Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
28.02.2019 | von Siegfried Illmayer

Qualitätslämmer sind gefragt

Vor Einstieg in Schafhaltung Vermarktung sicherstellen. Für den Markt kommen nur ­bestimmte ­Rassen in ­Frage. Mehr ­Spielraum für ­Direktvermarkter.

Fruchtbare Mutterrassen, gekreuzt mit fleischbetonten Widdern, bringen Qualität und somit Vermarktungserfolg © AMA/Pseiner
Fruchtbare Mutterrassen, gekreuzt mit fleischbetonten Widdern, bringen Qualität und somit Vermarktungserfolg © AMA/Pseiner
Die Schafhaltung bietet für viele Betriebe eine besonders interessante Alternative, wie aktuelle Zahlen unterstreichen (siehe unten). Trotzdem sind noch vor dem Einstieg in diese Branche wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Die Wahl der richtigen Rasse hängt vor allem mit der Frage „Wie vermarkte ich meine Lämmer?“ zusammen. Solange man die Lämmer für den Eigenbedarf oder die Direktvermarktung verwenden kann, ist man auch in der Frage der Rassenwahl flexibel. Sollen die Lämmer jedoch über Vermarktungsorganisationen abgesetzt werden, ist der Weg der Qualitätslämmerproduktion unumgänglich.

Qualitätslämmer

Was sind Qualitätslämmer? Der „Markt“ – egal ob Lebensmitteleinzelhandel oder die Gastronomie – braucht junge, vollfleischige Lämmer in einheitlicher Qualität. Nicht alle der vielen verschiedenen Rassen sind für diese Form der Produktion geeignet. In der Regel werden fruchtbare Muttertiere eingesetzt, weil die Zahl der geborenen Lämmer für eine wirtschaftliche Produktion wichtig ist.

Schafe nehmen zu

  • Höchststand in der Steiermark. Mit Stichtag 1. April 2018 wurden in der Steiermark 86.600 Schafe gehalten – es ist dies der höchste Stand seit 1946.
  • Meiste Schafhalter. Auch die Anzahl der Schafhalter – es sind 3.389 – ist so hoch wie noch nie. Die Steiermark ist somit jenes Bundesland mit den meisten Schafhaltern.

Gebrauchskreuzung

Damit die Lämmer einen guten Fleischansatz aufweisen, werden die Muttertiere mit Fleischrassen gekreuzt. Natürlich erzielen auch die Lämmer reinrassiger Fleischrassen beziehungsweise gut bemuskelter Landschafrassen die gewünschten Ergebnisse – der Vorteil einer Kreuzung ist jedoch der sogenannte „Heterosiseffekt“, durch den die Leis­tungsfähigkeit und Vitalität bei Kreuzungen in der ersten Generation verstärkt wird.

Umwelteinflüsse

Natürlich spielen Haltung, Fütterung oder das Gesundheitsmanagement ebenfalls eine wichtige Rolle – die wichtigste Voraussetzung ist jedoch die Wahl der richten Rasse. „Sonderrassen“ (besonders kleinrahmige Tiere, Rassen mit zu wenig Fleischansatz, behornte Rassen etc.) sind zunehmend schwerer zu vermarkten.

Lämmer wiegen

Nicht nur die Rasse, sondern auch das entsprechende Schlachtgewicht ist auf den Abnehmer abzustimmen: So brauchen Abnehmer, die überwiegend Teilstücke vermarkten, Lämmer im höheren Gewichtsbereich zwischen 40 und 50 Kilo, Abnehmer, die ganze Schlachtkörper vermarkten, brauchen leichtere Lämmer (Lebendgewicht zwischen 38 und 42 Kilo). So gilt es, die Lämmer zu wiegen und rechtzeitig bei der Vermarktungsorganisation anzumelden, um sie mit optimalem Gewicht und somit auch optimalem Preis vermarkten zu können.

Weitere Fachinformation

  • Bundesverband für Schafe und Ziegen mit neuem Kursangebot 2023
  • Ergebnisse des OÖ Eutergesundheitsprojekts beim kleinen Wiederkäuer
  • Mit Schafen und Ziegen erfolgreich durch den Herbst
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schaf- und Ziegenhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fruchtbare Mutterrassen, gekreuzt mit fleischbetonten Widdern, bringen Qualität und somit Vermarktungserfolg © AMA/Pseiner
Fruchtbare Mutterrassen, gekreuzt mit fleischbetonten Widdern, bringen Qualität und somit Vermarktungserfolg © AMA/Pseiner