Maisstrohs. Das hier angeführte Berechnungsschema bezieht sich auf den aktuellen Körnermaispreis netto. In Preisverhandlungen sollte heuer sensibel vorgegangen werden, da der Körnermaispreis netto bis dato heuer deutlich über dem Vorjahreswert liegt und damit die Richtwerte als Verhandlungsbasis ebenfalls! Auch können tatsächliche, regionale Handelspreise durch regionale Kräfte von Angebot und Nachfrage (stark) variieren und von diesem Richtwert abweichen! Sehr hohe Verkaufspreise von Silomais können auch zu einem Rückgang der Nachfrage führen.

Berechnungsschema Silomais 2021

Abgeleiteter Silomaispreis je nach Ertragsniveau Einheit niedrig mittel hoch
Frischmasseertrag in to bei ca. 30-32 % TS to / ha 42,5 - 47,5 50,0 - 56,0 60,0 - 65,0
Körnermaisertrag trocken je ha in to to / ha 8 9,5 11
Unterstellter Körnermaispreis trocken netto € / to 190,00 190,00 190,00
Körnermaispreis trocken brutto (incl. 13%) € / to 214,70 214,70 214,70
Entgangener Produkterlös € / ha 1.718 2.040 2.362
Minus ersparte Kosten für Maisdrusch € / ha 130 130 130
Minus ersparte Kosten Abtransport € / ha 28 31 33
Minus ersparte Kosten Strohschlegeln € / ha 31 31 31
Minus ersparte Trocknungskosten € / ha 266 315 365
Plus Wert des zusätzlichen Nährstoffentzugs € / ha 207 242 292
Verkaufspreis in € je ha € / ha 1.470 1.774 2.095
Verkaufspreis in € je to Frischmasse (bezogen auf den durchschnittlichen Frischmasseertrag) € / to 32,67 33,47 33,52
Verkaufspreis in € je to Trockenmasse (30% TM) € / to 105,38 107,97 108,13
Den Berechnungen liegen Werte aus dem Standarddeckungsbeitragskatalog, des ÖKL sowie eigene Berechnungen zugrunde. © Landwirtschaftskammer Steiermark 2021
Die in der Tabelle kalkulierten Preise sind Richtpreise für den Silomaisverkauf ab Stamm, ohne Erntekosten, bei 30 bis 32% Trockensubstanz. Bezugnehmend auf die derzeitige Preissituation wurde ein Körnermaispreis von 214,70 € inkl. MwSt. je to unterstellt. Die Preise wurden für drei Ertragsniveaus dargestellt.

Anpassung der Richtpreise bei Veränderung des Körnermaispreises

In den kommenden Wochen kann es noch zu Körnermaispreisänderungen kommen, was einen direkten Einfluss auf die Richtwerte des Silomaises hat! Für diesen Fall wurde ein höheres und ein tieferes Niveau, ausgehend von einem Körnermaispreis von 197,75 € und 231,65 € inkl. MwSt. je Tonne, kalkuliert (siehe Tabelle 2 und 3)

Richtpreis 2021 bei niedrigerem Körnermaispreis

Abgeleiteter Silomaispreis je nach Ertragsniveau Einheit niedrig mittel hoch
Unterstellter Körnermaispreis trocken netto € / to 175,00 175,00 175,00
Körnermaispreis trocken brutto (incl. 13%) € / to 197,75 197,75 197,75
Verkaufspreis in € je ha € / ha 1.334 1.613 1.908
Verkaufspreis in € je to Frischmasse (bezogen auf den durchschnittlichen Frischmasseertrag) € / to 29,64 30,43 30,53
Verkaufspreis in € je to Trockenmasse (30% TM) € / to 95,63 98,17 98,48

Richtpreis 2021 bei höherem Körnermaispreis

Abgeleiteter Silomaispreis je nach Ertragsniveau Einheit niedrig mittel hoch
Unterstellter Körnermaispreis trocken netto € / to 205,00 205,00 205,00
Körnermaispreis trocken brutto (incl. 13%) € / to 231,65 231,65 231,65
Verkaufspreis in € je ha € / ha 1.606 1.935 2.281
Verkaufspreis in € je to Frischmasse (bezogen auf den durchschnittlichen Frischmasseertrag) € / to 35,69 36,51 36,50
Verkaufspreis in € je to Trockenmasse (30% TM) € / to 115,13 117,77 117,73

Richtwerte für Kubikmeterpreise

Für den Verkauf von Silomais nach m³ lose auf den Hänger gehäckselt, kann in Abhängigkeit vom Häckselverfahren, Transport, Feuchtigkeitsgehalt und Menge des Erntegutes das Raumgewicht stark variieren. Wir empfehlen unbedingt einen befüllten Hänger zu wiegen, um das spezifische Raumgewicht zu ermitteln. Im Durchschnitt können 300 bis 400 kg/m³ unterstellt werden. Allfällige genannte Kosten sind noch zu berücksichtigen.

Weitere Fachinformation

  • Ölkürbis-Ernte 2022 und Marktaussicht 2023
  • Wachsmais – Versuchsergebnisse 2022
  • Zuckerrübenernte 2022: Guter Ertrag und Qualität
  • Getreideernte 2022 im 10-jährigen Mittel
  • Ergebnisse LK-Mykotoxinmonitoring 2022
  • Soja: Gute Erträge - schwierige Ernte
  • Braugerstenpreise der Ernte 2022 - Saatbau Erntegut GmbH
  • Zuckerrübe: Erntezwischenbericht & Rübenkontrahierung
  • Frostversicherung: Antragsfrist endet am 30. November
  • LK Körnersorghumversuch Götzendorf a.d.L. (Bezirk Bruck a.d.L.)
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 2 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.02.2023

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz Hybridveranstaltung

  • 23.02.2023

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Nährstoffmanagement im Ackerbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook