Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
23.11.2022 | von Magdalena Kaiser

Regionaler Christbaum bringt Freude und Entspannung in die vier Wände

Sieggraben, 23.11.2022 – Ende November findet traditionell die Christbaumsaison-Eröffnung des Vereins „Burgenländischer Qualitätschristbaum“ statt. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für regionale Christbäume zu schaffen und Konsumenten für den heimischen Kauf zu sensibilisieren. Heimische Christbäume sind aufgrund ihrer kurzen Transportwege klimafreundlicher als Importware aus dem Ausland und schützen zudem Arbeitsplätze in der Region. Ein regionales Produkt, das durch und durch Freude bringt.

Regionaler Christbaum bringt Freude und Entspannung in die vier Wände.jpg
Der Verein "Burgenländischer Qualitätschristbaum" überreichte gemeinsam mit LH Stv.in Astrid Eisenkopf und Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich einen Christbaum an die Villa Martini, ein Sozialzentrum in Mattersburg. Vlnr Wilhelm Bauer, Christbaumbauer aus Sieggraben, Nikolaus Berlakovich, LK-Präsident, Manuela Adacker, Heimleiterin Villa Martini, Sascha Sommer, Obmann Verein „Burgenländischer Qualitätschristbaum“ und Astrid Eisenkopf, LH Stv.in © Landesmedienservice
Weihnachten rückt immer näher und somit auch der Kauf eines Christbaums für die Weihnachtsfeiertage. Die BurgenländerInnen legen gerade in Zeiten von Corona, Ukraine-Krieg und Auswirkungen des Klimawandels großen Wert auf weihnachtliche Gemütlichkeit und Besinnlichkeit. „Was wäre Weihnachten ohne einen festlich geschmückten und echten Christbaum aus dem Burgenland? Erfreulich ist, dass die Burgenländerinnen und Burgenländer zu 80 Prozent burgenländische Christbäume kaufen. Die burgenländischen Christbaumproduzenten können 100 Prozent der burgenländischen Haushalte mit heimischen Tannen versorgen. Der Kauf heimischer Christbäume trägt zum Klimaschutz bei: ein Hektar Christbaumkultur verbraucht in der Wachstumszeit von zehn Jahren durchschnittlich 140 Tonnen Kohlendioxyd und produziert 105 Tonnen Sauerstoff. Und wir sparen Co2 ein, weil lange Transportwege entfallen. Zusätzlich wird durch den Kauf heimischer Christbäume die heimische Wirtschaft angekurbelt“, betont Mag.a Astrid Eisenkopf, LH-Stv.in.

„Advent und Weihnachten ist die Zeit der Stille und Harmonie. Gerade in diesem turbulenten Jahr, das von den Nachwehen der Corona-Pandemie und vor allem des Ukraine-Krieges dominiert wurde und wird, bringt der regionale Christbaum mit seinen duftenden Nadeln Freude und Entspannung in die vier Wände. Auch dieses Jahr können die Mitgliedsbetriebe des Vereins „Burgenländischer Qualitätschristbaum“ trotzt enormer Trockenheit genügend Christbäume für die Burgenländer zur Verfügung stellen. Jährlich wachsen im Burgenland um die 115.000 Stück Christbäume. Somit können wir uns im Burgenland glücklich schätzen, einen Selbstversorgungsgrad von 100 Prozent zu haben. Vor allem ist beim Kauf wichtig, auf das Gütesiegel und die Herkunftsschleife „Burgenländischer Qualitätschristbaum“ zu achten. Dieses steht für beste Qualität aus der Region und umweltfreundliche Produktion des Christbaumes“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

„Der Christbaumverkauf startet, wie in den Vorjahren, wieder am ersten Adventwochenende. Aufgrund der doch noch vorherrschenden Corona-Pandemie empfehlen wir frühzeitig einen Christbaum zu organisieren. Aus heutiger Sicht dürfen unsere Mitgliedsbetriebe beim Christbaumverkauf wieder die traditionellen Schmankerln und den beliebten Glühwein anbieten. Konsumenten erhalten bei ihrem Einkauf eine fachkundige und persönliche Beratung durch den Produzenten, sowie die die Möglichkeit, den Christbaum selbst auszusuchen und abzuschneiden. So wird der Christbaumkauf in der Vorweihnachtszeit zum beliebten Familienausflug. Jedes Jahr spendet der Verein „Burgenländischer Qualitätschristbaum“ einen Baum an eine Sozialeinrichtung. Dieses Jahr dürfen wir einen regionalen Christbaum an die Villa Martini, ein Sozialzentrum in Mattersburg, überreichen. Wir wünschen den Bewohnern viel Freude damit“, so Sascha Sommer, Obmann Verein „Burgenländischer Qualitätschristbaum“.
(c) kaiser lk burgenland - Christbaumschleife mit dem Logo des Vereines Burgenländischer Qualitätschristbaum.jpg
Beim Kauf auf die Christbaumschleife mit dem Logo des Vereines Burgenländischer Qualitätschristbaum achten. © Kaiser/LK Burgenland

