Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
09.07.2018 | von Johannes Lehner
Empfehlen Drucken

Qualitätssicherungsprogramm "QS-Kuh“- Auszahlung des Kontrollkostenzuschusses 2017

Mit Ende Juni 2018 wurde, wie im Programmablauf vorgesehen, der Kontrollkostenzuschuss 2017 in der Höhe von € 24,00/Milchkuh, € 8,00/Mutterkuh und € 8,00/Milchschaf für alle am Qualitätssicherungsprogramm teilnehmenden Betriebe seitens der AMA pünktlich ausbezahlt.

Mit 2015 startete die neue  fünfjährige Programmperiode des Qualitätssicherungs-programmes  © Bgld. Rinderzuchtverband/LehnerMit 2015 startete die neue  fünfjährige Programmperiode des Qualitätssicherungs-programmes  © Bgld. Rinderzuchtverband/LehnerMit 2015 startete die neue  fünfjährige Programmperiode des Qualitätssicherungs-programmes  © Bgld. Rinderzuchtverband/Lehner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.09%2F1531130358573412.jpg]
Mit 2015 startete die neue, fünfjährige Programmperiode des Qualitätssicherungs-programmes © Bgld. Rinderzuchtverband/Lehner
Ziel dieses Programmes ist die laufende nachhaltige Sicherung und Steigerung der Milch- und Fleischqualität, sowie des Tierwohles und der Tiergesundheit in den österreichischen Rinderzuchtbetrieben.

Mit 2015 startete die neue, fünfjährige Programmperiode des Qualitätssicherungs-programmes "QS-Kuh“ als Zusatzmodul im AMA Gütesiegel – Haltung von Kühen – neu durch.

Weiters soll die Etablierung einer langfristigen Strategie auf den Milch- und Fleischrinderbetrieben die Leistungsfähigkeit im Einklang mit der Gesundheit unserer Tiere nachhaltig absichern!

Alle bei der amtlichen Leistungsprüfung erhobenen Daten werden dokumentiert und genauestens ausgewertet.
 

Tierwohl und Tiergesundheit

Speziell durch die Erhebung der für das Programm relevanten geburtsnahen Beobachtungen, der Zellzahl uvm., wird das oberste Qualitätsmerkmal "Tierwohl“ im AMA Gütesiegel dokumentiert und somit greifbar gemacht. Dies hilft sowohl den Rinderzüchtern als auch dem zuständigen Veterinär bei etwaigen Problemen rasch bzw. sogar vorbeugend zu reagieren.
Nur so können Tierwohl, Tiergesundheit und in Folge auch die Wirtschaftlichkeit nachhaltig gefördert und erhalten werden.

Jährliche Auswertung

Die jährlichen Auswertungen der erhobenen Parameter zeigen auch eine sukzessive Verbesserung der Qualitätsmerkmale und bestätigen somit die rigorose Umsetzung des Qualitätssicherungsprogrammes.

Gesunde Lebensmittel und Nachhaltigkeit

Durch eine regelmäßige Überkontrolle der AMA auf den Betrieben und ein jährliches Audit der Arbeit in den LKV`s wird eine ordnungsgemäße Durchführung des Qualitätssicherungsprogrammes gewährleistet.

Die Produktion von gesunden Lebensmitteln, sowie die nachhaltige Erhaltung einer lebenswerten und gepflegten Naturlandschaft werden durch die Arbeit der österreichischen Rinderhaltungsbetriebe automatisch und kostenlos garantiert.

Kontakt

Ing. Johannes Lehner

Industriestraße 107400Oberwart

rinderzuchtverband@lk-bgld.at
T 03352/32512
F 03352/32512-20

Weitere Beiträge

  • Den Christbaum selbst aussuchen!
  • Nmin-Bodenuntersuchungsaktion nördliches Burgenland 2020
  • Tierhaltungstage 2019
  • KR Ilse Gassler wurde der Berufstitel Ökonomierat verliehen
  • Klimawandel - Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sichern
  • Regionales Superfood: Am 8. November ist Tag des Apfels
  • Regionalität & Innovation: Bildungsschwerpunkte der Zukunft
  • Die Gräber mit heimischen Blumen unserer Gärtner schmücken
  • Landlady-Frühstück – Ein Netzwerk für alle landwirtschaftsbegeisterten Frauen und Einsteigerinnen
  • Nachhaltig und regional genießen mit den Bäuerinnen!
  • 1
  • 2(current)
  • 3
75 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Mit 2015 startete die neue  fünfjährige Programmperiode des Qualitätssicherungs-programmes  © Bgld. Rinderzuchtverband/Lehner
Mit 2015 startete die neue, fünfjährige Programmperiode des Qualitätssicherungs-programmes © Bgld. Rinderzuchtverband/Lehner