Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
27.07.2017 | von ING. Roman Hauer
Empfehlen Drucken

Rückblick Mähdruschseminar 2017: Wie kann ich Leistung und Verluste beim Mähdrescher optimieren?

Unter dem Titel „Mähdrusch-Praxis 2017 für Betriebsleiter und Fahrer“ veranstaltete die Bildungswerkstatt Mold bereits zum achten Mal ein Seminar mit Mähdruschtrainer Klaus Semmler von AgrarTraining aus Deutschland – ein Rückblick von Landtechnikexperten Roman Hauer, Mold

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
3... bis hin zur Reinigung und Kornbergung erarbeitete Klaus Semmler mit den Teilnehmern das Optimierungspotential am Mähdrescher! ©  LK NÖ/Roman Hauer3... bis hin zur Reinigung und Kornbergung erarbeitete Klaus Semmler mit den Teilnehmern das Optimierungspotential am Mähdrescher! ©  LK NÖ/Roman Hauer3... bis hin zur Reinigung und Kornbergung erarbeitete Klaus Semmler mit den Teilnehmern das Optimierungspotential am Mähdrescher! ©  LK NÖ/Roman Hauer3... bis hin zur Reinigung und Kornbergung erarbeitete Klaus Semmler mit den Teilnehmern das Optimierungspotential am Mähdrescher! ©  LK NÖ/Roman Hauer
3... bis hin zur Reinigung und Kornbergung erarbeitete Klaus Semmler mit den Teilnehmern das Optimierungspotential am Mähdrescher! ©  LK NÖ/Roman Hauer
1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer
1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal,? ©  LK NÖ/Roman Hauer
1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer
1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal,? ©  LK NÖ/Roman Hauer
2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer
2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem,? ©  LK NÖ/Roman Hauer
2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer
2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem,? ©  LK NÖ/Roman Hauer
« »
Welche Möglichkeiten es gibt, den Mähdrescher punkto Leistung, Kornqualität und Verluste zu optimieren, erklärte Klaus Semmler im Seminarraum. Danach erklärte er in der Landtechnikhalle direkt an den bereitgestellten Mähdreschertypen die praktischen Details.

Die Schwerpunkte

Folgende Themen hat er dabei schwerpunktmäßig mit den Fahrern behandelt:
  • Leistungssteigerung mit geänderter Mähdreschereinstellung
  • Einstellung bei schwierigen Verhältnissen
  • technische Optimierung
  • Verbesserung der Drusch- und Kornqualität
  • Messmittel zur Leistungskontrolle
  • Reduzierung von Stillstandzeiten bei Bedienung und Wartung
  • Mähdruschkosten und Ernte-Logistik
  • Kornverluste – Ursachen, Erfahrungen, Verluste beurteilen und berechnen
  • Praxiserfahrungen mit verschiedenen Drusch- und Abscheidesystemen
Aufgrund seiner 40jährigen Berufs- und Praxiserfahrung konnte Klaus Semmler auf die einzelnen Mähdrescher der Teilnehmer eingehen, sodass keine Frage offen blieb. Die Seminarteilnehmer waren begeistert und gleichzeitig erstaunt, welches Detailwissen der Referent vermitteln konnte. Abschließend berechneten die Teilnehmer Kornverluste für die jeweiligen Mähdreschertypen und Fruchtarten, die von AgrarTraining auf DIN A4 Blättern sichtbar gemacht werden (Kornverlusttransparenz). Diese Blätter werden im Nachhinein an die insgesamt 60 Teilnehmer aus NÖ, OÖ und dem Burgenland versandt.

Firmenvertreter von Claas, John Deere, Massey Ferguson, Case und New Holland präsentierten ihre bereitgestellte Erntetechnik.

Seminar 2018 geplant

Ursprünglich war nur ein Termin geplant. Aufgrund des großen Interesses und der begrenzten Teilnehmerzahl wurde rasch ein zweiter Termin angeboten. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt, dass der Bedarf an Schulungen im Bereich Mähdruschtechnik sehr groß ist. Seit 2009 wurden in der Bildungswerkstatt Mold an insgesamt 14 Seminartagen bis dato 480 Personen in Sachen Mähdrusch-Optimierung geschult. Die Bildungswerkstatt wird daher auch 2018 wieder einen Mähdruschseminar abhalten.

Weitere Fachinformation

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • GPS-Spurführungssystem selbst gebaut
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • “Digitalisierung fördert Effizienz und Nachhaltigkeit“
  • Bei nassem Herbstwetter sicher auf den Straßen unterwegs
  • Digitalisierung: Chancen ergreifen, Risiken bannen
  • Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss
  • 1(current)
  • 2
  • 3
43 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
3... bis hin zur Reinigung und Kornbergung erarbeitete Klaus Semmler mit den Teilnehmern das Optimierungspotential am Mähdrescher! ©  LK NÖ/Roman Hauer
3... bis hin zur Reinigung und Kornbergung erarbeitete Klaus Semmler mit den Teilnehmern das Optimierungspotential am Mähdrescher! ©  LK NÖ/Roman Hauer
1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer
1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal,? ©  LK NÖ/Roman Hauer
1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal ? ©  LK NÖ/Roman Hauer
1 Beginnend vorne am Schneidwerk und Einzugskanal,? ©  LK NÖ/Roman Hauer
2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer
2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem,? ©  LK NÖ/Roman Hauer
2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem ? ©  LK NÖ/Roman Hauer
2 ? über das Dresch- und Abscheidesystem,? ©  LK NÖ/Roman Hauer
« »