Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
10.12.2018 | von Wolfgang Pleier

Putenfachtagung in Polen

Das Thema bei der Putenfachtagun in Polen war "Chancen und Bedrohungen im internationalen Umfeld für die polnische Putenproduktion“

Entwicklung der Putenfleischproduktion (Bruttoeigenerzeugung); Polen ist Europas größter Produzent © Archiv
Aufzuchtstall mit 2100 m² Stallfläche © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Die Ställe werden mit Stroh eingestreut © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmübersicht © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmgelände - übersichtlich und sauber © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Entwicklung der Putenfleischproduktion (Bruttoeigenerzeugung); Polen ist Europas größter Produzent © Archiv
Aufzuchtstall mit 2100 m² Stallfläche © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Die Ställe werden mit Stroh eingestreut © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmübersicht © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmgelände - übersichtlich und sauber © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Entwicklung der Putenfleischproduktion (Bruttoeigenerzeugung); Polen ist Europas größter Produzent © Archiv
Aufzuchtstall mit 2100 m² Stallfläche © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Die Ställe werden mit Stroh eingestreut © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmübersicht © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmgelände - übersichtlich und sauber © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Die Tagesordnung der Konferenz war gefüllt mit interessanten Themen, wie z. B.: „Die Putenproduktion in Polen im Vergleich zu anderen EU-Ländern“, „Situation auf dem Putenmarkt in Ostpolen“, „Neue Technologien in der Geflügelproduktion“. Zu den Referenten gehörten unter anderem der Eigentümer des Geflügelschlachtbetriebes in Stasin Krzysztof Borkowski, der Vorstandsvorsitzende der Futtermühle Golpasz S. A., Wies?aw Ilków, sowie Gäste aus Deutschland und Ing. Wolfgang Pleier als Vertreter aus Österreich.
Während der Konferenz wurden die aktuellen Themen, welche aktuell den polnischen Geflügelmarkt beeinflussen, angesprochen. Bevölkerungswachstum und durchschnittliche Pro-Kopf-Verbräuche von Geflügelfleisch wurden gegenüber gestellt und das mögliche Marktpotenzial für die Zukunft abgeleitet. In den Vereinigten Staaten liegt der durchschnittliche Verbrauch von Geflügelfleisch bei 50 Kilogramm pro Person. In Polen sind es 30 kg. Die bevölkerungsreichsten Länder der Welt, wie China (9 kg) und Indien (3 kg), liegen weit darunter, das Potenzial dort wird als enorm eingeschätzt.
Der Geflügelschlachtbetrieb Stasin hofft demnächst auf den Abschluss einer Exportgenehmigung für das Reich der Mitte (als einziges Land in der Europäischen Union). Neue Märkte, wie die Philippinen, Japan und Südafrika, bieten Chancen für die weitere Entwicklung der Putenmast in Polen. Die jährliche Schlachtung in Stasin ist innerhalb eines Jahrzehnts von 400.000 auf fast 6 Millionen Stück angestiegen. Dies ist eine Steigerung von 1500 %!

Die Kükenbrüterei Kartzfehn wurde von Heinz Bosse präsentiert. Er berichtete über die Herausforderungen für Polen bis 2030. Überproduktion und die zu erwartenden steigenden Lohnkosten müssen berücksichtigt werden. Die bevorstehenden Energiepreiskosten (Strom soll um 70 % teurer werden) und die Währungsschwankungen sollten "eingepreist“ werden. Er sprach aber auch über Möglichkeiten (Vorteile), wie Wettbewerbsfähigkeit, Marktstruktur und die Möglichkeit einer Steigerung des Inlandsverbrauchs. Polen ist der Marktführer in der Geflügelproduktion in der EU. Der Markt scheint mehr Chancen als Bedrohungen zu bieten. Der Fleischkonsummarkt in den asiatischen und afrikanischen Ländern entwickelt sich ständig. Der polnische Export kann davon profitieren.

Auf Einladung der Veranstalter konnten auch zwei Putenmastbetriebe besucht werden, um so einen Eindruck aus der Praxis zu bekommen:

Erster Betrieb: Es werden 38.000 Küken alle 3 Wochen auf 2.100 m2 eingestallt und danach auf 6000 m2 Endmastställe aufgeteilt. Es befinden sich 8 Altersgruppen auf dem Betrieb. Die Hennen werden mit 15 Wochen und 11 kg geschlachtet. Die Futterverwertung liegt bei 2,18, die Jahresproduktion bei 790.000 Tieren pro Jahr. Es sind 7 Arbeiter fix angestellt. Beim Verladen der Tiere werden 14 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt.
Der Betrieb besitzt 35 ha Eigenfläche. Die Einstreukosten in der Aufzucht betragen 1.500 Euro und im Maststall 3.000 Euro. Das Betriebsgelände erstreckt sich über 8 ha Fläche. Der Preis für die gemästeten Puten wird eine Woche vor der Schlachtung mit dem Schlachtbetrieb vereinbart. Der Lebendtierpreis liegt aktuell bei 5.55 Zloty (entspricht 1,29 Euro) und ist fallend. Der durchschnittliche Futterpreis befindet sich bei 310 Euro/100 kg.
Auf dem zweiten Betrieb wird im Rein/Raus-Verfahren gearbeitet. Es werden 34.000 Stück weibliche Küken im Aufzuchtstall eingestallt und nach 5 Wochen zwei Drittel der Tiere auf zwei weitere Endmastställe aufgeteilt. Alle 18 Wochen wird neu eingestallt. Der Betrieb hat vor 11 Jahren begonnen und hat jetzt eine Jahresproduktion von rund 100.000 Tieren im Jahr.

Fazit der Reise

Die Betriebe in Polen sind in einer massiven Wachstumsphase, wobei die Betriebsgröße und die Risikobereitschaft der Betriebsleiter beeindrucken. Modernste Technik wird eingesetzt und Berater aus aller Welt sind in Polen aktiv. Die Betriebshygiene ist auffällig gut.

Da nicht nur die Putenproduktion massiv ausgebaut wird sondern auch Masthähnchen und Schweineproduktion, wird es eine große Herausforderung sein, die Tiere gesund zu erhalten. Exportmärkte müssen laufend gesucht und gefunden werden, da die Produktion nicht im eigenen Land untergebracht werden kann. Hoffnungen werden in China, Indien und Afrika gesetzt. Ein Wettbewerb auf Preisebene ist für österreichische Betriebe unmöglich, wir können aber durch Qualität und Produktionsstandards punkten.

Kontakt

  • Wolfgang Pleier
    Ing. Wolfgang Pleier
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolfgang.pleier@lk-bgld.at
    T 02682/702-506
    F 02682/702-590

Weitere Beiträge

  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Winzerbörse
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • 60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive
  • Tag der Rinderzucht: Selbstversorgungsgrad bei Milch und Rindfleisch im Burgenland aufrechterhalten
  • Landwirtschaftskammer Burgenland: Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Entwicklung der Putenfleischproduktion (Bruttoeigenerzeugung); Polen ist Europas größter Produzent © Archiv
Aufzuchtstall mit 2100 m² Stallfläche © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Die Ställe werden mit Stroh eingestreut © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmübersicht © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmgelände - übersichtlich und sauber © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Entwicklung der Putenfleischproduktion (Bruttoeigenerzeugung); Polen ist Europas größter Produzent © Archiv
Aufzuchtstall mit 2100 m² Stallfläche © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Die Ställe werden mit Stroh eingestreut © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmübersicht © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier
Farmgelände - übersichtlich und sauber © Bgld. Landwirtschaftskammer/Pleier