Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
21.10.2020 | von DI Elisabeth Murauer
Empfehlen Drucken

Rückblick auf die Zwischenfrucht-Versuchsrundfahrt

Jedes Jahr veranstaltet die Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Herbst eine Versuchsrundfahrt - meist zu Zwischenfrüchten, aber auch andere Themen stehen am Programm.

Interessant gestartet wurde bei Wasserbauern und Nachbarn in Rohr. Winterweizen in Direktsaat gebaut in die abgeerntete Sojabohne, in Hirse und Mais. Vor allem die Hirse- und Maisrückstände bilden eine dicke Auflage, die mit der entsprechenden Saattechnik bewältigt werden muss.
Keimling Zwischenfruchtanbau.jpgKeimling Zwischenfruchtanbau.jpgKeimling Zwischenfruchtanbau.jpgKeimling Zwischenfruchtanbau.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.21%2F1603271503017796.jpg]
Angebaut wurde am 16. Oktober mit der Direktsämaschine – in der feuchten und geschützten Umgebung sind die Keimlinge bereits sichtbar. © BWSB
Wie jedes Jahr haben sich Begrünungen der Mähdruschsaat wieder hervorragend entwickelt. Über Erfolg und Misserfolg entscheidet die optimale Spreuverteilung beim Dreschen. Mit dem am Drescher aufgebauten Saatgutstreuer werden zusätzliche Anbauüberfahrten und daraus folgende Bodenbeanspruchungen eingespart. Die Saatgutmenge muss allerdings etwas erhöht werden.

Winterraps (ebenfalls Direktsaat) mit der Zwischenreihensaat von Buchweizen, Sonnenblume, Alexandriner-, Rot- und Weißklee und Luzerne wurde am nächsten Feld probiert. Hintergrund dieses Anbausystems ist die Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis hin zum Verzicht. Die Schnecken schädigten den Raps vom Feldrand einwärts etwas, der Erdfloh war durch die Begleitflora abgelenkt. Im Frühjahr wäre keine weitere Schutzmaßnahme geplant.

In Waldneukirchen konnten Grubber- und Pflugeinsatz vor Zwischenfrucht auf einem relativ schwierig zu bearbeitenden Feldstück verglichen werden. Gley/Paragley und lehmiger Schluff stellen den Betriebsleiter vor allem in feuchten Jahren vor Herausforderungen. Eine gut überdachte Wahl des Bearbeitungsgerätes ist für den Aufwuchs wichtig. Auch zwei Feldstücke nebeneinander können eine unterschiedliche Bearbeitung erfordern. Mannshohe Zwischenfruchtbestände sind hier das Ergebnis!

Der Zwischenfruchtgroßversuch in Nußbach mit bienenfreundlichen Mischungen und Futterzwischenfrüchten veranlasste zum Vergleichen und Diskutieren. Eine kombinierte Aussaat benötigt zwar eine zusätzliche Überfahrt, bringt aber gleichzeitig einen sicheren Aufgang. Futterzwischenfrüchte sollten unbedingt nach der Saat angewalzt – eine Futterverschmutzung wird vermindert - und im Herbst noch genutzt werden. Unkräuter werden entfernt (= Reinigungsschnitt) und der Aufwuchs im nächsten Jahr ist besser. Vor allem die einmalige Nutzung im Frühjahr erfordert bereits im Herbst Überlegungen zur Bodenbearbeitung für die Folgekultur.
Zwischenfruchtversuch - massereiche Bestände.jpgZwischenfruchtversuch - massereiche Bestände.jpgZwischenfruchtversuch - massereiche Bestände.jpgZwischenfruchtversuch - massereiche Bestände.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.21%2F160327157941877.jpg]
Solch massereiche Bestände müssen unbedingt noch genutzt werden! © BWSB
Der Zwischenfruchtversuch in Nußbach und auch der folgende Großversuch in St. Florian sind der Beweis, dass sich auch wenig-blühende Kulturen als Zwischenfrüchte eignen. Sie sind wegen der verminderten oder fehlenden Trachtwirkung für Bienen im Spätherbst entwickelt worden. Ein stark blühender Zwischenfruchtbestand ab Ende Oktober ist zu vermeiden, da die Winterbienen zu einem verstärkten Sammeln veranlasst werden. Sie verausgaben sich zu sehr und können im schlechtesten Fall den Winter nicht überleben.
  • Die Eindrücke der Rundfahrt sind zu finden im BWSB-Fotoservice unter
    https://www.bwsb.at/?+BWS+++Landwirtschaft+Fotoservice+&id=2500,,1783359,5502
Weitere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter www.bwsb.at.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Abstand halten!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Online-Kurs für gesündere Böden und bessere Ernten

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Video Mulchsaat
  • Versuchsergebnisse 2017
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • 8
  • 9
  • 10(current)
95 Artikel | Seite 10 von 10

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 28.04.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • 02.06.2021 Weingartenbegehung
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.21%2F1603271503017796.jpg]
Angebaut wurde am 16. Oktober mit der Direktsämaschine – in der feuchten und geschützten Umgebung sind die Keimlinge bereits sichtbar. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.21%2F160327157941877.jpg]
Solch massereiche Bestände müssen unbedingt noch genutzt werden! © BWSB