PRRS - Sanierungsprojekt

Das PRRS-Virus verursacht unterschiedliche Krankheitssymptome von Fruchtbarkeitsstörungen (Aborte, Totgeburten, lebensschwache Ferkel, Unfruchtbarkeit) bis Lungenentzündungen. Die Verluste entstehen durch verminderte Ferkelanzahl, verlängerte Mastdauer und Absatzproblemen bei Zuchttieren. Das Infektionsrisiko nimmt mit der Anzahl des Tierverkehrs am Betrieb zu. Für die Schwere des Verlaufes spielt das "Allgemeine Betriebsmanagement" eine zentrale Rolle.
Da die Krankheitssymptome nicht immer gleich stark ausgeprägt sind, wird in Zusammenarbeit mit dem TGD Burgenland ein Monitoring angeboten, damit ein Überblick über die Situation im Burgenland gefunden werden kann. Auf Grund des Ergebnisses können danach gemeinsam mit dem Betreuungstierarzt und dem Tiergesundheitsdienst weiterführende Schritte erarbeitet werden.
PRRS-freie Betriebe haben höhere Ferkelzahlen bei besserem Gesundheitsstatus und einer daraus resultierenden besseren Mastleistung bei geringerem Medikamenteneinsatz.
PRRS-freie Betriebe haben höhere Ferkelzahlen bei besserem Gesundheitsstatus und einer daraus resultierenden besseren Mastleistung bei geringerem Medikamenteneinsatz.
Die Probenahme erfolgt mit der Kaustrickuntersuchungsmethode, diese können über die TGD-Geschäftsstelle bezogen werden. Die Laborkosten werden zu 100% übernommen.
Interessenten können sich bis 07. Oktober 2019 bei der TGD-B-Geschäftsstelle (02682/600-2475 oder post.tgd@bgld.gv.at) bzw. bei Ing. Wolfgang Pleier (02682/702-506 oder wolfgang.pleier@lk-bgld.at) für die Teilnahme anmelden. Die Proben werden vom Betrieb direkt abgeholt und ins Untersuchungslabor gebracht.