Zahlen und Fakten Burgenländischer Qualitätschristbaum:

„Unser Tipp damit der Christbaum lange frisch bleibt: Bewahren Sie den Baum gekühlt im Keller oder am Balkon auf und verwenden Sie einen Christbaumständer, der mit Wasser befüllt werden kann“, die Mitgliedsbetriebe des Vereins Burgenländische Qualitätschristbaum.
Das Burgenland hat ca. 112.000 Haushalte. In 75 % der Haushalte, das heißt 84.000 Stk. Naturbäume werden pro Jahr aufgestellt. Davon stammen ca. 80%, ca. 70.000 Stk. aus heimischer Produktion.
Im Burgenland gibt es rund 50 Christbaumproduzenten mit einer Fläche von ca. 290 ha. Davon werden 80% = 240 ha auf LN und 20% = 50 ha auf Waldfläche produziert.
Jährlich werden im Bgld. ca. 115.000 Stk. Christbäume produziert.
Produktion pro Jahr nach Bezirk:
  • Mattersburg:             15.000 Stk. pro Jahr
  • Oberpullendorf:        30.000 Stk. pro Jahr
  • Oberwart:                 35.000 Stk. pro Jahr
  • Güssing:                   30.000 Stk. pro Jahr
  • Jennersdorf:             5.000 Stk. pro Jahr
Die durchschnittliche Größe pro Baum = 1,8 m, Österreichweit = 1,65 m
Klimaschutz: 1 Hektar Weihnachtsbäume verbraucht in der Wachstumszeit von 10 Jahren an die 140 Tonnen Kohlendioxid und produziert im selben Zeitraum bis zu 105 Tonnen Sauerstoff.
Die durchschnittliche Wegstrecke eines Christbaumes zum Konsumenten aus Dänemark beträgt 1.000 km, die eines regionalen Produzenten liegt unter 20 km und leistet einen aktiven Beitrag zur Entlastung der Umwelt.

Downloads zum Thema

  • Mitglieder Verein Burgenändischer Qualitätschristbaum 2022 PDF 66,13 kB

Links zum Thema

  • Verein Burgenländischer Qualitätschristbaum
Zum vorigen voriger Artikel

Falstaff-Rotweinguide 2023: Burgenland-Festspiele

Zum nächsten nächster Artikel

Tag der offenen Tür!

Weitere Beiträge

  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • 60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive
  • Tag der Rinderzucht: Selbstversorgungsgrad bei Milch und Rindfleisch im Burgenland aufrechterhalten
  • Landwirtschaftskammer Burgenland: Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Wir tanzen aus der Reihe
  • Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln in Wien und NÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 3 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Regionaler Christbaum bringt Freude und Entspannung in die vier Wände.jpg
Der Verein "Burgenländischer Qualitätschristbaum" überreichte gemeinsam mit LH Stv.in Astrid Eisenkopf und Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich einen Christbaum an die Villa Martini, ein Sozialzentrum in Mattersburg. Vlnr Wilhelm Bauer, Christbaumbauer aus Sieggraben, Nikolaus Berlakovich, LK-Präsident, Manuela Adacker, Heimleiterin Villa Martini, Sascha Sommer, Obmann Verein „Burgenländischer Qualitätschristbaum“ und Astrid Eisenkopf, LH Stv.in © Landesmedienservice
(c) kaiser lk burgenland - Christbaumschleife mit dem Logo des Vereines Burgenländischer Qualitätschristbaum.jpg
Beim Kauf auf die Christbaumschleife mit dem Logo des Vereines Burgenländischer Qualitätschristbaum achten. © Kaiser/LK Burgenland