Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
20.04.2022 | von Ing. Patrick Falkensteiner, akad. BT

Rückblick zur Exkursion: Der Weg des Wassers

Am Donnerstag, den 14. April lud die Boden.Wasser.Schutz.Beratung zur Besichtigung der Wasserversorgungsanlagen des Fernwasserverbandes (FWV) Mühlviertel. Besonders erfreulich war die Teilnahme von Kollegen aus der Abteilung Wasserwirtschaft vom Land OÖ. Vielen Dank an den Geschäftsführer des FWV Mühlviertel, DI Wolfgang Aichberger, und sein Team, die bei der Exkursion fachliche Inputs lieferten.

Zusammenkunft in Zirking.jpg
Vor der Brunnenanlage in Zirking.jpg
Rege Diskussionen vor dem Tiefbrunnen.jpg
Blick in den Tiefbrunnen.jpg
Leitungsnetz zur Filteranlage.jpg
Aktivkohlefilteranlage in Obenberg.jpg
Pumpenraum.jpg
Bestes Trinkwasser.jpg
Gruppenfoto.jpg
Nitrat-Mittelwerte der 23 Grundwassersonden in Zirking Quelle DI Wolfgang Aichberger.jpg
Zusammenkunft in Zirking.jpg
Vor der Brunnenanlage in Zirking.jpg
Rege Diskussionen vor dem Tiefbrunnen.jpg
Blick in den Tiefbrunnen.jpg
Leitungsnetz zur Filteranlage.jpg
Aktivkohlefilteranlage in Obenberg.jpg
Pumpenraum.jpg
Bestes Trinkwasser.jpg
Gruppenfoto.jpg
Nitrat-Mittelwerte der 23 Grundwassersonden in Zirking Quelle DI Wolfgang Aichberger.jpg
Zusammenkunft in Zirking. © BWSB
Vor der Brunnenanlage in Zirking. © BWSB
Rege Diskussionen vor dem Tiefbrunnen. © BWSB
Blick in den Tiefbrunnen. © BWSB
Leitungsnetz zur Filteranlage. © BWSB
Aktivkohlefilteranlage in Obenberg. © BWSB
Pumpenraum © BWSB
Bestes Trinkwasser. © BWSB
Gruppenfoto vor der Brunnenanlage in Zirking. © BWSB
Nitrat-Mittelwerte der 23 Grundwassersonden in Zirking. © DI Wolfgang Aichberger
Auf dem Programm standen die Besichtigung der Wassergewinnungsanlagen in Zirking und Schörgendorf sowie die Wasseraufbereitungsanlage in Obenberg. Der FWV liefert aktuell rund 3 Mio. Kubikmeter hochqualitatives Trinkwasser an rund 70.000 Personen. Mit einer Gesamtlänge von 190 km Leitungsnetz werden aktuell 44 Mitgliedsgemeinden versorgt.

Besichtigung der Brunnenanlagen in Zirking

Die Wassergewinnung in Zirking erfolgt mittels drei Vertikal- und einem Horizontalfilterbrunnen.
Gruppenfoto.jpg
Gruppenfoto vor der Brunnenanlage in Zirking. © BWSB
Das Gebiet rund um die Brunnenanlagen unterliegt einer landwirtschaftlichen Nutzung. In den 1990er Jahren kam es zu einer Beeinträchtigung des Wassers durch Nitrat und Pestizide. Dadurch wurde eine aufwendige Aufbereitung und Mischung des Wassers notwendig. Durch eine Kooperation zwischen dem FWV und den landwirtschaftlichen Bewirtschaftern vor Ort hat sich die Situation und die Wasserqualität wesentlich verbessert.
Nitrat-Mittelwerte der 23 Grundwassersonden in Zirking Quelle DI Wolfgang Aichberger.jpg
Nitrat-Mittelwerte der 23 Grundwassersonden in Zirking. © DI Wolfgang Aichberger
Das entstandene Projekt "Vertragswasserschutz Zirking“ besteht seit dem Jahr 2002 und verfolgt das Ziel des freiwilligen Gewässerschutzes auf Vertragsbasis. Die 33 Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter der Flächen setzen gezielte Maßnahmen, um den Nitrat- und Pflanzenschutzmitteleintrag ins Grundwasser zu reduzieren und auch künftig gering zu halten. Durch eine flächendeckende Begrünung der Felder durch angepasste Düngungsmaßnahmen sowie den Verzicht auf auswaschungsgefährdete Pflanzenschutzmittel wird eine gute Trinkwasserversorgung sichergestellt.
Für die erfreuliche Entwicklung ist nicht zuletzt die konstruktive Zusammenarbeit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, der Bezirksbauernkammer Freistadt Perg, des FWV Mühlviertels sowie der Landwirtinnen und Landwirte maßgeblich.

