Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
05.09.2018 | von Alfred Brasch/Bettina Huber
Empfehlen Drucken

Ragweed/Ambrosia einmal da, immer da

Ragweed stammt ursprünglich aus dem Nordosten von Amerika. Besonders durch den Schiffshandel mit diversen Produkten bzw. Globalisierung kam es nach Europa.

Ragweed © Bgld. LandwirtschaftskammerRagweed © Bgld. LandwirtschaftskammerRagweed © Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.26%2F1537960980828785.jpg]
Ragweed © Bgld. Landwirtschaftskammer

Hintergründe

Bei Ertragseinbußen von 60% bei Mais, 70% Ernteverluste bei Ölkürbis, 30% weniger Sojabohne aber auch die Pollen, welche als Auslöser von Kontaktallergien, Heuschnupfen bis hin zu chronischen Asthma, wird schnell klar, dass mit Ragweed nicht zu spaßen ist.

Erfolgsfaktor Anpassungsfähigkeit

Der Erfolgsfaktor von Ambrosia ist vor allem die hohe Anpassungsfähigkeit sowohl was Standort als auch die Umweltansprüche betreffen. Die hohe Regenerationsfähigkeit z.B. nach Schnittmaßnahmen aber auch die Fähigkeit sehr rasch Resistenzen gegen Herbizide aufzubauen, dass alles macht die Bekämpfung dieser Pflanze sehr schwierig. Ein Patentrezept gibt es weder für Landwirte, Straßenmeistereien, noch für Naturschutzbeauftragte. Eine erfolgreiche Bekämpfung ist deshalb verbunden mit einem guten Wissen über die Biologie der Pflanze.
 © Bgld. Landwirtschaftskammer © Bgld. Landwirtschaftskammer © Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.26%2F1537961025087898.jpg]
© Bgld. Landwirtschaftskammer

Herkunft und Verbreitung

Ragweed stammt ursprünglich aus dem Nordosten von Amerika. Besonders durch den Schiffshandel mit diversen Produkten bzw. Globalisierung kam es nach Europa.
Die Pollen dieser Pflanzen gehören zu den starken Allergieauslösern und verursachen Schnupfen, Bindehautentzündungen, Bronchitis mit Husten, allergischen Asthma bis zu Atemnot. Für Allergiker verlängert sich dadurch die Pollensaison bis in den Oktober, da Ragweed sehr spät zu blühen beginnt (Ende Juli/Anfang August).
Ambrosia wird bis zu 200 cm hoch und ist eine einjährige krautige Pflanze mit einem rötlichen Stängel. Die Seitenäste sind deutlich abstehend und behaart. Auf einer Pflanze können sich zwischen 70 Millionen bis 1 Milliarde Pollen befinden. Die meist reich verzweigte Pflanze hat gefiederte Blätter. Bei offenen Bodenflächen sind die Samen jahrelang im Boden keimfähig. Durch verunreinigtes Vogelfutter, Straßen-, Schiff- und Bahnverkehr wurde Ambrosia am häufigsten bei uns eingeschleppt und so auch immer weiter vermehrt. Weitere Vermehrungsmöglichkeiten hat Ragweed durch den Einsatz von diversen Bodenbearbeitungsgeräten, Erntegeräten und durch Erd- und Kiestransporte. Daher sollte immer eine gründliche Reinigung aller Geräte nach einer Bearbeitung in einem "Ambrosia-Gebiet“ erfolgen. Je schlechter die Bedingungen (Trockenheit, Nährstoffmangel etc.) für die Kulturpflanze, desto besser kann sich Ragweed etablieren.

Die einzelnen Pflanzen können händisch ausgerissen werden, aber wichtig dabei ist, dass sie nur mit Handschuhen angegriffen werden – da schon Berührungen eine Allergie auslösen können. Die Pflanzen können gemulcht oder gemäht werden, dies sollte aber unbedingt kurz vor der Blüte geschehen, sodass es zu keiner Samenbildung kommt. Als eines am besten zu Bekämpfung angewandte Methode hat sich die zweimalige Häckselvariante (1. Pflegemaßnahme dritte Augustwoche / 2. Pflegemaßnahme zweite Septemberwoche) herausgestellt. Es können Ernteverluste zwischen 20 und 70% bei befallenen Kulturpflanzenbeständen mit Ambrosia auftreten. Als beste Bekämpfung wird die Feldhygiene und Fruchtfolge empfohlen.

Bekämpfungsvarianten

  • Schwarzbrache mit flacher Bodenbearbeitung um Keimpflanzen mehrmals aufwachsen zu lassen (nicht Pflügen!) - vor allem für kleine Flächen mit geringer Samenbelastung geeignet
  • Bei Fruchtfolgen mit Mais und Getreide
- ausschließlich Anbau im Mulchsaatverfahren (unkrautunterdrückende Wirkung)
- gezielte Bodenbearbeitung gegen Ragweed (Hacken etc.) ist meist nur bis zur Blattentwicklung (Hauptspross - BBCH 18) möglich
– anschließend manuelle Beseitigung von Einzelpflanzen - mechanische, flache Stoppelbearbeitung stimuliert die Keimung (ebenso möglich: Herbizid)
 
  • da die Keimfähigkeit langsam, aber kontinuierlich abnimmt, Konzentration auf konkurrenzstarke Winterungen und generelle Vermeidung konkurrenzschwacher Kulturen wie Sonnenblumen oder Soja, für die es auch keine/kaum Herbizide gibt – Sortenwahl!
  • gezieltes Vorgehen gegen Ragweed nicht nur am Acker, sondern vor allem auch in den Randbereichen, wo die Pflanze meist besonders stark auftritt
  • hohe Regenerationskraft – laufende Kontrolle der Flächen nach den Management-Maßnahmen; meist sind mehrere Einsätze nötig, da die Pflanze "unter Druck“ auch nur in 5 Wochen keimfähige Samen bilden kann
  • Arbeitsgeräte mit Erdanhang vor einem weiteren Einsatz reinigen
  • Achtung auf Nachbarflächen und Vorsicht bei Maschinen-Kooperation
Ein einmaliger Sameneintrag kann eine Ackerfläche nachhaltig verseuchen, wenn sich eine Pflanze etabliert und reproduziert! Besonders schwierig ist die Bekämpfung in Kartoffel, Rübe, Sonnenblume, Ölkürbis und Feldgemüse. Es wird daher darauf hingewiesen unbedingt alle Ackerflächen sauber von Ragweed/Ambrosia zu halten, denn nur dadurch kann eine weitere Verbreitung bzw. eine Eindämmung gewährleistet werden.
Banner Bayer - ASCRA © Bayer
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH

Kontakt

Alfred Brasch

Dipl.-Ing. Alfred Brasch

Untere Hauptstraße 477100Neusiedl/See

alfred.brasch@lk-bgld.at
T 02167/2551-12
M 0664/4102002
F 02167/2551-28

Dipl.-Ing. István Farkas

Untere Hauptstraße 477100Neusiedl

istvan.farkas@lk-bgld.at
T 02167/2551-18
F 02167/2551- 28

Weitere Fachinformation

  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Video: Pflanzenschutz
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
  • Wintergetreide: So haben Sie Schädlinge und Unkräuter im Griff
  • Herbstunkrautbekämfung bei Bedarf noch vor der Regenperiode durchführen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
46 Artikel | Seite 1 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Fortbildung Pflanzenschutz
  • 08.01.2020 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Ragweed © Bgld. Landwirtschaftskammer
Ragweed © Bgld. Landwirtschaftskammer
 © Bgld. Landwirtschaftskammer
© Bgld. Landwirtschaftskammer