Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
01.02.2018 | von Mag. Maria Dachs
Empfehlen Drucken

"Regional ist genial" - Messe für Unternehmer und bäuerliche Produzenten

LK startet Initiative für regionale Messen in den Bezirken. Ein großes Anliegen der LK OÖ für das Jahr 2018 ist der Ausbau der Aktivitäten zur regionalen Zusammenführung von bäuerlichen Produzenten sowie direkten Abnehmern aus dem Bereich Gemeinschaftsküchen und Gastronomie. Dazu findet am 5. Februar in Vöcklabruck unter dem Motto "Regional ist genial" bereits die zweite Messe in diesem Bezirk statt, bei der ein Treffpunkt für bäuerliche Produzenten, Köche von Großküchen und Wirte geschaffen wird. 25 bäuerliche Betriebe werden dabei der regionalen Gastronomie und Verantwortlichen für Gemeinschaftsküchen im Seminarhaus Sankt Klara von 14 bis 18 Uhr ihre umfangreiche Produktpalette von Gemüse bis Fisch präsentieren.

"Die heimische Landwirtschaft setzt in der Agrar- und Lebensmittelproduktion seit Jahren auf eine konsequente Qualitätsstrategie. Das Ergebnis dieser Arbeit soll auch für die Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt sichtbar werden. Wir fordern daher schon länger eine verpflichtende Ausweitung der Herkunftskennzeichnung auf verarbeitete Produkte aus Fleisch, Milch und Eiern nach dem Vorbild Frankreichs. Daneben wollen wir dafür sorgen, dass für die Konsumenten in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie Spitälern, Schulen, Alten- und Pflegeheimen sowie Betriebskantinen, aber auch in der Gastronomie und der Hotellerie die Herkunft der wertbestimmenden Lebensmittel besser nachvollziehbar ist. Deswegen freuen wir uns über solche Initiativen wie die Messe ,regional ist genial', bei der bäuerliche Produzenten und Gastronomie gemeinsam Konzepte für eine verstärkte Verwendung regionaler Lebensmittel in den Küchen entwickeln", betont Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ.

Folgeprojekte in anderen Bezirken

Damit regional kein Schlagwort bleibt, findet im Bezirk Vöcklabruck bereits die zweite gemeinsame Messe mit Bäuerinnen und Bauern, Köchen und Wirten auf Bezirksebene statt, bei der der direkte Kontakt im Mittelpunkt steht. Dieses Pilotprojekt einer kleinen feinen Messe, die auf kurzem Wege die Akteure ins Gespräch bringt, wurde in Vöcklabruck entwickelt. Die ehemalige Gesundheitsreferentin der Stadt Vöcklabruck, Margit Hollerweger, brachte Landwirtschafts- und Gastronomievertreter an einen Tisch und das war der Beginn zur Zusammenarbeit. Inzwischen gab es eine Folgeveranstaltung im Bezirk Grieskirchen, die sich unter dem Motto S.E.K.T (Schnell. Effizient. Kontakte. Treffen) der regionalen Zusammenarbeit zwischen Direktvermarktern und Gastronomie widmete. Weitere Regionalmessen sind heuer bereits konkret für die Bezirke Linz-Land in St. Florian und Urfahr in Elmberg geplant. "Auch die anderen Bezirke laden wir herzlich ein, solche Messen durchzuführen. Zwei Berater der Landwirtschaftskammer OÖ sind speziell für dieses Thema geschult worden und sie präsentieren auf Wunsch den regional Verantwortlichen das Konzept und helfen bei der Umsetzung. Wichtig ist, dass sowohl die Interessenvertretung der Bäuerinnen und Bauern wie auch die Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer in den Bezirken ihre interessierten Mitglieder dazu einladen und so gemeinsam an einem Strang ziehen", ist Reisecker überzeugt.

Regionale Produkte stärken

Ziel dieser Veranstaltungen ist es, der Kreislaufwirtschaft auf Bezirks- und Regionalebene einen Anstoß zu geben und den Trend in der Gesellschaft hin zu regionalen Produkten auch in den Küchen vor Ort zu verstärken. Die erste "Regional ist genial"-Messe fand vor genau einem Jahr in Vöcklabruck statt. Eine Umfrage im Juli ergab, dass die direkten Gespräche bei der Messe bereits zu konkreten neuen Geschäftsbeziehungen führten.

"Durch diese gemeinsame Umsetzung des regionalen Gedankens erhoffen wir uns Rückenwind für die Kennzeichnung der Lebensmittel auf Speisekarten und mehr regionale Produkte in Großkücheneinrichtungen, weil immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten wissen wollen, woher die Rohprodukte kommen. Dadurch können auch wichtige Parameter wie Frische, Saisonalität und kurze Wege besser umgesetzt werden. Ein Thema, das uns bei diesem Projekt noch fordern wird, ist die Logistik, weil Bestellwesen und Distribution mit entwickelt und überlegt werden müssen. Wichtig dabei ist uns, einfache Lösungen zu finden bzw. Bestehendes mit zu nutzen", betont Reisecker.