Das mittlerweile 20-jährige Bestehen des Vorzeigeprojektes zeigt die Wichtigkeit eines regionalen Maßnahmenplans für den Boden- und Gewässerschutz. Die Landwirtschaft leistet hierbei einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung für die heimische Bevölkerung. Dieser bewährte Weg soll auch in Zukunft fortgesetzt werden, um einerseits den Landwirtinnen und Landwirten ein praxistaugliches und anerkanntes Programm zu bieten und andererseits der Bevölkerung aufzuzeigen, wie wichtig und wertvoll ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Boden und Wasser ist.
Ein besonderer Dank gilt den Vertragswasserschutz-Teilnehmenden für ihre Bereitschaft und Aufgeschlossenheit. An dieser Stelle soll auch die beträchtliche finanzielle Unterstützung des Fernwasserverbandes nicht unerwähnt bleiben - auch hier ein besonderer Dank an DI Wolfgang Aichberger samt Team!

Blicken wir optimistisch in eine gemeinsame Zukunft!
Zum vorigen voriger Artikel

Flüssige Wirtschaftsdünger bodennah ausbringen: Was zu beachten ist

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

Weitere Fachinformation

  • Zur Auffrischung - Ende der Düngeverbotszeiträume
  • Top-Getreide-Qualität braucht Raum zum Gedeihen
  • Mehr Grün, mehr Humus, mehr Wasser
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Video Mulchsaat
  • Versuchsergebnisse 2017
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 6
  • 7
  • 8 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 8 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Ackerbau

  • 13.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Tierhaltung/Grünland

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Zusammenkunft in Zirking.jpg
Vor der Brunnenanlage in Zirking.jpg
Rege Diskussionen vor dem Tiefbrunnen.jpg
Blick in den Tiefbrunnen.jpg
Leitungsnetz zur Filteranlage.jpg
Aktivkohlefilteranlage in Obenberg.jpg
Pumpenraum.jpg
Bestes Trinkwasser.jpg
Gruppenfoto.jpg
Nitrat-Mittelwerte der 23 Grundwassersonden in Zirking Quelle DI Wolfgang Aichberger.jpg
Zusammenkunft in Zirking. © BWSB
Vor der Brunnenanlage in Zirking. © BWSB
Rege Diskussionen vor dem Tiefbrunnen. © BWSB
Blick in den Tiefbrunnen. © BWSB
Leitungsnetz zur Filteranlage. © BWSB
Aktivkohlefilteranlage in Obenberg. © BWSB
Pumpenraum © BWSB
Bestes Trinkwasser. © BWSB
Gruppenfoto vor der Brunnenanlage in Zirking. © BWSB
Nitrat-Mittelwerte der 23 Grundwassersonden in Zirking. © DI Wolfgang Aichberger
Gruppenfoto.jpg
Gruppenfoto vor der Brunnenanlage in Zirking. © BWSB
Nitrat-Mittelwerte der 23 Grundwassersonden in Zirking Quelle DI Wolfgang Aichberger.jpg
Nitrat-Mittelwerte der 23 Grundwassersonden in Zirking. © DI Wolfgang Aichberger