Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
30.05.2022 | von DI Christine Braunreiter, akad. BT

Richtiges Weidemanagement bei Schaf und Ziege verringert Risiko von Parasitenbefall

Weidehaltung ist im Sommer während der Vegetationsperiode eine der häufigsten Haltungsformen für Schafe und Ziegen. In der Bio-Tierhaltung ist sie verpflichtend und muss auch entsprechend dokumentiert werden.

Weidemanagement beugt Parasitenbefall vor.jpg
Gutes Weidemanagement beugt Parasitenbefall vor © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Je nach Leistung der Tiere und abhängig davon, ob diese gemolken werden oder nicht, werden verschiedene Weideformen praktiziert. Alle haben zum Ziel, die Tiere möglichst leistungsgerecht zu versorgen und gesund zu erhalten. Dabei geht es im Wesentlichen darum, einem Befall mit Parasiten vorzubeugen. Denn diese können die Gesundheit der Schafe und Ziegen nachhaltig und langfristig schädigen.

Was sind die hauptsächlichen Parasiten?

Hauptparasiten bei Schaf und Ziege sind Magen-Darm-Würmer. Parasiten wie zum Beispiel der rote gedrehte Magenwurm treten vor allem ab Juli auf. Durch ein gutes Management und die Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen wird die natürliche Abwehrkraft von Schaf und Ziege gestärkt. Dennoch ist es sehr wichtig, die Entwicklungszyklen der Hauptparasiten zu kennen, um entsprechende Maßnahmen wie Weidewechsel zu planen.
Die Entwicklung vom Eistadium der Magen-Darm-Strongyloiden (MDS) über die Larven-Stadien L1 und L2 bis zur infektiösen Larve L3 erfolgt im Kot auf der Weide und dauert in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchtigkeit unterschiedlich lange. Im Sommer, bei optimaler Temperatur (20 - 25 °C) und Feuchtigkeit, ca. zwei Wochen, ansonsten drei bis fünf Wochen. Im Winter ruht die Entwicklung zur L3 weitgehend.
Die recht resistenten Larven (L3) wandern aktiv aus dem Kothaufen aus, klettern bei genügend Feuchtigkeit an den Grashalm hoch und werden dann von den Tieren mit dem Gras gefressen. Die Larven überleben auf der Weide einige Wochen bis viele Monate. Sie fallen im Winter in ein Ruhestadium auf der Weide und überleben so bis zum Frühjahr, bis sie erneut von Weidetieren aufgenommen werden können, um ihre Entwicklung im Wirt fortzusetzen.
Ein entsprechender Befall kann die Leistung der Tiere extrem mindern, da sie abmagern (Durchfall, Appetitlosigkeit) und es zu Blutverlust bis zum Tod kommen kann.

Risikofaktoren

Das Risiko des Befalls ist von verschiedenen Faktoren und auch stark von der Vornutzung der Weide abhängig. Nachfolgend die Nutzungsvarianten gereiht nach steigendem Risiko:
  • Weide als Neuanlage oder mit reiner Schnittnutzung im Vorjahr birgt ein geringes Risiko für MDS
  • Weide, die im gesamten Vorjahr nicht mit Schafen oder Ziegen beweidet wurde
  • kontaminierte Weide mit Beweidung ab dem 1. Juni, auf der in diesem Jahr noch keine Schafe oder Ziegen waren. (Ab dem 1. Juni kann man davon ausgehen, dass die meisten überwinterten Larven aus dem Vorjahr ihre Energiereserven aufgebraucht haben und demnach abgestorben sind.)
  • kontaminierte Weide nach Schnittnutzung mit sofortigem Abtransport des Schnittgutes, besonders wenn das Wetter trocken und sonnig ist
  • kontaminierte Weide nach der Winterpause
  • kontaminierte Weide nach vorhergehender Beweidung mit Schafen und Ziegen in diesem Jahr mit/ohne dazwischenliegender Schnittnutzung

Oberstes Gebot ist, den Befall mit Magen-Darm Strongyloiden so gering wie möglich zu halten, um auch den Einsatz von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) möglichst zu vermeiden.
eine gute Weide ist Futtergrundlage.jpg
Eine gute Weide ist eine wichtige Futtergrundlage © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Das sicherste aber aufwendigste Weidesystem ist die Portionsweide. Hierbei wird täglich frisch Gras dazugezäunt. Nach zehn bis 14 Tagen wird die Weide gewechselt und man bestößt die abgegraste Weidefläche nicht mehr.
Koppelweiden, die regelmäßig getauscht werden, sind weniger arbeitsintensiv, aber bergen ein höheres Parasitenrisiko.

Weitere Vorbeugemaßnahmen

  • ausreichende Versorgung der Schafe und Ziegen mit Nähr- und Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen
  • geringe Besatzdichte
  • regelmäßige Kotproben nehmen und auf Parasitensituation je Leistungsgruppe (Jungtiere, Muttertiere) untersuchen lassen
  • morgendlicher Austrieb erst nach Abtrocknen des Taus
  • frisches Grünfutter zum Vorlegen nicht von Weideflächen gewinnen
  • Misch- oder Zwischenbeweidung mit Pferden (sie sind Fehlwirte für Parasiten der Schafe und Ziegen und agieren als "Staubsauger" für die Parasiten)
  • Zukauf: Schafe und Ziegen in Quarantäne stellen und entwurmen
Bei gutem Weidemanagement wird das Risiko einer Verwurmung deutlich reduziert und medikamentöse Behandlungen können eventuell vermieden werden.
Zum nächsten nächster Artikel

Ankaufsprämie für Zuchtrinder, -schafe und -ziegen aus Landesmitteln

Weitere Fachinformation

  • Richtiges Weidemanagement bei Schaf und Ziege verringert Risiko von Parasitenbefall
  • Ankaufsprämie für Zuchtrinder, -schafe und -ziegen aus Landesmitteln
  • Lammfleisch boomt in Österreich
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse
  • Boom bei Lämmern ist kein Strohfeuer
  • Lämmermarkt boomt weiter
  • Vollfleischige Lämmer gesucht

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schaf- und Ziegenhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weidemanagement beugt Parasitenbefall vor.jpg
Gutes Weidemanagement beugt Parasitenbefall vor © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
eine gute Weide ist Futtergrundlage.jpg
Eine gute Weide ist eine wichtige Futtergrundlage © Landwirtschaftskammer Oberösterreich