Die Landwirtschaftskammer sieht in dieser neuen Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft und Gastronomie eine weitere Chance für die Erhaltung einer vielfältigen landwirtschaftlichen Struktur, weil Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter durch ihre Fähigkeiten in der Weiterverarbeitung ihrer landwirtschaftlichen Urprodukte neue Einkommensstandbeine entwickeln können. "Die Veredelung von Urprodukten, das Eingehen auf die Kundenwünsche von Köchen und Wirten, die Berücksichtigung von Früchten in der Fruchtfolge, die nachgefragt werden - all das bietet Einkommenschancen für   Bäuerinnen und Bauern, die nicht im Größenwachstum liegen, sondern in der Produktdiversifizierung", so Reisecker abschließend.
 regional ist genial . Bei der Messe für bäuerliche Produzenten und die Gastronomie in  Vöcklabruck gab es im letzten Jahr einen regen Publikumsandrang. Heuer findet die Veranstaltung am 5. Februar von 14 bis 18 Uhr im Seminarhaus St. Klara statt. © LK OÖ regional ist genial . Bei der Messe für bäuerliche Produzenten und die Gastronomie in  Vöcklabruck gab es im letzten Jahr einen regen Publikumsandrang. Heuer findet die Veranstaltung am 5. Februar von 14 bis 18 Uhr im Seminarhaus St. Klara statt. © LK OÖ regional ist genial . Bei der Messe für bäuerliche Produzenten und die Gastronomie in  Vöcklabruck gab es im letzten Jahr einen regen Publikumsandrang. Heuer findet die Veranstaltung am 5. Februar von 14 bis 18 Uhr im Seminarhaus St. Klara statt. © LK OÖ regional ist genial . Bei der Messe für bäuerliche Produzenten und die Gastronomie in  Vöcklabruck gab es im letzten Jahr einen regen Publikumsandrang. Heuer findet die Veranstaltung am 5. Februar von 14 bis 18 Uhr im Seminarhaus St. Klara statt. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517467974983392.jpg]
"regional ist genial". Bei der Messe für bäuerliche Produzenten und die Gastronomie in Vöcklabruck gab es im letzten Jahr einen regen Publikumsandrang. Heuer findet die Veranstaltung am 5. Februar von 14 bis 18 Uhr im Seminarhaus St. Klara statt. © LK OÖ
 Mit unserer Messe  regional ist genial  wollen wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken   betonen LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (r.)  Thomas Mayr-Stockiner MBA  (l.)  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK OÖ und Mag. Margit Hollerweger  Initiatorin der Messe in Vöcklabruck. © LK OÖ Mit unserer Messe  regional ist genial  wollen wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken   betonen LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (r.)  Thomas Mayr-Stockiner MBA  (l.)  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK OÖ und Mag. Margit Hollerweger  Initiatorin der Messe in Vöcklabruck. © LK OÖ Mit unserer Messe  regional ist genial  wollen wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken   betonen LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (r.)  Thomas Mayr-Stockiner MBA  (l.)  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK OÖ und Mag. Margit Hollerweger  Initiatorin der Messe in Vöcklabruck. © LK OÖ Mit unserer Messe  regional ist genial  wollen wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken   betonen LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (r.)  Thomas Mayr-Stockiner MBA  (l.)  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK OÖ und Mag. Margit Hollerweger  Initiatorin der Messe in Vöcklabruck. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517468144752289.jpg]
"Mit unserer Messe "regional ist genial" wollen wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken", betonen LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (r.), Thomas Mayr-Stockiner MBA, (l.), Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK OÖ und Mag. Margit Hollerweger, Initiatorin der Messe in Vöcklabruck. © LK OÖ

Downloads zum Thema

  • Messe EinladungEinladung
  • Medienservice regional-ist-genial WKO Medienservice
  • Projekt regional ist genial EntstehungsgeschichteEntstehungsgeschichte des Projektes

Links zum Thema

  • BTV Film "regional ist genial" 5.2.2018 St. Klara
  • BTV Film "S.E.K.T." 7.11.2017
  • BTV Film "regional ist genial" 31.1.2017

LK-Beratung Diversifizierung

Direktvermarktung, Green Care

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.02.2021 Preisgestaltung in der Direktvermarktung - Vorstellen des bundesweiten Preiskalkulationsprogrammes
  • 27.02.2021 Die Grillsaison kommt bestimmt wieder - Verfeinern und Erweitern der Produktpalette
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 regional ist genial . Bei der Messe für bäuerliche Produzenten und die Gastronomie in  Vöcklabruck gab es im letzten Jahr einen regen Publikumsandrang. Heuer findet die Veranstaltung am 5. Februar von 14 bis 18 Uhr im Seminarhaus St. Klara statt. © LK OÖ
"regional ist genial". Bei der Messe für bäuerliche Produzenten und die Gastronomie in Vöcklabruck gab es im letzten Jahr einen regen Publikumsandrang. Heuer findet die Veranstaltung am 5. Februar von 14 bis 18 Uhr im Seminarhaus St. Klara statt. © LK OÖ
 Mit unserer Messe  regional ist genial  wollen wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken   betonen LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (r.)  Thomas Mayr-Stockiner MBA  (l.)  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK OÖ und Mag. Margit Hollerweger  Initiatorin der Messe in Vöcklabruck. © LK OÖ
"Mit unserer Messe "regional ist genial" wollen wir das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken", betonen LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (r.), Thomas Mayr-Stockiner MBA, (l.), Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK OÖ und Mag. Margit Hollerweger, Initiatorin der Messe in Vöcklabruck. © LK OÖ