Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
06.08.2020 | von Tamara Hettlinger
Empfehlen Drucken

Regional.Bunt.Vielfältig. – der Paradeiser, unser Lieblingsgemüse

Am 8. August steht seit über 10 Jahren der Paradeiser im Mittelpunkt.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.07%2F1596794694735451.jpg]
Regional.Bunt.Vielfältig. – anlässlich des Tages der Paradeiser präsentierte Präsident NR DI Berlakovich gemeinsam mit Seminarbäuerin Helga Bruckner das Lieblingsgemüse der Österreicher Vlnr: KR Georg Menitz (Obmann des Sonderkulturenausschusses der Burgenländischen Landwirtschaftskammer), Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Seminarbäuerin Helga Bruckner © Hettlinger/Bgld. LK
In Österreich werden auf 196 ha an die 58.350 Tonnen Paradeiser produziert. Das Burgenland zählt mit über einem Drittel der Produktionsfläche zum größten Paradeiserproduzenten Österreichs. Es werden von rund 65 Landwirten 62 Hektar Paradeiser angebaut. Die Produktionsmenge lag im Burgenland 2019 über 15.900 Tonnen.

Regionalität – wichtiger Faktor zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft

„Paradeiser sind mit Abstand das beliebteste Gemüse von Herrn und Frau Österreicher. Das Burgenland ist mit 62 Hektar der größte Paradeiserpoduzent in Österreich. Heimische Gemüsebauern produzieren Paradeiser von höchster Qualität und Vielfalt. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur regionalen Versorgung. Das hilft der heimischen Landwirtschaft und dem Umweltschutz. Regionalität bedeutet auch Unabhängigkeit von internationalen Märkten und Transportketten“, betont LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich.

Hohe Qualität von heimischen Bauern

Berlakovich weiter: „Dieses Jahr gibt es wieder Paradeiser in hervorragender Qualität. Folientunnel und Glashäuser schützen das Gemüse vor Unwettern und garantieren eine einwandfreie Ernte. Qualitativ hochwertige Paradeiser werden von den heimischen Gemüsebauern auf Bauernmärkten, in Bauernläden oder Ab-Hof angeboten. Ich appelliere an die Konsumenten beim Einkauf zur regionalen Ware zu greifen und im Lebensmittelhandel auf das AMA-Gütesiegel oder AMA-Biozeichen zu achten.“

Vielfalt in Form und Farbe

„Von den rund 2.500 Paradeisersorten weltweit werden 25 Sorten für die Hauptproduktion in der Landwirtschaft herangezogen. Im Burgenland sind die bekanntesten Paradeisersorten runde Paradeiser, Rispenparadeiser und Cherry-Paradeiser. Neben der herkömmlichen roten Farbe finden sich auch Paradeiser in bunten Farben wie gelb, orange, weiß, grün, braun, violett, gestreift oder marmoriert im Sortiment. Aber auch in Form und Größe bieten die heimischen Bauern alles, was das Herz begehrt – von großen Fleischtomaten wie dem Ochsenherz bis hin zu kleinen mundgerechten Cherry-Tomaten“, streicht Präsident Berlakovich die große Palette der heimischen Paradeiserproduzenten hervor.

Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich liegt bei 30,3 kg. In punkto Paradeiser weist Österreich ein Selbstversorgungsgrad von 20 % auf. Dieser niedrigen Selbstversorgungsgrad resultierten hauptsächlich aus der Tatsache, dass es keine nennenswerte Menge an Verarbeitungsparadeiser z.B. für Tomatenmark, -saucen oder Ketchup gibt. Rund zwei Drittel des Paradeiserkonsums entfallen auf derartige Verarbeitungsprodukte.

Vielseitig verwendbar in der Küche

„Regionale Paradeiser sind aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Sie sind sowohl frisch z.B. als Bestandteil einer zünftigen Brettljause als auch verarbeitet wichtiger Bestandteil vieler Gerichte. Soßen, Suppen, Salate, Baguette, so wie Ketchup und Smoothies aus Paradeisern sind nur einige Varianten, wie Paradeiser verarbeitet werden können. Reife, nicht mehr lagerfähige Paradeiser können auch getrocknet und eingelegt werden. So bringen sie uns auch im Winter ein Stück Sommer in die Küche. Am besten aber schmecken Paradeiser sonnengereift vom regionalen Bauern“, fasst Seminarbäuerin Helga Bruckner die vielfältige Verwendung von Paradeiser in der Küche zusammen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.07%2F1596794799275284.jpg]
© Hettlinger/Bgld. LK

Schon gewusst?

Der Name PARADEISER leitet sich vom Begriff Paradiesapfel ab. Das Nachtschattengewächs hat seinen Ursprung in Süd- und Mittelamerika und wurde erstmals in Mexiko kultiviert. Etwa 700 v.Chr. bauten die Mayas und andere Völker Paradeiser an. Dort trugen sie den Namen „Xitomatl" (Aztekensprache Nahuatl für Nabel des dicken Wassers) oder kurz "Tomatl" (dickes Wasser). Daher leitet sich auch die Bezeichnung Tomate ab. Der Wasseranteil der Tomaten oder Paradeiser beträgt über 90 %. Trotz des hohen Wasseranteils enthalten Paradeiser viele wertvolle Nährstoffe z.B. 13 Vitamine wie Vitamin A, B1, B2, C oder E, 17 Mineralstoffe wie Kalium oder Spurenelemente, Fruchtsäuren, u.v.m..
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreichische Lenkberechtigung für die Klasse F in Ungarn anerkannt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Antrag für Landesförderung "Umstieg auf biologische Wirtschaftsweise" - wieder möglich

Weitere Beiträge

  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Ausbildungsbescheinigung Pflanzenschutz – Antragsformular verfügbar
  • Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung 2020 ist umgehend abzuschließen!
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Kollektivvertragsverhandlungen 2021
  • Pflanzenbau aktuell 2021 als online-Veranstaltung
  • Corona, Regionalität, Innovation
  • Fischfang und Teichwirtschaft im Burgenland
  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
59 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.07%2F1596794694735451.jpg]
Regional.Bunt.Vielfältig. – anlässlich des Tages der Paradeiser präsentierte Präsident NR DI Berlakovich gemeinsam mit Seminarbäuerin Helga Bruckner das Lieblingsgemüse der Österreicher Vlnr: KR Georg Menitz (Obmann des Sonderkulturenausschusses der Burgenländischen Landwirtschaftskammer), Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Seminarbäuerin Helga Bruckner © Hettlinger/Bgld. LK
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.07%2F1596794799275284.jpg]
© Hettlinger/Bgld. LK