27.07.2017 |
von ING. Roman Hauer
Rückblick Mähdruschseminar 2017: Wie kann ich Leistung und Verluste beim Mähdrescher optimieren?
Welche Möglichkeiten es gibt, den Mähdrescher punkto Leistung, Kornqualität und Verluste zu optimieren, erklärte Klaus Semmler im Seminarraum. Danach erklärte er in der Landtechnikhalle direkt an den bereitgestellten Mähdreschertypen die praktischen Details.
Die Schwerpunkte
Folgende Themen hat er dabei schwerpunktmäßig mit den Fahrern behandelt:
Firmenvertreter von Claas, John Deere, Massey Ferguson, Case und New Holland präsentierten ihre bereitgestellte Erntetechnik.
- Leistungssteigerung mit geänderter Mähdreschereinstellung
- Einstellung bei schwierigen Verhältnissen
- technische Optimierung
- Verbesserung der Drusch- und Kornqualität
- Messmittel zur Leistungskontrolle
- Reduzierung von Stillstandzeiten bei Bedienung und Wartung
- Mähdruschkosten und Ernte-Logistik
- Kornverluste – Ursachen, Erfahrungen, Verluste beurteilen und berechnen
- Praxiserfahrungen mit verschiedenen Drusch- und Abscheidesystemen
Firmenvertreter von Claas, John Deere, Massey Ferguson, Case und New Holland präsentierten ihre bereitgestellte Erntetechnik.
Seminar 2018 geplant
Ursprünglich war nur ein Termin geplant. Aufgrund des großen Interesses und der begrenzten Teilnehmerzahl wurde rasch ein zweiter Termin angeboten. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt, dass der Bedarf an Schulungen im Bereich Mähdruschtechnik sehr groß ist.
Seit 2009 wurden in der Bildungswerkstatt Mold an insgesamt 14 Seminartagen bis dato 480 Personen in Sachen Mähdrusch-Optimierung geschult. Die Bildungswerkstatt wird daher auch 2018 wieder einen Mähdruschseminar abhalten.