08.03.2021 |
von DI Thomas Wallner
Raps umbrechen: Ja oder Nein?
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194768627865.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.08/1615194768627865.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1615194770)
Raps besitzt ein gutes Regenerationsvermögen. Die Kompensationsfähigkeit zwischen den Ertragskomponenten (Verzweigung, Schotenanzahl, Samenanzahl) darf nicht unterschätzt werden. Oft bringen die nicht umgebrochenen Rapsbestände bessere Deckungsbeiträge als solche, die mit einer Ersatzfrucht erzielt werden könnten.
Generell gilt: Ein Umbruch sollte erst nach sorgfältiger Beurteilung der Bestandesdichten und des Zustandes der Pflanzen, besonders der Wurzeln erfolgen (pH-Wert muss passen). Wichtig ist auch die Verteilung. 10 - 15 Pflanzen/m² mit kräftiger, vitaler Wurzel würden reichen. Bei deutschen Empfehlungen reichen auch fünf kräftige Pflanzen pro m² (siehe nachfolgende Tabelle), allerdings mit Ertragseinbußen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194764247210.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.08/1615194764247210.jpg?m=MzYzLDE1Nw%3D%3D&_=1615194764)
Wenn nicht umgebrochen wird, so ist Folgendes zu berücksichtigen:
- Eine Einsaat von Sommerraps in dünne Winterrapsbestände ist aufgrund unterschiedlicher Schotenabreife nicht sinnvoll.
- Auf unkrautfreie Bestände achten, da der schwache Rapsbestand nur eine geringe Konkurrenzkraft gegen Spätverunkrautung hat.
- Die Höhe des Stickstoffangebots ist jedenfalls an das geringere Ertragsniveau anzupassen und in zwei Gaben aufzuteilen.
- Jeder zusätzliche Stress für die Pflanzen sollte vermieden werden. Auf Empfehlungen des Warndienstes (www.warndienst.at) zum Einsatz von Fungiziden und Insektiziden ist zu achten.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194771845962.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.08/1615194771845962.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1615194773)
Fazit:
Rapsbestand ganz genau kontrollieren und begutachten und dann eine Entscheidung treffen. Erfreulich ist, dass sich die Rapspreise dzt. deutlich nach oben bewegen. www.kaack-terminhandel.de berichtet, dass der Kurs vor kurzem die 520 Euro-Grenze erreicht hat. Spannend wird die Frage sein, wann die Reise zu Ende ist.