Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
26.11.2015 | von Silvia Ornigg
Empfehlen Drucken

Rechtstipp: Pflichten bei Beschäftigung von Leiharbeitskräften

Von der Beschäftigungsbewilligung, über die Anmeldung zur Sozialversicherung bis zur Entlohnung und dem Arbeitsschutzgesetz.

Erwin H. möchte in seinem Legehennenbetrieb Althennenfangtrupps und Stallreinigungspersonal über Arbeitskräfteüberlassungsfirmen beschäftigen. Er fragt an, ob für sämtliche arbeitsrechtliche Bestimmungen die Leiharbeitsfirma haftet und ihn keine Verantwortung für die Arbeitskräfte trifft. Prinzipiell ist der Arbeitskräfteüberlasser der Arbeitgeber, jedoch treffen den tatsächlichen Beschäftiger ebenfalls Pflichten.

Bei einer Überlassung von Drittstaatsangehörigen und Kroaten muss der Beschäftiger eine Beschäftigungsbewilligung nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz beantragen. Grenzüberschreitende Überlassungen sind vor der Arbeitsaufnahme in Österreich gegenüber der Gewerbebehörde anzuzeigen. Der Überlasser hat die grenzüberschreitende Überlassung spätestens eine Woche vor der Arbeitsaufnahme in Österreich der im Bundesministerium für Finanzen eingerichteten Zentralen Koordinationsstelle für die Kontrolle der illegalen Beschäftigung zu melden.

Der Beschäftiger hat für jede nicht in Österreich sozialversicherungspflichtig überlassene Arbeitskraft Unterlagen über deren Anmeldung bei der Sozialversicherung (unter Verwendung des EU-Sozialversicherungsdokumentes A1) sowie eine Abschrift der Meldung des Überlassers an die Zentrale Koordinationsstelle am Arbeitsort bereitzuhalten. Am Beschäftigungsort müssen – unter Androhung empfindlicher Verwaltungsstrafen – alle Lohnunterlagen in deutscher Sprache aufliegen. Durch die Arbeitskräfteüberlassung darf es zu keiner Beeinträchtigung der Lohn- und Arbeitsbedingungen oder zur Gefährdung der Arbeitsplätze kommen. Hierfür sind Überlasser und Beschäftiger verantwortlich.

Für Arbeiter gilt ein Kollektivvertrag für Arbeitskräfteüberlasser. Der Stundenlohn für ungelernte überlassene Arbeitnehmer liegt mit 8,94 Euro über dem Stundenlohn für die eigenen Landarbeiter ( 7,32 Euro). Ein Leiharbeitnehmer bedarf des Schutzes vor gesundheitlichen Gefahren bei Ausübung der Tätigkeit. Diese erfolgt nicht im Betrieb des Überlassers, sondern in jenem des Entleihers. Beim Arbeitnehmerschutz wird auf die tatsächliche Beschäftigung abgestellt, sodass hierfür der Entleiher bzw. Beschäftiger als Arbeitgeber gilt.

Um der überlassenen Arbeitskraft Schutz für das zustehende Entgelt zu bieten und den Beschäftiger zu einer Auswahl der Arbeitskräfteüberlassungsfirma anzuregen, verpflichtet das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz den Beschäftiger zur Haftungsübernahme. Er haftet für die vollen Entgeltansprüche der Leiharbeitskraft als auch für die Dienstgeber- und Dienstnehmerbeiträge zur Sozialversicherung.

LK Beratung

Beratung-Recht © Archiv

Recht, Steuer und Soziales

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Steuerfragen in der Land- und Forstwirtschaft
  • 20.02.2020 Nebenerwerbsbetriebe aufgepasst! Vollpauschaliert heißt nicht, keine Steuern zu zahlen
alle Kurse Steuer- und Sozialrecht anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter