Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
17.09.2019 | von Ing. Wolfgang Pleier
Empfehlen Drucken

PRRS - Sanierungsprojekt

Das Porcines Reproduktives und Respiratorisches-Syndrom zählt zu den wirtschaftlich gravierendsten Erkrankungen in Schweinebetrieben.

Ziel ist ein besserer Gesundheitsstatus und ein daraus resultierender geringerer Medikamenteneinsatz © Ing. PleierZiel ist ein besserer Gesundheitsstatus und ein daraus resultierender geringerer Medikamenteneinsatz © Ing. PleierZiel ist ein besserer Gesundheitsstatus und ein daraus resultierender geringerer Medikamenteneinsatz © Ing. Pleier[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.17%2F156869783463757.jpg]
Ziel ist ein besserer Gesundheitsstatus und ein daraus resultierender geringerer Medikamenteneinsatz © Ing. Pleier
Das PRRS-Virus verursacht unterschiedliche Krankheitssymptome von Fruchtbarkeitsstörungen (Aborte, Totgeburten, lebensschwache Ferkel, Unfruchtbarkeit) bis Lungenentzündungen. Die Verluste entstehen durch verminderte Ferkelanzahl, verlängerte Mastdauer und Absatzproblemen bei Zuchttieren. Das Infektionsrisiko nimmt mit der Anzahl des Tierverkehrs am Betrieb zu. Für die Schwere des Verlaufes spielt das "Allgemeine Betriebsmanagement" eine zentrale Rolle.
Da die Krankheitssymptome nicht immer gleich stark ausgeprägt sind, wird in Zusammenarbeit mit dem TGD Burgenland ein Monitoring angeboten, damit ein Überblick über die Situation im Burgenland gefunden werden kann. Auf Grund des Ergebnisses können danach gemeinsam mit dem Betreuungstierarzt und dem Tiergesundheitsdienst weiterführende Schritte erarbeitet werden.
PRRS-freie Betriebe haben höhere Ferkelzahlen bei besserem Gesundheitsstatus und einer daraus resultierenden besseren Mastleistung bei geringerem Medikamenteneinsatz.
Die Probenahme erfolgt mit der Kaustrickuntersuchungsmethode, diese können über die TGD-Geschäftsstelle bezogen werden. Die Laborkosten werden zu 100% übernommen.
Interessenten können sich bis 07. Oktober 2019 bei der TGD-B-Geschäftsstelle (02682/600-2475 oder post.tgd@bgld.gv.at) bzw. bei Ing. Wolfgang Pleier (02682/702-506 oder wolfgang.pleier@lk-bgld.at) für die Teilnahme anmelden. Die Proben werden vom Betrieb direkt abgeholt und ins Untersuchungslabor gebracht.

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Umsetzung und Kontrolle von Biosicherheitsmaßnahmen bei der Haltung von Schweinen
  • Workshop - Bessere Leistungen in der Schweinemast
  • Eber des Monats Jänner bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Pietraineber NICHTS 3-6193, NN
  • Informationen zu Schweinegesundheitsverordnung und CC-Bestimmungen
  • Webinar Afrikanische Schweinepest: "Auf den Ernstfall vorbereitet sein“
  • Ausläufe für Schweine wildschweinesicher einfrieden
  • Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen
  • PIG Austria
  • Für jeden Schweinestall passt eine Verladerampe
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – Bestätigter ASP Fall in Deutschland (Brandenburg)
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Ziel ist ein besserer Gesundheitsstatus und ein daraus resultierender geringerer Medikamenteneinsatz © Ing. Pleier
Ziel ist ein besserer Gesundheitsstatus und ein daraus resultierender geringerer Medikamenteneinsatz © Ing. Pleier